Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Demokratiepädagogik und Schulreform
Taschenbuch von Wolfgang Edelstein
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Demokratiepädagogik und Schulreform sind Merkmale und zugleich Aufgaben gegenwärtiger Schulentwicklung. Sie sind zudem Eckpunkte eines Modernisierungsprozesses, den die allgemeinbildende Schule benötigt. Eine zeitgemäße Schulreform ist ohne demokratiepädagogisches Fundament undenkbar, während die Demokratiepädagogik noch nicht so umfassend etabliert ist, wie es die dort vorhandene Ausdifferenzierung von Handlungs- und Lernformen erwarten lässt. Sie benötigt weitere mutige und kraftvolle Schritte der Schulreform. Die hier versammelten Aufsätze des Bildungsforschers Wolfgang Edelstein bündeln die verschiedenen Facetten dieses Zusammenhangs: Bildungsgerechtigkeit, die Förderung von Kompetenzen für die Zivilgesellschaft, Verantwortungslernen, Selbstwirksamkeitserfahrung und Perspektivenwechsel, Klassenrat, Ganztagsschule und Projektdidaktik sind Eckpunkte demokratiepädagogischer Schulentwicklung und Schulreform. Sie liefern das Fundament eines umfassenden und praxisbereiten Konzepts moderner Demokratiepädagogik. Dies benötigt die Schule heute mehr denn je, wenn die Aufgaben und Herausforderungen der Gegenwart in der Demokratie bewältigt werden sollen.
Demokratiepädagogik und Schulreform sind Merkmale und zugleich Aufgaben gegenwärtiger Schulentwicklung. Sie sind zudem Eckpunkte eines Modernisierungsprozesses, den die allgemeinbildende Schule benötigt. Eine zeitgemäße Schulreform ist ohne demokratiepädagogisches Fundament undenkbar, während die Demokratiepädagogik noch nicht so umfassend etabliert ist, wie es die dort vorhandene Ausdifferenzierung von Handlungs- und Lernformen erwarten lässt. Sie benötigt weitere mutige und kraftvolle Schritte der Schulreform. Die hier versammelten Aufsätze des Bildungsforschers Wolfgang Edelstein bündeln die verschiedenen Facetten dieses Zusammenhangs: Bildungsgerechtigkeit, die Förderung von Kompetenzen für die Zivilgesellschaft, Verantwortungslernen, Selbstwirksamkeitserfahrung und Perspektivenwechsel, Klassenrat, Ganztagsschule und Projektdidaktik sind Eckpunkte demokratiepädagogischer Schulentwicklung und Schulreform. Sie liefern das Fundament eines umfassenden und praxisbereiten Konzepts moderner Demokratiepädagogik. Dies benötigt die Schule heute mehr denn je, wenn die Aufgaben und Herausforderungen der Gegenwart in der Demokratie bewältigt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
I Statt einer Einleitung1. Zukunftsfeste KompetenzenII Reformperspektiven2. Bildungsgerechtigkeit und Schule 3. Lernwelt und Lebenswelt4. Kompetenzen für die Zivilgesellschaft5. Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von ArmutIII Innovation und Transfer6. Verantwortungspädagogik: eine reformpädagogische Perspektive7. Verantwortungslernen. Bedingungen und Chancen schulischer Transformation8. Selbstwirksamkeit, Innovation und Schulreform. Zur Diagnose der Situation9. Ganztagsschule: Ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel zur Bekämpfung der ArmutIV Demokratiepädagogik10. Bildung, Teilhabe, lebendige Demokratie: warum Demokratie lernen, wozu Demokratie lernen, wie Demokratie lernen11. Überlegungen zur Demokratiepädagogik12. Ressourcen für die Demokratie. Die Funktionen des Klassenrats in einer demokratischen Schulkultur13. Demokratie als Praxis und Demokratie als WertV Jenseits der Demokratiepädagogik: Moralische Erziehung14. Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783899749748
ISBN-10: 389974974X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4974
Autor: Edelstein, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Beutel/Kurt Edler/Helmolt Redemacher
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 212 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Wolfgang Edelstein
Erscheinungsdatum: 28.07.2015
Gewicht: 0,297 kg
preigu-id: 105269517
Inhaltsverzeichnis
I Statt einer Einleitung1. Zukunftsfeste KompetenzenII Reformperspektiven2. Bildungsgerechtigkeit und Schule 3. Lernwelt und Lebenswelt4. Kompetenzen für die Zivilgesellschaft5. Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von ArmutIII Innovation und Transfer6. Verantwortungspädagogik: eine reformpädagogische Perspektive7. Verantwortungslernen. Bedingungen und Chancen schulischer Transformation8. Selbstwirksamkeit, Innovation und Schulreform. Zur Diagnose der Situation9. Ganztagsschule: Ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel zur Bekämpfung der ArmutIV Demokratiepädagogik10. Bildung, Teilhabe, lebendige Demokratie: warum Demokratie lernen, wozu Demokratie lernen, wie Demokratie lernen11. Überlegungen zur Demokratiepädagogik12. Ressourcen für die Demokratie. Die Funktionen des Klassenrats in einer demokratischen Schulkultur13. Demokratie als Praxis und Demokratie als WertV Jenseits der Demokratiepädagogik: Moralische Erziehung14. Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783899749748
ISBN-10: 389974974X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4974
Autor: Edelstein, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Beutel/Kurt Edler/Helmolt Redemacher
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 212 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Wolfgang Edelstein
Erscheinungsdatum: 28.07.2015
Gewicht: 0,297 kg
preigu-id: 105269517
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte