Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wiesbadener Programm
Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930
Taschenbuch von Peter Genz
Sprache: Deutsch

30,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der protestantische Kirchenbau der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war durch das Eisenacher Regulativ bestimmt. Es wollte durch eine Architektur, die die "Würde des Überlieferten" wahrte, das Volk zur rechten Andacht führen.
Das "Wiesbadener Programm" von 1891 stellte den Gegenstoß zu diesem Regulativ dar, für dessen erste architektonische Ausformung Johannes Otzen verantwortlich war. Er stellte die Qualität des Hörens und Sehens in den Mittelpunkt seiner Bemühungen und wies der Kirchenmusik den Platz zu, der ihrer Bedeutung gerecht wurde. Damit proklamierte er ein modernes Verständnis der Funktion gegen die als affektiv verstandene Zweckmäßigkeit des Historismus.
Trotz liturgischer Differenzen zwischen Lutheranern und Reformierten wurde bis 1918 eine große Zahl von Kirchen nach dem Wiesbadener Programm errichtet.
Dieses Buch ordnet die entstandenen Bauten in typologische Reihen ein und beschreibt die nachhaltige Wirkung, die Otzens Raumschöpfung auf die Baugeschichte hatte.
Der protestantische Kirchenbau der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war durch das Eisenacher Regulativ bestimmt. Es wollte durch eine Architektur, die die "Würde des Überlieferten" wahrte, das Volk zur rechten Andacht führen.
Das "Wiesbadener Programm" von 1891 stellte den Gegenstoß zu diesem Regulativ dar, für dessen erste architektonische Ausformung Johannes Otzen verantwortlich war. Er stellte die Qualität des Hörens und Sehens in den Mittelpunkt seiner Bemühungen und wies der Kirchenmusik den Platz zu, der ihrer Bedeutung gerecht wurde. Damit proklamierte er ein modernes Verständnis der Funktion gegen die als affektiv verstandene Zweckmäßigkeit des Historismus.
Trotz liturgischer Differenzen zwischen Lutheranern und Reformierten wurde bis 1918 eine große Zahl von Kirchen nach dem Wiesbadener Programm errichtet.
Dieses Buch ordnet die entstandenen Bauten in typologische Reihen ein und beschreibt die nachhaltige Wirkung, die Otzens Raumschöpfung auf die Baugeschichte hatte.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
67 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783869350561
ISBN-10: 3869350563
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Genz, Peter
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 230 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Peter Genz
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 106939663
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
67 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783869350561
ISBN-10: 3869350563
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Genz, Peter
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 230 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Peter Genz
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 106939663
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte