Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das unruhige Schlesien
Krisendynamik und Konfliktlösung vom 16.bis zum 20.Jahrhundert, Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 25
Buch von Arno Herzig
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort der Herausgeber
Begleitwort des Verfassers
I . Reformation und Konfessionalisierung
01 . Der Reformator Johann Sigismund Werner (1491-1554) und die Reformation der Schwenckfelder im Herzogtum Liegnitz und in der Grafschaft Glatz
02 . Die Vier-Reiche-Lehre und das baldige Ende der Weltgeschichte. Die Leichenpredigt des Habelschwerdter lutherischen Pfarrers Caspar Elogius zum Tod Kaiser Maximilians II . 1576
03 . Schlesien und die Grafschaft Glatz im Zeitalter des Konfessionalismus
04 . Das Erleben des konfessionellen Zeitalters im Spiegel der Grafschaft Glatzer Chroniken des 16 . und 17 . Jahrhunderts
05 . Der Oberlangenauer Bauernchronist Christoph Rupprecht. Zum Kryptoprotestantismus in der Grafschaft Glatz
06 . Die Jesuiten im feudalen Nexus . Der Aufstand der Ordensuntertanen in der Grafschaft Glatz im ausgehenden 17 . Jahrhundert
07 . Die Entstehung der Barocklandschaft in der Grafschaft Glatz
08 . Schlesischer Barock im konfessionellen Spannungsfeld des 17 . Jahrhunderts
09 . Die gegenreformatorischen Strategien der Glatzer Jesuiten und die Barockmalerei
10 . Die Rezeption Gustav Adolfs in Schlesien
11 . Die erzwungenen Reisen der schlesischen Konfessionsflüchtlinge im 17 . Jahrhundert
12 . Die gegenreformatorischen Verlagsstrategien in Schlesien
II . Judaica
13 . Die Juden Breslaus im 18 . Jahrhundert
14 . Schlesische Juden als Finanzagenten des Adels im 18 . Jahrhundert
15 . Jüdische Infrastruktur zur Zeit Friedrichs II . von Preußen in Glogau/Niederschlesien
16 . Jüdische Hochzeiten im Barockzeitalter
17 . Der Beitrag der schlesischen Juden zur Kultur des Landes
18. Der Breslauer Historiker Willy Cohn (1888-1941)
19. Die NS-Zeit im Spiegel der jüdischen Memorialliteratur
III. Sozialer Protest
20. Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose
21. Der schlesische Weberaufstand. Das Ende des Sozialen Protests oder der Anfang der Arbeiterbewegung in Deutschland?
IV. Wissenschaft
22. Der preußische Staat und die Neugründung der Universität Breslau 1811
23. Zwischen Berlin und Breslau. Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856) und die Anfänge der Germanistik (mit Jobst Herzig)
24. Breslaus Universität im 19. Jahrhundert
25. Der "Fall Cohn" und die Gleichschaltung der Universität Breslau 1932/33
26. Joseph Wittig und die Geschichte des Glatzer Landes
V. Literatur
27. Georg Gloger (1603-1631)
28. Holtei und das Breslauer Bürgertum
29. Die Angelus Silesius-Rezeption durch Wilhelm Bölsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Anhänge
Verzeichnis der Erstdrucke
Verzeichnis der Schriften von Arno Herzig zur historischen Schlesienforschung (1987-2013)
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
Begleitwort des Verfassers
I . Reformation und Konfessionalisierung
01 . Der Reformator Johann Sigismund Werner (1491-1554) und die Reformation der Schwenckfelder im Herzogtum Liegnitz und in der Grafschaft Glatz
02 . Die Vier-Reiche-Lehre und das baldige Ende der Weltgeschichte. Die Leichenpredigt des Habelschwerdter lutherischen Pfarrers Caspar Elogius zum Tod Kaiser Maximilians II . 1576
03 . Schlesien und die Grafschaft Glatz im Zeitalter des Konfessionalismus
04 . Das Erleben des konfessionellen Zeitalters im Spiegel der Grafschaft Glatzer Chroniken des 16 . und 17 . Jahrhunderts
05 . Der Oberlangenauer Bauernchronist Christoph Rupprecht. Zum Kryptoprotestantismus in der Grafschaft Glatz
06 . Die Jesuiten im feudalen Nexus . Der Aufstand der Ordensuntertanen in der Grafschaft Glatz im ausgehenden 17 . Jahrhundert
07 . Die Entstehung der Barocklandschaft in der Grafschaft Glatz
08 . Schlesischer Barock im konfessionellen Spannungsfeld des 17 . Jahrhunderts
09 . Die gegenreformatorischen Strategien der Glatzer Jesuiten und die Barockmalerei
10 . Die Rezeption Gustav Adolfs in Schlesien
11 . Die erzwungenen Reisen der schlesischen Konfessionsflüchtlinge im 17 . Jahrhundert
12 . Die gegenreformatorischen Verlagsstrategien in Schlesien
II . Judaica
13 . Die Juden Breslaus im 18 . Jahrhundert
14 . Schlesische Juden als Finanzagenten des Adels im 18 . Jahrhundert
15 . Jüdische Infrastruktur zur Zeit Friedrichs II . von Preußen in Glogau/Niederschlesien
16 . Jüdische Hochzeiten im Barockzeitalter
17 . Der Beitrag der schlesischen Juden zur Kultur des Landes
18. Der Breslauer Historiker Willy Cohn (1888-1941)
19. Die NS-Zeit im Spiegel der jüdischen Memorialliteratur
III. Sozialer Protest
20. Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose
21. Der schlesische Weberaufstand. Das Ende des Sozialen Protests oder der Anfang der Arbeiterbewegung in Deutschland?
IV. Wissenschaft
22. Der preußische Staat und die Neugründung der Universität Breslau 1811
23. Zwischen Berlin und Breslau. Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856) und die Anfänge der Germanistik (mit Jobst Herzig)
24. Breslaus Universität im 19. Jahrhundert
25. Der "Fall Cohn" und die Gleichschaltung der Universität Breslau 1932/33
26. Joseph Wittig und die Geschichte des Glatzer Landes
V. Literatur
27. Georg Gloger (1603-1631)
28. Holtei und das Breslauer Bürgertum
29. Die Angelus Silesius-Rezeption durch Wilhelm Bölsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Anhänge
Verzeichnis der Erstdrucke
Verzeichnis der Schriften von Arno Herzig zur historischen Schlesienforschung (1987-2013)
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
34 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223922
ISBN-10: 3412223921
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Herzig, Arno
Redaktion: Deventer, Jörg
Schatz, Christine
Herausgeber: Christine Schatz/Jörg Deventer
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 249 x 177 x 38 mm
Von/Mit: Arno Herzig
Erscheinungsdatum: 03.10.2014
Gewicht: 0,959 kg
preigu-id: 105298461
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
34 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223922
ISBN-10: 3412223921
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Herzig, Arno
Redaktion: Deventer, Jörg
Schatz, Christine
Herausgeber: Christine Schatz/Jörg Deventer
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 249 x 177 x 38 mm
Von/Mit: Arno Herzig
Erscheinungsdatum: 03.10.2014
Gewicht: 0,959 kg
preigu-id: 105298461
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte