Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Unrechtsbewusstsein im demokratischen Rechtsstaat
Eine Rekonstruktion auf Grundlage der Diskurstheorie des Rechts
Taschenbuch von Tsung-Yuan Lee
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Unrechtsbewusstsein ist in pluralistischen Gesellschaften für die Zurechnung wichtig. Die Obliegenheit zur Normkenntnis im demokratischen Rechtsstaat setzt die Freiheit des Täters und ein Verfahren voraus, das private und öffentliche Autonomie ausbalanciert. Die Einhaltung von Normen erfordert individuelle Anwendung, wobei die Bestimmtheit, Wirksamkeit und Begründbarkeit der Norm sowie die persönliche Fähigkeit berücksichtigt werden müssen.
Das Unrechtsbewusstsein ist in pluralistischen Gesellschaften für die Zurechnung wichtig. Die Obliegenheit zur Normkenntnis im demokratischen Rechtsstaat setzt die Freiheit des Täters und ein Verfahren voraus, das private und öffentliche Autonomie ausbalanciert. Die Einhaltung von Normen erfordert individuelle Anwendung, wobei die Bestimmtheit, Wirksamkeit und Begründbarkeit der Norm sowie die persönliche Fähigkeit berücksichtigt werden müssen.
Über den Autor
Tsung-Yuan Lee ist derzeit Assistenzprofessor an der NTHU in Taiwan. Er erwarb sowohl seinen LLB- als auch seinen LLM-Abschluss an der National Taiwan Universität und legte während seines Studiums das taiwanische Staatsexamen ab. Nach seinem Abschluss wurde er als Anwalt zugelassen und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Academia Sinica. 2024 wurde Tsung-Yuan Lee an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main promoviert, gefördert durch ein Stipendium des taiwanischen Bildungsministeriums. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Strafrecht und die Strafrechtstheorie, insbesondere die Bedingungen der Zurechnung in der modernen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung - Strafrecht und Demokratie - Moral, Recht und Demokratie - Forschungsziel - Begriffserklärung

1. Der Begriff des Unrechtsbewusstseins
Historische Entwicklung - Allgemeine Darstellung der aktuellen Dogmatik - Kritische Bemerkungen zu dogmatischen Problemen - Zwischenergebnis

2. Kritik der subjektiven und objektiven Theorie
Die subjektive Theorie - Die objektive Theorie

3. Die Begründung der strafrechtlichen Schuld
Deliberative Person - Begründung des Strafrechts - Sinn des Unrechtsbewusstseins

4. Auslegung des geltenden Gesetzes
Anwendungsdiskurs - Unrechtsbewusstsein - Unvermeidbarkeit des Verbotsirrtums - Strafmilderung - Fazit: Das Schuldurteil von Unrechtsbewusstsein und Verbotsirrtum - Exkurs: Unrechtsbewusstsein im Unrechtsstaat
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783428192885
ISBN-10: 3428192885
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19288
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lee, Tsung-Yuan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 156 x 15 mm
Von/Mit: Tsung-Yuan Lee
Erscheinungsdatum: 28.11.2024
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 130416486
Über den Autor
Tsung-Yuan Lee ist derzeit Assistenzprofessor an der NTHU in Taiwan. Er erwarb sowohl seinen LLB- als auch seinen LLM-Abschluss an der National Taiwan Universität und legte während seines Studiums das taiwanische Staatsexamen ab. Nach seinem Abschluss wurde er als Anwalt zugelassen und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Academia Sinica. 2024 wurde Tsung-Yuan Lee an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main promoviert, gefördert durch ein Stipendium des taiwanischen Bildungsministeriums. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Strafrecht und die Strafrechtstheorie, insbesondere die Bedingungen der Zurechnung in der modernen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung - Strafrecht und Demokratie - Moral, Recht und Demokratie - Forschungsziel - Begriffserklärung

1. Der Begriff des Unrechtsbewusstseins
Historische Entwicklung - Allgemeine Darstellung der aktuellen Dogmatik - Kritische Bemerkungen zu dogmatischen Problemen - Zwischenergebnis

2. Kritik der subjektiven und objektiven Theorie
Die subjektive Theorie - Die objektive Theorie

3. Die Begründung der strafrechtlichen Schuld
Deliberative Person - Begründung des Strafrechts - Sinn des Unrechtsbewusstseins

4. Auslegung des geltenden Gesetzes
Anwendungsdiskurs - Unrechtsbewusstsein - Unvermeidbarkeit des Verbotsirrtums - Strafmilderung - Fazit: Das Schuldurteil von Unrechtsbewusstsein und Verbotsirrtum - Exkurs: Unrechtsbewusstsein im Unrechtsstaat
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783428192885
ISBN-10: 3428192885
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19288
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lee, Tsung-Yuan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 156 x 15 mm
Von/Mit: Tsung-Yuan Lee
Erscheinungsdatum: 28.11.2024
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 130416486
Sicherheitshinweis