Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das regimen morum der Zensoren.
Die Konstruktion des römischen Gemeinwesens - Schriften zur Rechtsgeschichte 159, Schriften zur Rechtsgeschichte 159
Taschenbuch von Nadja El Beheiri
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

A. Das regimen morum und das »Römische Staatsrecht« von Theodor Mommsen

Ansatzpunkte - Der Untersuchungsgegenstand und seine Bearbeitung im modernen Schrifttum - Das römische Staatsrecht zwischen Althistorikern und Rechtshistorikern

B. Die Darstellung des regimen morum und die Begriffe »Herkommen« und »Willkür« bei Theodor Mommsen

C. Architektonik und Rechtsordnung

Theodor Mommsen, Aristoteles und die Baukunst - Die Verwendung der Baumetapher bei Kant und bei Mommsen - Interpretationsvarianten der Architektonik

D. Kompetenzbereich und Entscheidungsbefugnis der Zensoren

Der ursprüngliche Kompetenzbereich der Zensoren - Wesen und Zielsetzung der Bürgerschatzung - Die zensorischen Maßnahmen zur Frühzeit des Amtes - Drei Gesetze zur Zensur und die institutionelle Festigung des Amtes - Die erste Ausstoßung aus dem Senat und die zur Formulierung eines Exemplums herangezogenen Elemente - Exemplum und auctoritas - Die Konsolidierung der Zensur - Die Etablierung des regimen morum - Die Zensur des Jahres 252 und das Vorgehen der Zensoren gegen Ritter - Die Zensur des Flaminius - Die Ahndung der Vergehen von Cannae und die Zensur des Atilius Regulus - Die ausgereifte Form der Zensur und erste Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kollegen - Das Lustrum - Das Bild der römischen Zensur gegen Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts - Die Tatbestände des regimen morum - Die Lex Clodia und das Ende der Zensur

Zusammenfassung und Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister
Einleitung

A. Das regimen morum und das »Römische Staatsrecht« von Theodor Mommsen

Ansatzpunkte - Der Untersuchungsgegenstand und seine Bearbeitung im modernen Schrifttum - Das römische Staatsrecht zwischen Althistorikern und Rechtshistorikern

B. Die Darstellung des regimen morum und die Begriffe »Herkommen« und »Willkür« bei Theodor Mommsen

C. Architektonik und Rechtsordnung

Theodor Mommsen, Aristoteles und die Baukunst - Die Verwendung der Baumetapher bei Kant und bei Mommsen - Interpretationsvarianten der Architektonik

D. Kompetenzbereich und Entscheidungsbefugnis der Zensoren

Der ursprüngliche Kompetenzbereich der Zensoren - Wesen und Zielsetzung der Bürgerschatzung - Die zensorischen Maßnahmen zur Frühzeit des Amtes - Drei Gesetze zur Zensur und die institutionelle Festigung des Amtes - Die erste Ausstoßung aus dem Senat und die zur Formulierung eines Exemplums herangezogenen Elemente - Exemplum und auctoritas - Die Konsolidierung der Zensur - Die Etablierung des regimen morum - Die Zensur des Jahres 252 und das Vorgehen der Zensoren gegen Ritter - Die Zensur des Flaminius - Die Ahndung der Vergehen von Cannae und die Zensur des Atilius Regulus - Die ausgereifte Form der Zensur und erste Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kollegen - Das Lustrum - Das Bild der römischen Zensur gegen Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts - Die Tatbestände des regimen morum - Die Lex Clodia und das Ende der Zensur

Zusammenfassung und Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783428137893
ISBN-10: 3428137892
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: El Beheiri, Nadja
Auflage: 1/2012
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 234 x 157 x 10 mm
Von/Mit: Nadja El Beheiri
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 106172391
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783428137893
ISBN-10: 3428137892
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: El Beheiri, Nadja
Auflage: 1/2012
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 234 x 157 x 10 mm
Von/Mit: Nadja El Beheiri
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 106172391
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte