Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Freikauf des Sklaven mit eigenem Geld - Redemptio suis nummis.
Taschenbuch von Susanne Heinemeyer
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die antike römische Gesellschaft zeichnet sich durch das Nebeneinander von Freien und Sklaven aus. Sklaven hatten seit alter Zeit die Chance, durch Freilassung die Freiheit zu erlangen. Gegenstand der Untersuchung ist eine Möglichkeit des Sklaven, auf eigene Initiative rasch und sicher frei zu werden: Er beauftragt eine dritte Person, ihn bei seinem Herrn zu kaufen und anschließend freizulassen. Seit der Regierungszeit der Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus (2. Jh. n. Chr.) kann der Sklave, der abredewidrig nicht freigelassen wird, seine Freiheit sogar gerichtlich durchsetzen. Voraussetzung dieses klagbaren Anspruchs war, dass der Sklave den Freikaufpreis selbst aufbrachte, der Freikäufer mithin keinen finanziellen Aufwand hatte, und der Sklave das Vorliegen eines Freikaufs beweisen konnte.

Genauer analysiert werden Voraussetzungen und Ablauf dieses Freikaufs des Sklaven mit eigenem Geld (redemptio suis nummis). Dabei werden die Zusammenhänge mit dem Sondergut des Sklaven (peculium) und dem Auftrag (mandatum) besonders berücksichtigt. Anhand einer Untersuchung der Quellen kann u.a. gezeigt werden, dass anders als bisher angenommen der Sklave mit der redemptio suis nummis auch dann frei werden kann, wenn sein Herr nicht weiß, dass der Sklave auf diesem Wege die Freiheit erlangen möchte.
Die antike römische Gesellschaft zeichnet sich durch das Nebeneinander von Freien und Sklaven aus. Sklaven hatten seit alter Zeit die Chance, durch Freilassung die Freiheit zu erlangen. Gegenstand der Untersuchung ist eine Möglichkeit des Sklaven, auf eigene Initiative rasch und sicher frei zu werden: Er beauftragt eine dritte Person, ihn bei seinem Herrn zu kaufen und anschließend freizulassen. Seit der Regierungszeit der Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus (2. Jh. n. Chr.) kann der Sklave, der abredewidrig nicht freigelassen wird, seine Freiheit sogar gerichtlich durchsetzen. Voraussetzung dieses klagbaren Anspruchs war, dass der Sklave den Freikaufpreis selbst aufbrachte, der Freikäufer mithin keinen finanziellen Aufwand hatte, und der Sklave das Vorliegen eines Freikaufs beweisen konnte.

Genauer analysiert werden Voraussetzungen und Ablauf dieses Freikaufs des Sklaven mit eigenem Geld (redemptio suis nummis). Dabei werden die Zusammenhänge mit dem Sondergut des Sklaven (peculium) und dem Auftrag (mandatum) besonders berücksichtigt. Anhand einer Untersuchung der Quellen kann u.a. gezeigt werden, dass anders als bisher angenommen der Sklave mit der redemptio suis nummis auch dann frei werden kann, wenn sein Herr nicht weiß, dass der Sklave auf diesem Wege die Freiheit erlangen möchte.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Teil: Freilassung im römischen Recht

2. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Sondergut des Sklaven - redemptio suis nummis und peculium

1. Das Sondergut des Sklaven (peculium)
2. Verwirklichung des Freikaufs mit eigenem Geld

3. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Auftrag - redemptio suis nummis und mandatum

1. Der Auftrag (mandatum)
2. Der Auftrag zum Freikauf mit eigenem Geld - mandatum im Rahmen der redemptio suis nummis

4. Teil: Folgen und Motive der Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld

1. Justiziabilität des Freikaufs mit eigenem Geld: constitutio der divi fratres
2. Patronatsrecht: Verhältnis zwischen Sklaven, Freikäufer und Herrn nach der Freilassung
3. Motive für die Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld - Attraktivität der redemptio suis nummis

5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis und Sachregister

Quellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 381 S.
ISBN-13: 9783428139941
ISBN-10: 3428139941
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13994
Autor: Heinemeyer, Susanne
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 381 S.
Maße: 233 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Susanne Heinemeyer
Erscheinungsdatum: 02.04.2013
Gewicht: 0,582 kg
Artikel-ID: 106018807
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Teil: Freilassung im römischen Recht

2. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Sondergut des Sklaven - redemptio suis nummis und peculium

1. Das Sondergut des Sklaven (peculium)
2. Verwirklichung des Freikaufs mit eigenem Geld

3. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Auftrag - redemptio suis nummis und mandatum

1. Der Auftrag (mandatum)
2. Der Auftrag zum Freikauf mit eigenem Geld - mandatum im Rahmen der redemptio suis nummis

4. Teil: Folgen und Motive der Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld

1. Justiziabilität des Freikaufs mit eigenem Geld: constitutio der divi fratres
2. Patronatsrecht: Verhältnis zwischen Sklaven, Freikäufer und Herrn nach der Freilassung
3. Motive für die Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld - Attraktivität der redemptio suis nummis

5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis und Sachregister

Quellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 381 S.
ISBN-13: 9783428139941
ISBN-10: 3428139941
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13994
Autor: Heinemeyer, Susanne
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 381 S.
Maße: 233 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Susanne Heinemeyer
Erscheinungsdatum: 02.04.2013
Gewicht: 0,582 kg
Artikel-ID: 106018807
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte