Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Joachim Jens Hesse (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
die man je fiir sich oder auch vor dem jeweiligen Hintergrund unterschiedlich beantwor­ ten kann. Wissenschaft macht deshalb ihre Regeln geltend. Sie beruht immer auf Aus­ wahl, sie zeichnet den von ihr gewahlten Wirklichkeitsausschnitt mit Hilfe der von ihr konstruierten Modelle nach, macht damit Wirklichkeit, indem sie sie urn viele Einzel­ heiten reduziert, gedanklich hantierbar, urn so ihrem Zweck zu dienen (vgl. ]. Mittel­ strap, 1972, S. 135 ff. ). Das erstere vollzieht sich nach weitgehend anerkannten Regeln: Die Modellkonstruktion, die thematische Auswahl, die Zuordnung von Wirklichkeits­ befunden zum Modell sollen nachvoIlziehbar und damit nachpriifbar erfolgen; die Be­ wertungen sollen so offenkundig sein, daB jedermann ohne Miihe entscheiden kann, ob er sie iibernehmen will oder nicht. Der Zweck solchen Tuns wird dagegen von sehr unterschiedlichen Auffassungen bestimmt: Man kann sich mit einer ,richtigep. ' Reduk­ tion von Wirklichkeit begniigen, man kann Wirklichkeit untersuchen, urn einzelne Ent­ wicklungen zu erklaren oder urn Gesetzlichkeiten der Wirklichkeit zu erkennen, was dann kiinftige Entwicklungen ggf. prognostizierbar macht, und man kann Wirklichkeit schlieBlich erforschen, urn sie zu verandern. In Zusammenhang mit unserem Thema bedeutet dies notwendigerweise, daB man entweder das System ,immanent' verbessern oder aber es mehr oder weniger grundlegend verandern wilF. Die Verbindung der zwei­ ten mit der ersten Stufe wird dabei zum zentralen wissenschaftstheoretischen Problem: Wer (nur) verbessern und wer (grundlegend) verandern will, laBt unterschiedliche Pra­ missen in sein analytisches Verfahren eingehen.
die man je fiir sich oder auch vor dem jeweiligen Hintergrund unterschiedlich beantwor­ ten kann. Wissenschaft macht deshalb ihre Regeln geltend. Sie beruht immer auf Aus­ wahl, sie zeichnet den von ihr gewahlten Wirklichkeitsausschnitt mit Hilfe der von ihr konstruierten Modelle nach, macht damit Wirklichkeit, indem sie sie urn viele Einzel­ heiten reduziert, gedanklich hantierbar, urn so ihrem Zweck zu dienen (vgl. ]. Mittel­ strap, 1972, S. 135 ff. ). Das erstere vollzieht sich nach weitgehend anerkannten Regeln: Die Modellkonstruktion, die thematische Auswahl, die Zuordnung von Wirklichkeits­ befunden zum Modell sollen nachvoIlziehbar und damit nachpriifbar erfolgen; die Be­ wertungen sollen so offenkundig sein, daB jedermann ohne Miihe entscheiden kann, ob er sie iibernehmen will oder nicht. Der Zweck solchen Tuns wird dagegen von sehr unterschiedlichen Auffassungen bestimmt: Man kann sich mit einer ,richtigep. ' Reduk­ tion von Wirklichkeit begniigen, man kann Wirklichkeit untersuchen, urn einzelne Ent­ wicklungen zu erklaren oder urn Gesetzlichkeiten der Wirklichkeit zu erkennen, was dann kiinftige Entwicklungen ggf. prognostizierbar macht, und man kann Wirklichkeit schlieBlich erforschen, urn sie zu verandern. In Zusammenhang mit unserem Thema bedeutet dies notwendigerweise, daB man entweder das System ,immanent' verbessern oder aber es mehr oder weniger grundlegend verandern wilF. Die Verbindung der zwei­ ten mit der ersten Stufe wird dabei zum zentralen wissenschaftstheoretischen Problem: Wer (nur) verbessern und wer (grundlegend) verandern will, laBt unterschiedliche Pra­ missen in sein analytisches Verfahren eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Gründungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.2. Länder und Bund.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 3. Kapitel Partizipation und Repräsentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.2. Das Übergewicht repräsentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.3. Die Parteien.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.5. Die Regierung.- 5.6. Der Bundespräsident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.3. Verwaltungsführung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlußbemerkung.- Register für die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783531111926
ISBN-10: 3531111922
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hesse, Joachim Jens
Ellwein, Thomas
Auflage: 6. Auflage 1988
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: VS Verlag für Sozialw., Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, productsafety@springernature.com
Maße: 229 x 152 x 30 mm
Von/Mit: Joachim Jens Hesse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,778 kg
Artikel-ID: 128221999
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Gründungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.2. Länder und Bund.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 3. Kapitel Partizipation und Repräsentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.2. Das Übergewicht repräsentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.3. Die Parteien.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.5. Die Regierung.- 5.6. Der Bundespräsident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.3. Verwaltungsführung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlußbemerkung.- Register für die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783531111926
ISBN-10: 3531111922
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hesse, Joachim Jens
Ellwein, Thomas
Auflage: 6. Auflage 1988
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: VS Verlag für Sozialw., Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, productsafety@springernature.com
Maße: 229 x 152 x 30 mm
Von/Mit: Joachim Jens Hesse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,778 kg
Artikel-ID: 128221999
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte