Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'The Law of Death': The book establishes a new field of law: the doctrine of dying and death, 'legal thanatology'. All areas of law are considered together and brought into conversation with other sciences. It's about 'the law against death' (homicide offenses in criminal and civil law), 'the right to death' (euthanasia, suicide, assisted suicide, killing on request), 'the law of death' (definition of death) and 'the law of the dead' (status of the corpse, autopsy, transplantation, burial law, post-mortem personal rights, expropriation of the dead). Comprehensive criticism is supplemented by proposals for reform.
'The Law of Death': The book establishes a new field of law: the doctrine of dying and death, 'legal thanatology'. All areas of law are considered together and brought into conversation with other sciences. It's about 'the law against death' (homicide offenses in criminal and civil law), 'the right to death' (euthanasia, suicide, assisted suicide, killing on request), 'the law of death' (definition of death) and 'the law of the dead' (status of the corpse, autopsy, transplantation, burial law, post-mortem personal rights, expropriation of the dead). Comprehensive criticism is supplemented by proposals for reform.
Über den Autor
Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg, venia legendi für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte. Von 1992 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen, insb. zur Rechtsphilosophie, zur Rechtsgeschichte, zum Familien-, Erb- und Stiftungsrecht, Initiator/Mitbegründer der Vereine 'Fundare e.V. - Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens' und 'Hereditare - Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V.'.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
Der zeitgenössische Tod - Philosophie des Todes
B. Das Recht gegen den Tod
Das Tötungsverbot - Das Tötungsverbot im Strafrecht - Das Tötungsverbot im Zivilrecht
C. Das Recht auf den Tod
Die Selbsttötung - Die medizinische Suizidassistenz - Direkte aktive Sterbehilfe / Tötung auf Verlangen
D. Das Recht des Todes: Bestimmung von Tod und Todeszeitpunkt
Das Recht und die Frage nach Tod und Todeszeitpunkt - Entwicklung des Hirntod-Kriteriums - Phänomenologie des Hirntodkriteriums - Kritik des Hirntodkonzepts - Die Bedeutung der Frage nach dem Tod
E. Das Recht und der Leichnam
Definitionen - Leichenschau - Pflichten in Bezug auf Leichen
F. Das postmortale Persönlichkeitsrecht
Allgemeines - Eine kurze Rechtsvergleichung - Kant und die Metaphysik der Sitten - Strafrechtlicher Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts - Unvererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs aus lebzeitiger Persönlichkeitsrechtsverletzung - Unvererblichkeit des zu Lebzeiten bereits entstandenen Gegendarstellungsanspruchs - Das postmortale Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht - Warum kann während des Totseins kein Vermögensschaden des Toten entstehen?
G. Die Enteignung der Toten
Das Urheberrecht - Die 30-Jahres-Frist des deutschen Erbrechts - Enteignung durch Erbschaftsteuer
Der zeitgenössische Tod - Philosophie des Todes
B. Das Recht gegen den Tod
Das Tötungsverbot - Das Tötungsverbot im Strafrecht - Das Tötungsverbot im Zivilrecht
C. Das Recht auf den Tod
Die Selbsttötung - Die medizinische Suizidassistenz - Direkte aktive Sterbehilfe / Tötung auf Verlangen
D. Das Recht des Todes: Bestimmung von Tod und Todeszeitpunkt
Das Recht und die Frage nach Tod und Todeszeitpunkt - Entwicklung des Hirntod-Kriteriums - Phänomenologie des Hirntodkriteriums - Kritik des Hirntodkonzepts - Die Bedeutung der Frage nach dem Tod
E. Das Recht und der Leichnam
Definitionen - Leichenschau - Pflichten in Bezug auf Leichen
F. Das postmortale Persönlichkeitsrecht
Allgemeines - Eine kurze Rechtsvergleichung - Kant und die Metaphysik der Sitten - Strafrechtlicher Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts - Unvererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs aus lebzeitiger Persönlichkeitsrechtsverletzung - Unvererblichkeit des zu Lebzeiten bereits entstandenen Gegendarstellungsanspruchs - Das postmortale Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht - Warum kann während des Totseins kein Vermögensschaden des Toten entstehen?
G. Die Enteignung der Toten
Das Urheberrecht - Die 30-Jahres-Frist des deutschen Erbrechts - Enteignung durch Erbschaftsteuer
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 617 S. |
ISBN-13: | 9783428193332 |
ISBN-10: | 3428193334 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19333 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Muscheler, Karlheinz |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 238 x 165 x 42 mm |
Von/Mit: | Karlheinz Muscheler |
Erscheinungsdatum: | 19.09.2024 |
Gewicht: | 1,038 kg |