Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Schweizer Autorin erforscht in ihren Gedichten Bewusstseinszustände - zwischen dem wachen Blick auf das Leben und einem unterbewussten Wahrnehmen der Welt. Beides hat Einfluss auf das eigene Werden.
Ihre Gedichte kreisen um Fragen der Identitätsbildung. Sie untersuchen, wie ein lyrisches Ich zu seiner einerseits vermeintlich festen, andererseits aber oft auch fragilen Identität als Frau und Mutter gelangt. Das thematisiert die Autorin im Gedichtzyklus 'Alltag & Abstammung' und zeichnet so die Wirkung von sozialem Rollenverhalten und Konsensdruck nach. Im Gedichtzyklus 'Eine Anleitung gibt es nicht' stellt sie sich den Themen Sterbehilfe und Tod. Im Gedichtzyklus im Aargauer Dialekt 'Wie mer send' verschriftlich Nathalie Schmid mit einer autochthonen Sprache zugleich den sprachlichen Nahbereich des Alltags.
Poesie ist für Nathalie Schmid ein analytisches Werkzeug, das Zeile um Zeile offenbart, wie das lyrische Ich zu jener Stimme werden konnte, die nun zu sprechen beginnt.
Geprägt von der Auseinandersetzung mit angelsächsischen Autorinnen und Autoren wie Robert Hass, Anne Carson oder Eileen Myles fügt Nathalie Schmid diesem Chor ihre unverwechselbare Stimme bei.
Die Schweizer Autorin erforscht in ihren Gedichten Bewusstseinszustände - zwischen dem wachen Blick auf das Leben und einem unterbewussten Wahrnehmen der Welt. Beides hat Einfluss auf das eigene Werden.
Ihre Gedichte kreisen um Fragen der Identitätsbildung. Sie untersuchen, wie ein lyrisches Ich zu seiner einerseits vermeintlich festen, andererseits aber oft auch fragilen Identität als Frau und Mutter gelangt. Das thematisiert die Autorin im Gedichtzyklus 'Alltag & Abstammung' und zeichnet so die Wirkung von sozialem Rollenverhalten und Konsensdruck nach. Im Gedichtzyklus 'Eine Anleitung gibt es nicht' stellt sie sich den Themen Sterbehilfe und Tod. Im Gedichtzyklus im Aargauer Dialekt 'Wie mer send' verschriftlich Nathalie Schmid mit einer autochthonen Sprache zugleich den sprachlichen Nahbereich des Alltags.
Poesie ist für Nathalie Schmid ein analytisches Werkzeug, das Zeile um Zeile offenbart, wie das lyrische Ich zu jener Stimme werden konnte, die nun zu sprechen beginnt.
Geprägt von der Auseinandersetzung mit angelsächsischen Autorinnen und Autoren wie Robert Hass, Anne Carson oder Eileen Myles fügt Nathalie Schmid diesem Chor ihre unverwechselbare Stimme bei.
Über den Autor
Nathalie Schmid veröffentlichte bisher drei Gedichtbände: 'Die Kindheit ist eine Libelle' (2005), 'Atlantis lokalisieren' (2011) und 'Gletscherstück' (2019). Im Jahr 2023 erschien ihr erster Roman 'Lass es gut sein' im Schweizer Geparden Verlag. Für ihre Texte hat sie verschiedene Auszeichnungen und Stipendien erhalten, u.a. den Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums für Auszüge aus 'Ein anderes Wort für einverstanden'.
Nathalie Schmid wurde 1974 in Aarau geboren und lebt heute in Baden in der Schweiz.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783946392569
ISBN-10: 3946392563
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schmid:, Nathalie
Hersteller: Gans Verlag
Leinz, Ulrich
Verantwortliche Person für die EU: Gans Verlag, Ulrich Leinz, Katzlerstr. 13, D-10829 Berlin, produktsicherheit@gansverlag.de
Maße: 185 x 132 x 12 mm
Von/Mit: Nathalie Schmid:
Erscheinungsdatum: 05.03.2025
Gewicht: 0,224 kg
Artikel-ID: 130749517

Ähnliche Produkte