Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Nonaffektationsprinzip.
Der Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Entwicklung und...
Taschenbuch von Philip Matuschka
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Budgetrecht ist das Königsrecht eines jeden Parlamentes. Das Nonaffektationsprinzip sichert dabei für das Parlament die Verfügbarkeit aller Einnahmen für alle Ausgaben ab. Dieser auch als Gesamtdeckungsgrundsatz bezeichnete Haushaltsgrundsatz ist einfachgesetzlich in
7 HGrG geregelt. Seine verfassungsrechtliche Absicherung ist hingegen in Rechtsprechung und Literatur streitig. Der Autor untersucht einerseits die Abkehr von der Fondwirtschaft hin zu einem Globalhaushalt unter Beachtung des Nonaffektationsprinzips und andererseits dessen verfassungsrechtliche Absicherung. Dabei geht er unter Berücksichtigung prinzipientheoretischer Ansätze sowie in Abkehr vom bisherigen Schrifttum von einer uneingeschränkten verfassungsrechtlichen Absicherung aus. Das Ergebnis überträgt er auf die einzelnen Abgabearten. Die Arbeit schließt mit einer vergleichenden Untersuchung des Haushaltsgrundsatzes der Gesamtdeckung im Haushaltsrecht der Europäischen Union.

Die Arbeit wurde mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet.
Das Budgetrecht ist das Königsrecht eines jeden Parlamentes. Das Nonaffektationsprinzip sichert dabei für das Parlament die Verfügbarkeit aller Einnahmen für alle Ausgaben ab. Dieser auch als Gesamtdeckungsgrundsatz bezeichnete Haushaltsgrundsatz ist einfachgesetzlich in
7 HGrG geregelt. Seine verfassungsrechtliche Absicherung ist hingegen in Rechtsprechung und Literatur streitig. Der Autor untersucht einerseits die Abkehr von der Fondwirtschaft hin zu einem Globalhaushalt unter Beachtung des Nonaffektationsprinzips und andererseits dessen verfassungsrechtliche Absicherung. Dabei geht er unter Berücksichtigung prinzipientheoretischer Ansätze sowie in Abkehr vom bisherigen Schrifttum von einer uneingeschränkten verfassungsrechtlichen Absicherung aus. Das Ergebnis überträgt er auf die einzelnen Abgabearten. Die Arbeit schließt mit einer vergleichenden Untersuchung des Haushaltsgrundsatzes der Gesamtdeckung im Haushaltsrecht der Europäischen Union.

Die Arbeit wurde mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik

2. Grundlagen des Nonaffektationsprinzips

Haushalts- und Finanzsystem des Grundgesetzes - Begriff und Durchbrechung des Nonaffektationsprinzips - Historische Entwicklung des Haushalts- und Budgetrechts, insbesondere des Nonaffektationsprinzips - Geltung und Entwicklung des Nonaffektationsprinzips unter dem Grundgesetz

3. Verfassungsrechtliche Bedeutung des Nonaffektationsprinzips

Verfassungsrechtliche Stellung des Nonaffektationsprinzips - Folgen aus der verfassungsrechtlichen
Einordnung des Nonaffektationsprinzips

4. Anwendungsbereiche des Nonaffektationsprinzips

Steuern - Beiträge - Gebühren - Sonderabgaben - Sonstige Abgaben - Umlagen - Finanzausgleich - Sonstige Einnahmen - Nebenhaushalte - Exkurs: Mittelbare Staatsverwaltung

5. Exkurs: Nonaffektationsprinzip im Recht der Europäischen Union

Nonaffektationsprinzip im Haushaltsrecht der Europäischen Union

6. Ergebnis

Anhang: Synopse der landesrechtlichen Regelungen

Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Titelzusatz: Der Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Entwicklung und Verfassungsrang.
Inhalt: 424 S.
8 s/w Illustr.
8 Illustr.
8 Fotos
ISBN-13: 9783428156054
ISBN-10: 3428156056
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15605
Autor: Matuschka, Philip
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 8 Abb.; 424 S., 8 schw.-w. Abb.
Maße: 234 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Philip Matuschka
Erscheinungsdatum: 19.12.2018
Gewicht: 0,64 kg
preigu-id: 115085133
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik

2. Grundlagen des Nonaffektationsprinzips

Haushalts- und Finanzsystem des Grundgesetzes - Begriff und Durchbrechung des Nonaffektationsprinzips - Historische Entwicklung des Haushalts- und Budgetrechts, insbesondere des Nonaffektationsprinzips - Geltung und Entwicklung des Nonaffektationsprinzips unter dem Grundgesetz

3. Verfassungsrechtliche Bedeutung des Nonaffektationsprinzips

Verfassungsrechtliche Stellung des Nonaffektationsprinzips - Folgen aus der verfassungsrechtlichen
Einordnung des Nonaffektationsprinzips

4. Anwendungsbereiche des Nonaffektationsprinzips

Steuern - Beiträge - Gebühren - Sonderabgaben - Sonstige Abgaben - Umlagen - Finanzausgleich - Sonstige Einnahmen - Nebenhaushalte - Exkurs: Mittelbare Staatsverwaltung

5. Exkurs: Nonaffektationsprinzip im Recht der Europäischen Union

Nonaffektationsprinzip im Haushaltsrecht der Europäischen Union

6. Ergebnis

Anhang: Synopse der landesrechtlichen Regelungen

Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Titelzusatz: Der Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Entwicklung und Verfassungsrang.
Inhalt: 424 S.
8 s/w Illustr.
8 Illustr.
8 Fotos
ISBN-13: 9783428156054
ISBN-10: 3428156056
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15605
Autor: Matuschka, Philip
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 8 Abb.; 424 S., 8 schw.-w. Abb.
Maße: 234 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Philip Matuschka
Erscheinungsdatum: 19.12.2018
Gewicht: 0,64 kg
preigu-id: 115085133
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte