Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Legitimation des Kulturstaats.
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung staatlicher Kunstförderung.
Taschenbuch von Peter Haversath
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach vorherrschender Meinung ist staatliche Kulturförderung zwar legitimationsbedürftig, im Ergebnis aber gerechtfertigt. Beides wird mit Eigentümlichkeiten der Kunst und einem besonderen Verhältnis von Kunst und Staat begründet. Die Arbeit untersucht diese Postulate in verfassungsrechtlicher und rechtstatsächlicher Hinsicht. Im ersten Teil der Arbeit wird die Rechtfertigungsbedürftigkeit auf das Demokratieprinzip und das Gebot der Staatsfreiheit des öffentlichen Diskurses gestützt. Dieser Neuansatz führt zu einer veränderten verfassungsrechtlichen Bewertung der Wirkungen staatlicher Kunstförderung. Im zweiten Teil werden die bestehenden Rechtfertigungsansätze kritisch untersucht. Dabei wird gezeigt, dass der kulturverfassungsrechtliche Diskurs von einer gewissen dogmatischen Unbekümmertheit und einer Vielzahl rechtlich und tatsächlich zweifelhafter Annahmen über Kultur und Kulturstaat geprägt ist. Der Schlussteil enthält Überlegungen zu einem veränderten Verhältnis von Staat und Kunst.
Nach vorherrschender Meinung ist staatliche Kulturförderung zwar legitimationsbedürftig, im Ergebnis aber gerechtfertigt. Beides wird mit Eigentümlichkeiten der Kunst und einem besonderen Verhältnis von Kunst und Staat begründet. Die Arbeit untersucht diese Postulate in verfassungsrechtlicher und rechtstatsächlicher Hinsicht. Im ersten Teil der Arbeit wird die Rechtfertigungsbedürftigkeit auf das Demokratieprinzip und das Gebot der Staatsfreiheit des öffentlichen Diskurses gestützt. Dieser Neuansatz führt zu einer veränderten verfassungsrechtlichen Bewertung der Wirkungen staatlicher Kunstförderung. Im zweiten Teil werden die bestehenden Rechtfertigungsansätze kritisch untersucht. Dabei wird gezeigt, dass der kulturverfassungsrechtliche Diskurs von einer gewissen dogmatischen Unbekümmertheit und einer Vielzahl rechtlich und tatsächlich zweifelhafter Annahmen über Kultur und Kulturstaat geprägt ist. Der Schlussteil enthält Überlegungen zu einem veränderten Verhältnis von Staat und Kunst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Das Wahre, Gute und Schöne

Kulturstaat und Verfassungsrecht - Annäherung an den Untersuchungsgegenstand

1. Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Kunstförderung

Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit des Kulturstaats - Kunstförderung und Demokratieprinzip - Anforderungen des Demokratieprinzips an die Legitimation

2. Legitimationsfähigkeit staatlicher Kunstförderung

Angewiesenheit der Kunst auf den Staat - Angewiesenheit des Staates auf die Kunst - Legitimation durch Einfügung einer Kulturklausel in das Grundgesetz?

Schluss: Vom Kulturstaat zum Kulturstaatsdiskurs

Reflexion - Perspektiven

Zusammenfassung in Thesen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 241
Inhalt: 241 S.
ISBN-13: 9783428150151
ISBN-10: 3428150155
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15015
Autor: Haversath, Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 241 S.
Maße: 233 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Peter Haversath
Erscheinungsdatum: 27.03.2018
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 111603037
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Das Wahre, Gute und Schöne

Kulturstaat und Verfassungsrecht - Annäherung an den Untersuchungsgegenstand

1. Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Kunstförderung

Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit des Kulturstaats - Kunstförderung und Demokratieprinzip - Anforderungen des Demokratieprinzips an die Legitimation

2. Legitimationsfähigkeit staatlicher Kunstförderung

Angewiesenheit der Kunst auf den Staat - Angewiesenheit des Staates auf die Kunst - Legitimation durch Einfügung einer Kulturklausel in das Grundgesetz?

Schluss: Vom Kulturstaat zum Kulturstaatsdiskurs

Reflexion - Perspektiven

Zusammenfassung in Thesen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 241
Inhalt: 241 S.
ISBN-13: 9783428150151
ISBN-10: 3428150155
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15015
Autor: Haversath, Peter
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 241 S.
Maße: 233 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Peter Haversath
Erscheinungsdatum: 27.03.2018
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 111603037
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte