Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Neue in ?onomie und Management
Grundlagen, Methoden, Beispiele
Taschenbuch von Peter Seele (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort Es ist der Ausdruck einer ernsthaften Notwendigkeit, wenn durch Kreativitäts techniken und strategische Innovationen nichts dem Zufall überlassen wird. Gewollte Neuheiten werden durch Techniken, Prozesse oder Fachkompetenz gezielt gesteuert, strategisch positioniert und im Controlling erfasst. Wenn Kreativität zur Bestimmung und Innovation zum Muss wird, wie lässt sich dieser Widerspruch von kostspieligem Freiraum und notwendiger Profitabilität produktiv auflösen? Und eine zweite Frage, die in diesem Buch behandelt wird, lautet: Handelt es sich bei der gezielten Hervorbringung von Neuem um eine (erlernbare) Technik oder eine (vorhandene) Begabung? Ein Blickzurück in die noch junge Geschichte der Kreativitätsforschung und die noch jüngere der professionellenKreativität weistdie Richtung: Erst mit der Neuzeit begann der Prozess der theoretischen Neugierde, der den Fortschritt zumZiel eigenen Rechts erklärte und schließlich in die systemische Abhängigkeit von diesem Fortschritt mündete. So geschah es, dass der ¿Genie¿ Begriff von dem der ¿Kreativität¿ als allgemeingültigem Begriff abgelöst wurde. Kreativität ¿anders als Genialität ¿lässt sich trainieren, einkaufen, stimulieren. Oder? Kann man es vielleicht nicht doch lernen, ein Genie zuwerden? Wohl kaum. Genie zu sein ist eine Auszeichnung für ein einzigartiges Talent, das dicht an oder auf der Grenze zur Norm ist. Somit ist das Genie also auch dicht an der Grenze zum Abnormen, dem sprichwörtlichen Wahnsinn, der dem Genie häufig in Addition attestiert wird. Was bedeutet dies für die strategische Kreativität? Durch ein professionelles Ideenmanagement ist noch kein Genie erweckt worden ¿ Genies fallen gewöhnlich vom Himmel.
Vorwort Es ist der Ausdruck einer ernsthaften Notwendigkeit, wenn durch Kreativitäts techniken und strategische Innovationen nichts dem Zufall überlassen wird. Gewollte Neuheiten werden durch Techniken, Prozesse oder Fachkompetenz gezielt gesteuert, strategisch positioniert und im Controlling erfasst. Wenn Kreativität zur Bestimmung und Innovation zum Muss wird, wie lässt sich dieser Widerspruch von kostspieligem Freiraum und notwendiger Profitabilität produktiv auflösen? Und eine zweite Frage, die in diesem Buch behandelt wird, lautet: Handelt es sich bei der gezielten Hervorbringung von Neuem um eine (erlernbare) Technik oder eine (vorhandene) Begabung? Ein Blickzurück in die noch junge Geschichte der Kreativitätsforschung und die noch jüngere der professionellenKreativität weistdie Richtung: Erst mit der Neuzeit begann der Prozess der theoretischen Neugierde, der den Fortschritt zumZiel eigenen Rechts erklärte und schließlich in die systemische Abhängigkeit von diesem Fortschritt mündete. So geschah es, dass der ¿Genie¿ Begriff von dem der ¿Kreativität¿ als allgemeingültigem Begriff abgelöst wurde. Kreativität ¿anders als Genialität ¿lässt sich trainieren, einkaufen, stimulieren. Oder? Kann man es vielleicht nicht doch lernen, ein Genie zuwerden? Wohl kaum. Genie zu sein ist eine Auszeichnung für ein einzigartiges Talent, das dicht an oder auf der Grenze zur Norm ist. Somit ist das Genie also auch dicht an der Grenze zum Abnormen, dem sprichwörtlichen Wahnsinn, der dem Genie häufig in Addition attestiert wird. Was bedeutet dies für die strategische Kreativität? Durch ein professionelles Ideenmanagement ist noch kein Genie erweckt worden ¿ Genies fallen gewöhnlich vom Himmel.
Über den Autor
Prof. Birger Priddat lehrte bis 2007 Politische Ökonomie an der Zeppelin University. Er ist nun Präsident der Uni Witten/Herdecke und außerdem Inhaber des Lehrstuhls für Politische Ökonomie im Studium

Fundamentale.

Dr. Dr. Peter Seele ist Assistenzprofessor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Basel.
Zusammenfassung
Wie kommt das Neue von der Theorie in die Praxis? Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung. Die Autoren sind hälftig Akademiker und Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie?.- Neuheit und Wettbewerb.- Neuheit in evolutionären Algorithmen.- Wie kommt das Neue in die Entscheidung?.- Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung.- Superneu - Supergut.- Innovationen - ein ganzheitlicher Ansatz.- Auf das Neue vorbereiten.- Nachdenken auf Vorrat.- Ein Faible für das Neue.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: ix
194 S.
ISBN-13: 9783834908346
ISBN-10: 3834908347
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seele, Peter
Priddat, Birger P.
Herausgeber: Birger P Priddat/Peter Seele
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 240 x 168 x 12 mm
Von/Mit: Peter Seele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 101830553
Über den Autor
Prof. Birger Priddat lehrte bis 2007 Politische Ökonomie an der Zeppelin University. Er ist nun Präsident der Uni Witten/Herdecke und außerdem Inhaber des Lehrstuhls für Politische Ökonomie im Studium

Fundamentale.

Dr. Dr. Peter Seele ist Assistenzprofessor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Basel.
Zusammenfassung
Wie kommt das Neue von der Theorie in die Praxis? Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung. Die Autoren sind hälftig Akademiker und Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie?.- Neuheit und Wettbewerb.- Neuheit in evolutionären Algorithmen.- Wie kommt das Neue in die Entscheidung?.- Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung.- Superneu - Supergut.- Innovationen - ein ganzheitlicher Ansatz.- Auf das Neue vorbereiten.- Nachdenken auf Vorrat.- Ein Faible für das Neue.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: ix
194 S.
ISBN-13: 9783834908346
ISBN-10: 3834908347
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seele, Peter
Priddat, Birger P.
Herausgeber: Birger P Priddat/Peter Seele
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 240 x 168 x 12 mm
Von/Mit: Peter Seele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 101830553
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte