Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Leistungsprinzip
Merkmale - Bedingungen - Probleme
Taschenbuch von Günter Hartfiel
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gunter Hartfiel Was ist Leistung? In den Sozialwissenschaften ebenso Wle In der gangigen Kulturkri­ tik wurde und wird weiterhin - z. T. unter groBen Meinungsver­ schiedenheiten und gegensatzlichen Analyseergebnissen - eine Hille von "schmiickenden" Beiwortern fiir Zustandsbeschreibungen der ge­ genwartigen Industriegesellschaft produziert. Man spricht z. B. von der "informierten", "biirokratischen", "organisierten", "verwissen­ schaftlichen", "repressiven", "autoritaren", " rationalen " , "fortschritt­ lichen", "mobilen", von der Konsum-, Wohlstands-, OberfluB-, Riistungs-, Dienstleistungs-, Klassen- oder nivellierten Mittelstands­ Gesellschaft. Autoren, die solche Begriffe strapazieren, wollen in der Regel keine Ein-Faktor-Charakterisierung vornehmen, sondern ledig­ lich typische Strukturmerkmale besonders herausstreichen. Unsere hochst unvollstandige Auflistung zeigt schon, daB die Ansichten iiber Wesentliches, Strukturbestimmendes ziemlich weit auseinandergehen, z. T. sich diametral gegeniiberstehen. Wer die einschlagige zeitgenossische Literatur iiber unsere Zei- und sei es nur oberflachlich - verfolgt, gewinnt jedoch den Eindruck, daB so ziemlich aIle Sozialanalytiker darin iibereinstimmen, daB wir in einer "Leistungsgesellsdlaft" leben. Das "Leistungsprinzip" sei das vorherrschende Prinzip der individuellen Selbstorientierung ebenso wie der Organisation der sozialen Verhaltnisse unter den Menschen.
Gunter Hartfiel Was ist Leistung? In den Sozialwissenschaften ebenso Wle In der gangigen Kulturkri­ tik wurde und wird weiterhin - z. T. unter groBen Meinungsver­ schiedenheiten und gegensatzlichen Analyseergebnissen - eine Hille von "schmiickenden" Beiwortern fiir Zustandsbeschreibungen der ge­ genwartigen Industriegesellschaft produziert. Man spricht z. B. von der "informierten", "biirokratischen", "organisierten", "verwissen­ schaftlichen", "repressiven", "autoritaren", " rationalen " , "fortschritt­ lichen", "mobilen", von der Konsum-, Wohlstands-, OberfluB-, Riistungs-, Dienstleistungs-, Klassen- oder nivellierten Mittelstands­ Gesellschaft. Autoren, die solche Begriffe strapazieren, wollen in der Regel keine Ein-Faktor-Charakterisierung vornehmen, sondern ledig­ lich typische Strukturmerkmale besonders herausstreichen. Unsere hochst unvollstandige Auflistung zeigt schon, daB die Ansichten iiber Wesentliches, Strukturbestimmendes ziemlich weit auseinandergehen, z. T. sich diametral gegeniiberstehen. Wer die einschlagige zeitgenossische Literatur iiber unsere Zei- und sei es nur oberflachlich - verfolgt, gewinnt jedoch den Eindruck, daB so ziemlich aIle Sozialanalytiker darin iibereinstimmen, daB wir in einer "Leistungsgesellsdlaft" leben. Das "Leistungsprinzip" sei das vorherrschende Prinzip der individuellen Selbstorientierung ebenso wie der Organisation der sozialen Verhaltnisse unter den Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Gewinn- und Leistungsorientierung in sozialhistorischer Perspektive.- Das Prinzip, das der Arbeitsteilung zugrunde liegt.- Was die produktiven Kräfte der Arbeit verbessert.- Das Leistungsmotiv.- Die Entwicklung des Leistungsstrebens.- Leistungsprinzip und industrielle Arbeit.- Uber einige Funktionen und Folgen des Leistungsprinzips in industriellen Gesellschaften.- Die Leistungsorientierten.- Amtsgedanke und Pflichtethos in der Industriegesellschaft.- Ist Leistung unanständig?.- Die überflüssige Leistung.- Das Ende der Expansion fordert neue Leitbilder.- Der Leistungsimperativ als Feind der Sitten.- Leistung und Aufgabe: Zur Kritik des Leistungsbegriffs in der Schule.- Leistung als organisierendes Prinzip schulischer Szenen. Das Beispiel der Klassenarbeiten und Prüfungen.- Krise des Lohnanreizes.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Universitätstaschenbücher
Inhalt: v
239 S.
ISBN-13: 9783810001603
ISBN-10: 3810001600
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hartfiel, Günter
Herausgeber: Günter Hartfiel
Auflage: 1977
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Universitätstaschenbücher
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Günter Hartfiel
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106373724
Inhaltsverzeichnis
Gewinn- und Leistungsorientierung in sozialhistorischer Perspektive.- Das Prinzip, das der Arbeitsteilung zugrunde liegt.- Was die produktiven Kräfte der Arbeit verbessert.- Das Leistungsmotiv.- Die Entwicklung des Leistungsstrebens.- Leistungsprinzip und industrielle Arbeit.- Uber einige Funktionen und Folgen des Leistungsprinzips in industriellen Gesellschaften.- Die Leistungsorientierten.- Amtsgedanke und Pflichtethos in der Industriegesellschaft.- Ist Leistung unanständig?.- Die überflüssige Leistung.- Das Ende der Expansion fordert neue Leitbilder.- Der Leistungsimperativ als Feind der Sitten.- Leistung und Aufgabe: Zur Kritik des Leistungsbegriffs in der Schule.- Leistung als organisierendes Prinzip schulischer Szenen. Das Beispiel der Klassenarbeiten und Prüfungen.- Krise des Lohnanreizes.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Universitätstaschenbücher
Inhalt: v
239 S.
ISBN-13: 9783810001603
ISBN-10: 3810001600
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hartfiel, Günter
Herausgeber: Günter Hartfiel
Auflage: 1977
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Universitätstaschenbücher
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Günter Hartfiel
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106373724
Warnhinweis