Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76
1. ¿ allgemeiner ¿ Teil nach der Edition von Johannes Schultze (1940); lateinisch-deutsch
Taschenbuch von Lutz Partenheimer (u. a.)
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen Vorgängern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, Städte und Bürger verpfändet oder verkauft worden. Diese für die spätmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg äußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften ¿ von denen zwei aus dem Ende des 14.¿Jahrhunderts stammen, während eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand ¿ im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem überliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 veröffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils ¿ ohne die Dorfregister ¿ erstmals mit einer deutschen Übersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern.
Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen Vorgängern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, Städte und Bürger verpfändet oder verkauft worden. Diese für die spätmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg äußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften ¿ von denen zwei aus dem Ende des 14.¿Jahrhunderts stammen, während eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand ¿ im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem überliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 veröffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils ¿ ohne die Dorfregister ¿ erstmals mit einer deutschen Übersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Überlieferung
Bisherige Drucke
Beschreibung der Mark Brandenburg aus dem Jahre 1373
Markgräfliche Einkünfte in der Mittelmark zu Martini 1370
Die Urbede jenseits der Elbe
Die Anordnung des Kaisers über die Burgen vom 15.12.1377
Landbede 1377
Landbuch
Topografische Beschreibung der Mark Brandenburg
Anhang
Personenregister
Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783883722030
ISBN-10: 3883722030
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Partenheimer, Lutz
Stellmacher, André
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36
Maße: 230 x 195 x 10 mm
Von/Mit: Lutz Partenheimer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.2020
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 118166676
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Überlieferung
Bisherige Drucke
Beschreibung der Mark Brandenburg aus dem Jahre 1373
Markgräfliche Einkünfte in der Mittelmark zu Martini 1370
Die Urbede jenseits der Elbe
Die Anordnung des Kaisers über die Burgen vom 15.12.1377
Landbede 1377
Landbuch
Topografische Beschreibung der Mark Brandenburg
Anhang
Personenregister
Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783883722030
ISBN-10: 3883722030
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Partenheimer, Lutz
Stellmacher, André
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36
Maße: 230 x 195 x 10 mm
Von/Mit: Lutz Partenheimer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.2020
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 118166676
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte