Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klosterarchiv und Klosterbibliothek
Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus
Buch von Wolfgang Brandis (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Frauenklöster der Lüneburger Heide - Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen - sind »Schatzhäuser des Mittelalters«. Vor 800 Jahren als Nonnenklöster entstanden, wandelten sie sich nach der Reformation zu evangelischen Frauenklöstern, und das sind sie auch heute noch, denn sie wurden nie aufgelöst. Ihre Gebäude, ihre Kunstwerke und Ausstattungen sind teilweise weltberühmt.
Im März 2013 versammelten sich Fachleute verschiedener Disziplinen im Kloster Ebstorf zum zehnten seit 1987 dort veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquium. Es widmete sich den zentralen Bereichen schriftlicher Überlieferung, den Archiven und Bibliotheken. Beide sind weniger »sichtbar« als Malereien, Skulpturen, großformatige Stickereien oder gar die historischen Gebäude - doch nicht minder bedeutsam, wird doch nur durch schriftliche Quellen beispielsweise die Gründung der Klöster überhaupt dokumentiert. Während die Archive, insbesondere ihre großen Urkunden- und Aktenbestände, als Garanten für Vermögen und Einkommen durch viele Krisen gerettet und behütet worden sind, haben die Bibliotheken besonders während und nach der Reformation große Verluste hinnehmen müssen. Hier reicht die Überlieferung von Beständen ganz weniger Handschriften oder auch nur von Fragmenten bis hin zu etwa hundert Codices und Inkunabeln. Die nachreformatorische Zeit hat oft nur zaghaft neue Bücherbestände aufgebaut. Moderne Konventsbibliotheken sind dagegen inzwischen überall vorhanden.
Die Aufsätze dieses Bandes umfassen Überblicks- sowie Detailstudien zu den genannten Klöstern. Sie widmen sich aber auch Häusern in anderen Klosterlandschaften.

Mit Beiträgen von Carla Dauven-van Knippenberg und Elisabeth Meyer (Amsterdam), Hans-Walter Stork (Hamburg, Paderborn), Hedwig Röckelein (Göttingen), Hermann-Josef Schmalor (Paderborn), Holger Nickel (Berlin), Katharina Talkner (München, Hannover), Kerstin Schnabel (Kiel, Wolfenbüttel), Ulrike Hascher-Burger¿+ und Wolfgang Brandis (Wienhausen).
Die Frauenklöster der Lüneburger Heide - Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen - sind »Schatzhäuser des Mittelalters«. Vor 800 Jahren als Nonnenklöster entstanden, wandelten sie sich nach der Reformation zu evangelischen Frauenklöstern, und das sind sie auch heute noch, denn sie wurden nie aufgelöst. Ihre Gebäude, ihre Kunstwerke und Ausstattungen sind teilweise weltberühmt.
Im März 2013 versammelten sich Fachleute verschiedener Disziplinen im Kloster Ebstorf zum zehnten seit 1987 dort veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquium. Es widmete sich den zentralen Bereichen schriftlicher Überlieferung, den Archiven und Bibliotheken. Beide sind weniger »sichtbar« als Malereien, Skulpturen, großformatige Stickereien oder gar die historischen Gebäude - doch nicht minder bedeutsam, wird doch nur durch schriftliche Quellen beispielsweise die Gründung der Klöster überhaupt dokumentiert. Während die Archive, insbesondere ihre großen Urkunden- und Aktenbestände, als Garanten für Vermögen und Einkommen durch viele Krisen gerettet und behütet worden sind, haben die Bibliotheken besonders während und nach der Reformation große Verluste hinnehmen müssen. Hier reicht die Überlieferung von Beständen ganz weniger Handschriften oder auch nur von Fragmenten bis hin zu etwa hundert Codices und Inkunabeln. Die nachreformatorische Zeit hat oft nur zaghaft neue Bücherbestände aufgebaut. Moderne Konventsbibliotheken sind dagegen inzwischen überall vorhanden.
Die Aufsätze dieses Bandes umfassen Überblicks- sowie Detailstudien zu den genannten Klöstern. Sie widmen sich aber auch Häusern in anderen Klosterlandschaften.

Mit Beiträgen von Carla Dauven-van Knippenberg und Elisabeth Meyer (Amsterdam), Hans-Walter Stork (Hamburg, Paderborn), Hedwig Röckelein (Göttingen), Hermann-Josef Schmalor (Paderborn), Holger Nickel (Berlin), Katharina Talkner (München, Hannover), Kerstin Schnabel (Kiel, Wolfenbüttel), Ulrike Hascher-Burger¿+ und Wolfgang Brandis (Wienhausen).
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
162 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867323635
ISBN-10: 3867323631
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brandis, Wolfgang
Dauven-van Knippenberg, Carla
Hascher-Burger, Ulrike
Meyer, Elisabeth
Nickel, Holger
Röckelein, Hedwig
Schmalor, Hermann-Josef
Schnabel, Kerstin
Stork, Hans-Walter
Talkner, Katharina
Redaktion: Brandis, Wolfgang
Stork, Hans-Walter
Herausgeber: Wolfgang Brandis/Hans-Walter Stork
Hersteller: Lukas Verlag
B”ttcher, Frank, Dr.
Abbildungen: überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 239 x 165 x 23 mm
Von/Mit: Wolfgang Brandis (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2022
Gewicht: 0,906 kg
preigu-id: 119601437
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
162 Illustr.
überwiegend farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867323635
ISBN-10: 3867323631
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brandis, Wolfgang
Dauven-van Knippenberg, Carla
Hascher-Burger, Ulrike
Meyer, Elisabeth
Nickel, Holger
Röckelein, Hedwig
Schmalor, Hermann-Josef
Schnabel, Kerstin
Stork, Hans-Walter
Talkner, Katharina
Redaktion: Brandis, Wolfgang
Stork, Hans-Walter
Herausgeber: Wolfgang Brandis/Hans-Walter Stork
Hersteller: Lukas Verlag
B”ttcher, Frank, Dr.
Abbildungen: überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 239 x 165 x 23 mm
Von/Mit: Wolfgang Brandis (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2022
Gewicht: 0,906 kg
preigu-id: 119601437
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte