Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das lässt einen nicht mehr los
Opfer politischer Gewalt erinnern sich
Taschenbuch von Nancy Aris
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Ich wollte keine Glatze haben. Schon aus dieser Angst heraus haben wir jeden Tag gelaust. Kleiderläuse, Haarläuse, alles.« An die Lagerhaft erinnert sich Else Thomas noch heute. Mit Papierrollen drehen die Frauen sich Locken. Auch im Lager wollen sie schön sein. Geschichten wie diese gibt es viele. Mitarbeiter des Sächsischen Landesbeauftragten haben sie in Interviews gesammelt. Sie sprachen mit Menschen, die Opfer politischer Gewalt wurden, die in sowjetischen Lagern saßen, aus ihrer Heimat an der innerdeutschen Grenze vertrieben wurden, wegen Protestaktionen oder Fluchtversuchen hinter Gitter kamen. Nancy Aris hat eine Vielzahl solcher Lebensgeschichten durchgesehen, fesselnde Passagen ausgewählt und erneut mit den Frauen und Männern hinter diesen Geschichten gesprochen. Entstanden sind 32 packende Porträts, die, so erschütternd sie sind, auch von hoffnungsfroh stimmenden Zeichen der Mitmenschlichkeit berichten.
Zahlreiche Fotos und Dokumente illustrieren die Berichte.

Margot Jann +++ Alexander Latotzky +++ Sabine Popp +++ Horst Krüger +++ Else Thomas +++ Harald Möller +++ Annemarie Krause +++ Richard Böttge +++ und andere
weniger anzeigen
»Ich wollte keine Glatze haben. Schon aus dieser Angst heraus haben wir jeden Tag gelaust. Kleiderläuse, Haarläuse, alles.« An die Lagerhaft erinnert sich Else Thomas noch heute. Mit Papierrollen drehen die Frauen sich Locken. Auch im Lager wollen sie schön sein. Geschichten wie diese gibt es viele. Mitarbeiter des Sächsischen Landesbeauftragten haben sie in Interviews gesammelt. Sie sprachen mit Menschen, die Opfer politischer Gewalt wurden, die in sowjetischen Lagern saßen, aus ihrer Heimat an der innerdeutschen Grenze vertrieben wurden, wegen Protestaktionen oder Fluchtversuchen hinter Gitter kamen. Nancy Aris hat eine Vielzahl solcher Lebensgeschichten durchgesehen, fesselnde Passagen ausgewählt und erneut mit den Frauen und Männern hinter diesen Geschichten gesprochen. Entstanden sind 32 packende Porträts, die, so erschütternd sie sind, auch von hoffnungsfroh stimmenden Zeichen der Mitmenschlichkeit berichten.
Zahlreiche Fotos und Dokumente illustrieren die Berichte.

Margot Jann +++ Alexander Latotzky +++ Sabine Popp +++ Horst Krüger +++ Else Thomas +++ Harald Möller +++ Annemarie Krause +++ Richard Böttge +++ und andere
weniger anzeigen
Über den Autor
Nancy Aris, Dr. phil., Jahrgang 1970, ist Historikerin und Autorin. Sie studierte Russistik, Polonistik und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau und Wroclaw, promovierte zur Geschichte der Moskauer Metro und ist seit 2003 stellvertretende Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi­-Unterlagen. Sie hat diverse Publikationen zur Diktaturgeschichte (u. a. Via Knast in den Westen. Das Kaßberg-Gefängnis und seine Geschichte) vorzuweisen, 2014 erschien das Reisetagebuch »Passierschein, bitte! Nachtnotizen aus Wladiwostok« und 2015 der Roman »Dattans Erbe«. Nancy Aris lebt in Dresden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Inhalt: 468 S.
zahlreiche
ISBN-13: 9783374049356
ISBN-10: 3374049354
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aris, Nancy
Auflage: 4. durchges.und aktual. Auflage
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Abbildungen: zahlreiche Abb.
Maße: 185 x 121 x 30 mm
Von/Mit: Nancy Aris
Erscheinungsdatum: 17.08.2017
Gewicht: 0,503 kg
preigu-id: 108582636
Über den Autor
Nancy Aris, Dr. phil., Jahrgang 1970, ist Historikerin und Autorin. Sie studierte Russistik, Polonistik und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau und Wroclaw, promovierte zur Geschichte der Moskauer Metro und ist seit 2003 stellvertretende Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi­-Unterlagen. Sie hat diverse Publikationen zur Diktaturgeschichte (u. a. Via Knast in den Westen. Das Kaßberg-Gefängnis und seine Geschichte) vorzuweisen, 2014 erschien das Reisetagebuch »Passierschein, bitte! Nachtnotizen aus Wladiwostok« und 2015 der Roman »Dattans Erbe«. Nancy Aris lebt in Dresden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Inhalt: 468 S.
zahlreiche
ISBN-13: 9783374049356
ISBN-10: 3374049354
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aris, Nancy
Auflage: 4. durchges.und aktual. Auflage
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Abbildungen: zahlreiche Abb.
Maße: 185 x 121 x 30 mm
Von/Mit: Nancy Aris
Erscheinungsdatum: 17.08.2017
Gewicht: 0,503 kg
preigu-id: 108582636
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte