Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schmäht mir die Kanuten nicht!
Zur Geschichte des Faltbootes und des Paddelns in Mitteldeutschland
Taschenbuch von Michael Pantenius
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Was gibt es Schöneres auf dieser Welt, als Wasser zu wandern mit Kajak und Zelt! Seit vielen Jahren singen die Kanuten diese Verse am Lagerfeuer - auf den Biwakplätzen an der Elbe, den großen Seen
in Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen, an den Ufern der Mulde, der Saale, der Oder, der Werra oder der Spree...Obwohl es heute hochmoderne Festkörperboote aus mancherlei Kunststoffen gibt,
schwören viele auf das Faltboot, das 1905 durch den erst zwölfjährigen Alfred Heurich erfunden wurde.
Natürlich wurde Heurichs "Hadernkahn" weiterentwickelt - aber sein Prinzip gilt nach wie vor: Jedes Modell ist leicht zusammenzubauen und leicht zu transportieren. Es ist robust, man sitzt bequem, man kommt voran und das mit all den Siebensachen, die der Wasserwanderer so braucht. Es ist das ideale Fahrzeug für Naturfreunde, die sanft und leise über das Wasser gleiten wollen.
Die einhundertfünfzigjährige Geschichte des Faltbootes und seiner Freunde wird hier in Auszügen erzählt: Wer waren die Konstrukteure und Erbauer all der Faltboottypen? Und was für Menschen waren
das, die mit ihnen auch als Slalom- und Wildwasserfahrer, selbst im Kanurennsport viel beachtete Erfolge feierten? Erzählt wird auch von einigen Vereinen, in denen sich die ersten Faltbootenthusiasten
trafen, Vereine, die noch heute sehr aktiv sind und die alten, guten Traditionen pflegen.
Was gibt es Schöneres auf dieser Welt, als Wasser zu wandern mit Kajak und Zelt! Seit vielen Jahren singen die Kanuten diese Verse am Lagerfeuer - auf den Biwakplätzen an der Elbe, den großen Seen
in Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen, an den Ufern der Mulde, der Saale, der Oder, der Werra oder der Spree...Obwohl es heute hochmoderne Festkörperboote aus mancherlei Kunststoffen gibt,
schwören viele auf das Faltboot, das 1905 durch den erst zwölfjährigen Alfred Heurich erfunden wurde.
Natürlich wurde Heurichs "Hadernkahn" weiterentwickelt - aber sein Prinzip gilt nach wie vor: Jedes Modell ist leicht zusammenzubauen und leicht zu transportieren. Es ist robust, man sitzt bequem, man kommt voran und das mit all den Siebensachen, die der Wasserwanderer so braucht. Es ist das ideale Fahrzeug für Naturfreunde, die sanft und leise über das Wasser gleiten wollen.
Die einhundertfünfzigjährige Geschichte des Faltbootes und seiner Freunde wird hier in Auszügen erzählt: Wer waren die Konstrukteure und Erbauer all der Faltboottypen? Und was für Menschen waren
das, die mit ihnen auch als Slalom- und Wildwasserfahrer, selbst im Kanurennsport viel beachtete Erfolge feierten? Erzählt wird auch von einigen Vereinen, in denen sich die ersten Faltbootenthusiasten
trafen, Vereine, die noch heute sehr aktiv sind und die alten, guten Traditionen pflegen.
Über den Autor
Michael Pantenius, geb. 1938. Ursprünglich Buchhändler, dann in verschiedenen Berufen tätig, u. a.
als Fallschirmsprunglehrer, auch Seemann bei der Handelsflotte. Korrespondent von Tageszeitungen,
Mitarbeiter in Rundfunkredaktionen. Studierte in Leipzig Kulturwissenschaften und promovierte in
Halle als Historiker. Werbe- und Presseleiter bei Buchverlagen, zehn Jahre Feuilletonchef einer liberalen
Tageszeitung in Halle, Cheflektor eines Kinderbuchverlages, Lektor, Redakteur und Fotograf für seine
eigenen Publikationen. Seit Jahrzehnten begeisterter Wanderpaddler. Zahlreiche Veröffentlichungen:
Bücher, Essays, Feuilletons zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Reiseführer zu den
touristischen Möglichkeiten des Landes Sachsen-Anhalt und weiterer Regionen. Zuletzt die Romane
Johanna Elisabeth - Fürstin, Spionin und Geliebte - Das Leben der Mutter Katharinas II. und Die Umseglung
der Welt - James Cook und die Suche nach dem Südland.
Bisher von Michael Pantenius im Hasenverlag erschienen: Johann Reinhold Forster - Von Tahiti an die Saale
und Denken ist ein Menschenrecht - Karl Friedrich Bahrdt - Ein Hallescher Wegbereiter der Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte
ISBN-13: 9783945377956
ISBN-10: 3945377951
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pantenius, Michael
Redaktion: Gerlach, Peter
Götze, Moritz
Hersteller: Hasenverlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Hasenverlag GmbH, Gabelsberger Str. 5, D-06114 Halle Saale, hasenverlag@web.de
Abbildungen: 20 s/w Abbildungen, 2 farbige Bilder und 61 s/w bilder
Maße: 196 x 144 x 9 mm
Von/Mit: Michael Pantenius
Erscheinungsdatum: 10.03.2025
Gewicht: 0,242 kg
Artikel-ID: 131851464
Über den Autor
Michael Pantenius, geb. 1938. Ursprünglich Buchhändler, dann in verschiedenen Berufen tätig, u. a.
als Fallschirmsprunglehrer, auch Seemann bei der Handelsflotte. Korrespondent von Tageszeitungen,
Mitarbeiter in Rundfunkredaktionen. Studierte in Leipzig Kulturwissenschaften und promovierte in
Halle als Historiker. Werbe- und Presseleiter bei Buchverlagen, zehn Jahre Feuilletonchef einer liberalen
Tageszeitung in Halle, Cheflektor eines Kinderbuchverlages, Lektor, Redakteur und Fotograf für seine
eigenen Publikationen. Seit Jahrzehnten begeisterter Wanderpaddler. Zahlreiche Veröffentlichungen:
Bücher, Essays, Feuilletons zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Reiseführer zu den
touristischen Möglichkeiten des Landes Sachsen-Anhalt und weiterer Regionen. Zuletzt die Romane
Johanna Elisabeth - Fürstin, Spionin und Geliebte - Das Leben der Mutter Katharinas II. und Die Umseglung
der Welt - James Cook und die Suche nach dem Südland.
Bisher von Michael Pantenius im Hasenverlag erschienen: Johann Reinhold Forster - Von Tahiti an die Saale
und Denken ist ein Menschenrecht - Karl Friedrich Bahrdt - Ein Hallescher Wegbereiter der Demokratie.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte
ISBN-13: 9783945377956
ISBN-10: 3945377951
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pantenius, Michael
Redaktion: Gerlach, Peter
Götze, Moritz
Hersteller: Hasenverlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Hasenverlag GmbH, Gabelsberger Str. 5, D-06114 Halle Saale, hasenverlag@web.de
Abbildungen: 20 s/w Abbildungen, 2 farbige Bilder und 61 s/w bilder
Maße: 196 x 144 x 9 mm
Von/Mit: Michael Pantenius
Erscheinungsdatum: 10.03.2025
Gewicht: 0,242 kg
Artikel-ID: 131851464
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte