Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Kurhaus wurde 1824 eingeweiht und ist seither untrennbar mit dem Schicksal Baden-Badens verbunden. Es sollte zur Keimzelle des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs der Stadt werden und letztendlich den "Mythos Baden-Baden" begründen.
Zunächst "nur" als Treffpunkt für Kurgäste mit Gastronomie, Veranstaltungen und Glücksspiel errichtet, wurde es durch die Visionen und Leidenschaft aller Beteiligten zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Die Publikation stellt das Haus in seiner gesamten Historie vor, die sich in einer engen Verflechtung von Architektur, Wirtschafts- und Kulturgeschichte präsentiert: immer getragen vom Wunsch, die Attraktivität des Hauses zu steigern und die Anziehungskraft durch die Jahrhunderte zu erhalten. Das Haus sollte durch seine Architektur, Ausstattung und Angebot auf allerhöchstem Niveau stets die "an Luxus gewöhnten Fremden" begeistern.
Das Kurhaus wurde 1824 eingeweiht und ist seither untrennbar mit dem Schicksal Baden-Badens verbunden. Es sollte zur Keimzelle des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs der Stadt werden und letztendlich den "Mythos Baden-Baden" begründen.
Zunächst "nur" als Treffpunkt für Kurgäste mit Gastronomie, Veranstaltungen und Glücksspiel errichtet, wurde es durch die Visionen und Leidenschaft aller Beteiligten zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Die Publikation stellt das Haus in seiner gesamten Historie vor, die sich in einer engen Verflechtung von Architektur, Wirtschafts- und Kulturgeschichte präsentiert: immer getragen vom Wunsch, die Attraktivität des Hauses zu steigern und die Anziehungskraft durch die Jahrhunderte zu erhalten. Das Haus sollte durch seine Architektur, Ausstattung und Angebot auf allerhöchstem Niveau stets die "an Luxus gewöhnten Fremden" begeistern.
Über den Autor
Patricia Peschel ist promovierte Kunsthistorikerin und seit 2010 als Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, seit 2014 als Oberkonservatorin tätig sowie seit März 2020 an das Finanzministerium BW abgeordnet. Von ihr sind bereits zahlreiche Publikation zur (Kunst-)Geschichte Württembergs im 18./19. Jh. erschienen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783795439057
ISBN-10: 3795439051
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peschel, Patricia
Redaktion: BKV- Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg
Herausgeber: BKV - Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg
Hersteller: Schnell & Steiner GmbH
Schnell & Steiner GmbH, Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Schnell & Steiner GmbH, Leibnizstr. 13, D-93055 Regensburg, f.weiland@schnell-und-steiner.de
Maße: 277 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Patricia Peschel
Erscheinungsdatum: 10.09.2024
Gewicht: 0,818 kg
Artikel-ID: 130048035

Ähnliche Produkte

Buch
Tipp