Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Internationale Privatrecht der europäischen Verordnungen und Drittstaatsverträge.
Eine Analyse aus deutscher Perspektive und zur Stärkung des europäischen Kollisionsrechts.
Buch von Lena Franke
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»The Private International Law of European Regulations and Third State Treaties. An Analysis from a German Perspective and to strengthen the European Private International Law«: The harmonization of European private international law is disrupted by overriding third state treaties with divergent conflict-of-law rules. To remedy the incompatibilities the treaties can be particularly revised, terminated or new agreements can be concluded. The obligations of the member states, the competences of the EU and the necessary negotiations with the third states lead to difficult constellations from a legal and diplomatic point of view.
»The Private International Law of European Regulations and Third State Treaties. An Analysis from a German Perspective and to strengthen the European Private International Law«: The harmonization of European private international law is disrupted by overriding third state treaties with divergent conflict-of-law rules. To remedy the incompatibilities the treaties can be particularly revised, terminated or new agreements can be concluded. The obligations of the member states, the competences of the EU and the necessary negotiations with the third states lead to difficult constellations from a legal and diplomatic point of view.
Über den Autor
Lena Franke studierte von 2011 bis 2016 an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften. In den Jahren 2016 bis 2020 arbeitete sie promotionsbegleitend zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München, dann an der Universität Augsburg am Lehrstuhl von Professor Dr. Wolfgang Wurmnest LL.M (Berkeley). Seit Oktober 2020 absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am OLG München.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Anlass und Ziel der Untersuchung ¿ Methode und Gang der Darstellung

2. Das europäische IPR: Entwicklung des IPR in Europa ¿ Wichtige Ziele des europäischen IPR ¿ Das Prinzip der engsten Verbindung ¿ Die Union als Mitglied der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht

3. Vorrangige Drittstaatsverträge und Kollisionen mit dem europäischen IPR: Anwendungsbereich sekundärrechtlicher Vorrangsregelungen ¿ Die Erbrechtsverordnung ¿ Die Rom II-Verordnung ¿ Die Rom I-Verordnung ¿ Die Europäische Unterhaltsverordnung ¿ Die Rom III-Verordnung ¿ Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

4. Möglichkeiten zur Stärkung des europäischen IPR: Korrekturen hinsichtlich der mitgliedsstaatlichen Drittstaatsverträge ¿ Korrektur hinsichtlich des Unionsrechts

5. Anwendung der Korrekturmöglichkeiten auf die festgestellten Kollisionen: Der Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik vom 28. Mai 1929 ¿ Der Konsularvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 25. April 1958 ¿ Das Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien vom 17. Februar 1929 ¿ Das Haager Übereinkommen vom 4. Mai 1971 über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht ¿ Das Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt ¿ Kategorisierung der Drittstaatsverträge

6. Fazit und Ausblick: Das moderne IPR der Europäischen Union ¿ Gefährdung durch vorrangige Drittstaatsverträge ¿ Stärkung des europäischen IPR ¿ Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 194
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783428185528
ISBN-10: 3428185528
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18552
Einband: Gebunden
Autor: Franke, Lena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 162 x 21 mm
Von/Mit: Lena Franke
Erscheinungsdatum: 02.07.2022
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 121392242
Über den Autor
Lena Franke studierte von 2011 bis 2016 an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften. In den Jahren 2016 bis 2020 arbeitete sie promotionsbegleitend zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München, dann an der Universität Augsburg am Lehrstuhl von Professor Dr. Wolfgang Wurmnest LL.M (Berkeley). Seit Oktober 2020 absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am OLG München.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Anlass und Ziel der Untersuchung ¿ Methode und Gang der Darstellung

2. Das europäische IPR: Entwicklung des IPR in Europa ¿ Wichtige Ziele des europäischen IPR ¿ Das Prinzip der engsten Verbindung ¿ Die Union als Mitglied der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht

3. Vorrangige Drittstaatsverträge und Kollisionen mit dem europäischen IPR: Anwendungsbereich sekundärrechtlicher Vorrangsregelungen ¿ Die Erbrechtsverordnung ¿ Die Rom II-Verordnung ¿ Die Rom I-Verordnung ¿ Die Europäische Unterhaltsverordnung ¿ Die Rom III-Verordnung ¿ Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

4. Möglichkeiten zur Stärkung des europäischen IPR: Korrekturen hinsichtlich der mitgliedsstaatlichen Drittstaatsverträge ¿ Korrektur hinsichtlich des Unionsrechts

5. Anwendung der Korrekturmöglichkeiten auf die festgestellten Kollisionen: Der Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik vom 28. Mai 1929 ¿ Der Konsularvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 25. April 1958 ¿ Das Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien vom 17. Februar 1929 ¿ Das Haager Übereinkommen vom 4. Mai 1971 über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht ¿ Das Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt ¿ Kategorisierung der Drittstaatsverträge

6. Fazit und Ausblick: Das moderne IPR der Europäischen Union ¿ Gefährdung durch vorrangige Drittstaatsverträge ¿ Stärkung des europäischen IPR ¿ Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 194
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783428185528
ISBN-10: 3428185528
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18552
Einband: Gebunden
Autor: Franke, Lena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 162 x 21 mm
Von/Mit: Lena Franke
Erscheinungsdatum: 02.07.2022
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 121392242
Warnhinweis