Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Frauenbild der Römer. Sempronia als Vorreiterin der Emanzipation
Taschenbuch von Lara Isabel Hollmann
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Latein, Note: 0,7, , Veranstaltung: Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Ich sehe nicht ein, warum wir uns immer um die Männer oder gar um ihre Seeschlachten kümmern sollten, die Geschichte der Frauen ist meist viel interessanter.''

Dies hat Theodor Fontane bereits im Jahr 1891 festgestellt. Mittlerweile wird die Lebensweise und das Handeln von Frauen in der Vergangenheit immer mehr erforscht und thematisiert. Leider hört man immer wieder Leute sagen ,,Frauen? Ach, die hatten damals alle nichts zu sagen'', ohne auch nur im Entferntesten zu wissen, wovon sie reden. Doch das kann so nicht stehen gelassen werden, denn schließlich waren es nicht
nur die Männer, sondern ebenso die Frauen, die unsere Geschichte geprägt haben. Daher sollten wir uns viel mehr mit Geschichten einzelner Frauen und Frauenbewegungen beschäftigen und diese nicht einfach leichtfertig abtun.

In meiner Facharbeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, in Form einer Analyse festzustellen, ob die römische Ehefrau Sempronia, die der Nachwelt durch den Geschichtsschreiber Sallust bekannt ist, der sie in seinem Werk ,,De coniuratione
Catilinae'' in einem Exkurs erwähnt, möglicherweise bereits eine Vorreiterin dieser Emanzipationsbewegung gewesen ist. Dazu werde ich zunächst ihre Darstellung bei Sallust im Hinblick auf den historischen Kontext inklusive Hintergrundinformationen zu Sallust sowie Inhalt, Struktur, Wortwahl, Ton und Stilistik des Exkurses analysieren, um anschließend seine Intention zu untersuchen und ein
zusammenfassendes Fazit zu formulieren.

Es folgt ein Vergleich der Sempronia mit dem Idealbild einer römischen Matrona (Ehefrau) und im Anschluss daran ein
Gegenwartsbezug. Schließlich werde ich ein abschließendes Fazit formulieren und eine Antwort auf die Leitfrage geben, ob es sich bei Sempronia um eine Vorreiterin der Emanzipation gehandelt hat.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Latein, Note: 0,7, , Veranstaltung: Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Ich sehe nicht ein, warum wir uns immer um die Männer oder gar um ihre Seeschlachten kümmern sollten, die Geschichte der Frauen ist meist viel interessanter.''

Dies hat Theodor Fontane bereits im Jahr 1891 festgestellt. Mittlerweile wird die Lebensweise und das Handeln von Frauen in der Vergangenheit immer mehr erforscht und thematisiert. Leider hört man immer wieder Leute sagen ,,Frauen? Ach, die hatten damals alle nichts zu sagen'', ohne auch nur im Entferntesten zu wissen, wovon sie reden. Doch das kann so nicht stehen gelassen werden, denn schließlich waren es nicht
nur die Männer, sondern ebenso die Frauen, die unsere Geschichte geprägt haben. Daher sollten wir uns viel mehr mit Geschichten einzelner Frauen und Frauenbewegungen beschäftigen und diese nicht einfach leichtfertig abtun.

In meiner Facharbeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, in Form einer Analyse festzustellen, ob die römische Ehefrau Sempronia, die der Nachwelt durch den Geschichtsschreiber Sallust bekannt ist, der sie in seinem Werk ,,De coniuratione
Catilinae'' in einem Exkurs erwähnt, möglicherweise bereits eine Vorreiterin dieser Emanzipationsbewegung gewesen ist. Dazu werde ich zunächst ihre Darstellung bei Sallust im Hinblick auf den historischen Kontext inklusive Hintergrundinformationen zu Sallust sowie Inhalt, Struktur, Wortwahl, Ton und Stilistik des Exkurses analysieren, um anschließend seine Intention zu untersuchen und ein
zusammenfassendes Fazit zu formulieren.

Es folgt ein Vergleich der Sempronia mit dem Idealbild einer römischen Matrona (Ehefrau) und im Anschluss daran ein
Gegenwartsbezug. Schließlich werde ich ein abschließendes Fazit formulieren und eine Antwort auf die Leitfrage geben, ob es sich bei Sempronia um eine Vorreiterin der Emanzipation gehandelt hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668009820
ISBN-10: 3668009821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hollmann, Lara Isabel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lara Isabel Hollmann
Erscheinungsdatum: 07.07.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104509509
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668009820
ISBN-10: 3668009821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hollmann, Lara Isabel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lara Isabel Hollmann
Erscheinungsdatum: 07.07.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104509509
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte