Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Ursula Münch (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Standardwerk von Heinz Laufer zum föderativen System der Bundesrepublik wurde für diese Ausgabe von Ursula Münch vollständig und grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand sowohl der fachlichen Diskussion als auch der politischen Entwicklung gebracht. Der Band führt systematisch in alle Themenfelder und Problembereiche deutscherBundesstaatlichkeit ein und bietet eine differenzierte Analyse von dessen Funktionsweise und Problemen.
Das Standardwerk von Heinz Laufer zum föderativen System der Bundesrepublik wurde für diese Ausgabe von Ursula Münch vollständig und grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand sowohl der fachlichen Diskussion als auch der politischen Entwicklung gebracht. Der Band führt systematisch in alle Themenfelder und Problembereiche deutscherBundesstaatlichkeit ein und bietet eine differenzierte Analyse von dessen Funktionsweise und Problemen.
Über den Autor
Dr. Ursula Münch ist Professorin für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München.
Zusammenfassung
Das Standardwerk von Heinz Laufer zum föderativen System der Bundesrepublik wurde für diese Ausgabe von Ursula Münch vollständig und grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand sowohl der fachlichen Diskussion als auch der politischen Entwicklung gebracht. Der Band führt systematisch in alle Themenfelder und Problembereiche deutscherBundesstaatlichkeit ein und bietet eine differenzierte Analyse von dessen Funktionsweise und Problemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung.- 2 Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland.- 3 Die Wiederentstehung der bundesstaatlichen Ordnung nach 1945.- 4 Prinzipien und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes.- 5 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates.- 6 Der Bundesrat im politischen Prozeß.- 7 Die Finanzordnung im deutschen Bundesstaat.- 8 Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus.- 9 Die deutschen Länder in der Europäischen Union.- 10 Möglichkeiten und Grenzen einer Reform des deutschen Bundesstaates.- a) Verfassungstexte zur historischen Entwicklung des Föderalismus in Deutschland (Auszüge).- 1. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.- 2. Die Weimarer Verfassung vom 11. August 1919.- 3. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933 (Gleichschaltungsgesetz).- 4. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Reichsstatthältergesetz) vom 7. April 1933 in der Fassung der Änderungsgesetze vom 25. April 1933 und 26. Mai 1933.- b) Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands ("Frankfurter Dokumente") vom 1. Juli 1948.- c) Die Änderungen des Grundgesetzes von 1951 bis 1996.- d) Geschäftsordnung des Bundesrates.- e) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß.- f) Tätigkeit des Bundesrates und des Bundestages in Zahlen.- Tabelle 1: Sitzungen von Bundesrat und Bundestag (Plenum und Ausschüsse).- Tabelle 2: Die Arbeit des Bundesrates im Spiegel der Zahlen (Stand: 19. 7. 1996).- Tabelle 3: Der Bundesrat in der Gesetzgebung zwischen 1994 und 1996 (Stand: 19.12. 1996).- g) Der Vermittlungsausschuß und das Vermittlungsverfahren.- 1. Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesratesfür den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß).- 2. Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses.- h) Mitwirkung des Bundesrates in anderen Gremien.- i) Die Präsidenten des Bundesrates von 1949 bis 1997.- j) Materialien zur Finanzverfassung: Der Finanzausgleich unter den Ländern.- k) Text des Lindauer Abkommens vom 14. November 1957.- l) Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.- m) Die Organisation der Gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.- Angeführte Artikel des Grundgesetzes.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: xii
460 S.
ISBN-13: 9783810019158
ISBN-10: 3810019151
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Münch, Ursula
Laufer, Heinz
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uni-Taschenbücher
Maße: 203 x 127 x 26 mm
Von/Mit: Ursula Münch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1998
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 102177974
Über den Autor
Dr. Ursula Münch ist Professorin für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München.
Zusammenfassung
Das Standardwerk von Heinz Laufer zum föderativen System der Bundesrepublik wurde für diese Ausgabe von Ursula Münch vollständig und grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand sowohl der fachlichen Diskussion als auch der politischen Entwicklung gebracht. Der Band führt systematisch in alle Themenfelder und Problembereiche deutscherBundesstaatlichkeit ein und bietet eine differenzierte Analyse von dessen Funktionsweise und Problemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung.- 2 Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland.- 3 Die Wiederentstehung der bundesstaatlichen Ordnung nach 1945.- 4 Prinzipien und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes.- 5 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates.- 6 Der Bundesrat im politischen Prozeß.- 7 Die Finanzordnung im deutschen Bundesstaat.- 8 Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus.- 9 Die deutschen Länder in der Europäischen Union.- 10 Möglichkeiten und Grenzen einer Reform des deutschen Bundesstaates.- a) Verfassungstexte zur historischen Entwicklung des Föderalismus in Deutschland (Auszüge).- 1. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.- 2. Die Weimarer Verfassung vom 11. August 1919.- 3. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933 (Gleichschaltungsgesetz).- 4. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Reichsstatthältergesetz) vom 7. April 1933 in der Fassung der Änderungsgesetze vom 25. April 1933 und 26. Mai 1933.- b) Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands ("Frankfurter Dokumente") vom 1. Juli 1948.- c) Die Änderungen des Grundgesetzes von 1951 bis 1996.- d) Geschäftsordnung des Bundesrates.- e) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß.- f) Tätigkeit des Bundesrates und des Bundestages in Zahlen.- Tabelle 1: Sitzungen von Bundesrat und Bundestag (Plenum und Ausschüsse).- Tabelle 2: Die Arbeit des Bundesrates im Spiegel der Zahlen (Stand: 19. 7. 1996).- Tabelle 3: Der Bundesrat in der Gesetzgebung zwischen 1994 und 1996 (Stand: 19.12. 1996).- g) Der Vermittlungsausschuß und das Vermittlungsverfahren.- 1. Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesratesfür den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß).- 2. Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses.- h) Mitwirkung des Bundesrates in anderen Gremien.- i) Die Präsidenten des Bundesrates von 1949 bis 1997.- j) Materialien zur Finanzverfassung: Der Finanzausgleich unter den Ländern.- k) Text des Lindauer Abkommens vom 14. November 1957.- l) Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.- m) Die Organisation der Gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.- Angeführte Artikel des Grundgesetzes.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: xii
460 S.
ISBN-13: 9783810019158
ISBN-10: 3810019151
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Münch, Ursula
Laufer, Heinz
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uni-Taschenbücher
Maße: 203 x 127 x 26 mm
Von/Mit: Ursula Münch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1998
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 102177974
Warnhinweis

Ähnliche Produkte