Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Horn des Einhorns hat man einst große Wunderkraft zugeschrieben. Es galt als Mittel, das Gift in Speisen und Getränken sichtbar machte, als Medizin gegen Biss und Stich sowie zur Erhaltung und Kräftigung der männlichen Potenz. Man meinte, wer Einhornblut trank, würde einerseits unsterblich, andererseits aber fortan unglücklich, Nur Menschen, die an Einhörner glaubten oder die Jungfrauen reinen Herzens waren, konnten ein Einhorn sehen, hieß es. In Wirklichkeit ist das legendäre Einhorn ein Tier, das nie gelebt hat. Mancher vermeintliche Fund, wie beispielsweise das 1663 entdeckte berühmte ¿Einhorn von Quedlinburg¿ aus Mitteldeutschland, wurde aus Mammutknochen rekonstruiert. Der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst schildert in dem Taschenbuch ¿Das Einhorn¿, wie die Sagen über dieses Fabelwesen entstanden sind, das lange Zeit die Phantasie der Menschen erregt hat.
Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Horn des Einhorns hat man einst große Wunderkraft zugeschrieben. Es galt als Mittel, das Gift in Speisen und Getränken sichtbar machte, als Medizin gegen Biss und Stich sowie zur Erhaltung und Kräftigung der männlichen Potenz. Man meinte, wer Einhornblut trank, würde einerseits unsterblich, andererseits aber fortan unglücklich, Nur Menschen, die an Einhörner glaubten oder die Jungfrauen reinen Herzens waren, konnten ein Einhorn sehen, hieß es. In Wirklichkeit ist das legendäre Einhorn ein Tier, das nie gelebt hat. Mancher vermeintliche Fund, wie beispielsweise das 1663 entdeckte berühmte ¿Einhorn von Quedlinburg¿ aus Mitteldeutschland, wurde aus Mammutknochen rekonstruiert. Der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst schildert in dem Taschenbuch ¿Das Einhorn¿, wie die Sagen über dieses Fabelwesen entstanden sind, das lange Zeit die Phantasie der Menschen erregt hat.
Über den Autor
Ernst Probst, geboren am 20. Januar 1946 in Neunburg/Oberpfalz. Er wurde zunächst Journalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz, später Buchautor und schließlich Verleger. Er schrieb für Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen und verfasste mehr als 200 Bücher, Taschenbücher und Broschüren.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9783638636865
ISBN-10: 3638636860
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Probst, Ernst
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Ernst Probst
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,157 kg
Artikel-ID: 101827749

Ähnliche Produkte