Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung
Buch von Ines Bose (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband enthält Beiträge der sprechwissenschaftlichen Fachtagung «Interpersonelle Kommunikation ¿ Analyse und Optimierung» (7.-10.10.2010 in Halle). Die Beiträge befassen sich mit Forschungsstand, Forschungsfragen und Desiderata der Analyse und Optimierung interpersoneller Kommunikation in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung ¿ vorzugsweise mit einem kritischen Blick auf das bisher Erreichte und auf zukünftige Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen: Grundlagen und Didaktik interpersoneller Kommunikation, Sprechkunst und Sprechbildung, Kommunikationsförderung, Kodifikationen und Anwendungsbereiche der deutschen Standardaussprache, interkulturelle Kommunikation und kontrastive Phonetik, Kommunikationsstörungen und Telekommunikation.
Dieser Sammelband enthält Beiträge der sprechwissenschaftlichen Fachtagung «Interpersonelle Kommunikation ¿ Analyse und Optimierung» (7.-10.10.2010 in Halle). Die Beiträge befassen sich mit Forschungsstand, Forschungsfragen und Desiderata der Analyse und Optimierung interpersoneller Kommunikation in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung ¿ vorzugsweise mit einem kritischen Blick auf das bisher Erreichte und auf zukünftige Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen: Grundlagen und Didaktik interpersoneller Kommunikation, Sprechkunst und Sprechbildung, Kommunikationsförderung, Kodifikationen und Anwendungsbereiche der deutschen Standardaussprache, interkulturelle Kommunikation und kontrastive Phonetik, Kommunikationsstörungen und Telekommunikation.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Gerd Antos: Schule der Performativität: Wahrnehmen und Üben: zwei übersehene Aspekte von Vollzugswirklichkeiten beim Sprechen - Dirk Meyer: Alles nur Vermutung? Gedanken zur interpersonellen Kommunikation aus konstruktivistisch-systemischer Sicht - Christa Heilmann: Stiefkind Körpersprache. Verortung der Körpersprache in der Theorie der mündlichen Kommunikation - Rüdiger Hoffmann: Anwendung von Sprachtechnologie in Interaktionsforschung und Didaktik - Hellmut K. Geißner: Offline mit allen Sinnen - Marita Pabst-Weinschenk: Was man hört ... - Kati Hannken-Illjes: «Das ist jetzt aber ganz schön persönlich» - Rhetorisches Erzählen lehren? - Kerstin Köhler/Cäcilie Skorupinski: Smalltalk - Von der Bedeutung des kleinen Gesprächs - Claudia Langosch: Die officia oratoris unter besonderer Berücksichtigung des movere in christlichen Homiletiken des 18. Jahrhunderts - Martina Haase/Christian Keßler: Ausbildungsprofil in den Bereichen Sprechkunst und Sprechbildung im «Bachelor- und Master-Studiengang Sprechwissenschaft» an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Uwe Hollmach: Bühne, Medien, Film - Anforderungen an die Sprechbildung bei der Ausbildung zum Schauspieler - Regine Porsch: Sprecherziehung in der Kunstuniversität: Grenzen und Entgrenzungen - Alena Fürnberg: Lust am Text - Stefanie Kurtenbach: Im Dialog mit kleinen Kindern - wie viel mehr als nur sprechen - Ute Schikora: Sprachförderliches Handeln von ErzieherInnen im Kita-Alltag - ein Förderkonzept des Landesmodellprojekts «Sprache fördern» - Norbert Gutenberg/Robin Stark /Kai Wagner: Evaluation langfristiger Effekte des vorschulischen Trainingsprogramms
Hören, Lauschen, Lernen
auf den Schriftspracherwerb - Ralf Schünemann: Vorlesen in der Hauptschule - Didaktisch-methodische Empfehlungen - Elmar Ternes: Einige Vorschläge für die Transkription im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) - Sylvia Moosmüller: Aussprachevarianten im Österreichischen Standarddeutsch - Peter Colliander: Phonetische Eindeutschung am Beispiel dänischer Proprien - Friderike Lange: Standardaussprache englischer Eigennamen im Deutschen. Überlegungen zur Planung und Durchführung von Voruntersuchungen - Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt - Cordula Schwarze/Ines Bose: Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren - Lernen - Analysieren. Eine Projektskizze - Rodmonga Potapova/Vsevolod Potapov: Pragmaphonetische Typologie der sprechsprachlichen Wissenschaftsstilgenres (Russisch-Deutsch) - Ludmila Velickova: Versuch einer parametrischen Untersuchung von Redestilen - Wieland Kranich: Kommunikationstraining bei neurogenen Sprachstörungen - Anna Merkel/Susanne Voigt-Zimmermann: Potential von Stimmübungen zur Aktivierung psychischer Ressourcen - eine qualitativ-empirische Studie - Susanne Voigt-Zimmermann: Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern - Beate Wendt: Die Wahrnehmung von emotionaler Prosodie - Eine Pilotstudie bei Aphasikern - Michael Thiele: Patienten-Arzt-Kommunikation oder Sectio cordis: Von den Gefühlswechselkrankheiten - Nadine Buschmann: Qualitätskriterien der Kommunikation im Rahmen professioneller Telefonie in der politischen Meinungsforschung - Swetlana Meißner/Judith Pietschmann: Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Mathias Walther: Automatische Bewertung der Gesprächsqualität auf Basis mehrstufiger Modelle stimmlicher Merkmale - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Christina Buchwald/Katja
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 370
Reihe: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
ISBN-13: 9783631612767
ISBN-10: 3631612761
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261276
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Bose, Ines
Neuber, Baldur
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Ines Bose (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.09.2011
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 103985253
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Gerd Antos: Schule der Performativität: Wahrnehmen und Üben: zwei übersehene Aspekte von Vollzugswirklichkeiten beim Sprechen - Dirk Meyer: Alles nur Vermutung? Gedanken zur interpersonellen Kommunikation aus konstruktivistisch-systemischer Sicht - Christa Heilmann: Stiefkind Körpersprache. Verortung der Körpersprache in der Theorie der mündlichen Kommunikation - Rüdiger Hoffmann: Anwendung von Sprachtechnologie in Interaktionsforschung und Didaktik - Hellmut K. Geißner: Offline mit allen Sinnen - Marita Pabst-Weinschenk: Was man hört ... - Kati Hannken-Illjes: «Das ist jetzt aber ganz schön persönlich» - Rhetorisches Erzählen lehren? - Kerstin Köhler/Cäcilie Skorupinski: Smalltalk - Von der Bedeutung des kleinen Gesprächs - Claudia Langosch: Die officia oratoris unter besonderer Berücksichtigung des movere in christlichen Homiletiken des 18. Jahrhunderts - Martina Haase/Christian Keßler: Ausbildungsprofil in den Bereichen Sprechkunst und Sprechbildung im «Bachelor- und Master-Studiengang Sprechwissenschaft» an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Uwe Hollmach: Bühne, Medien, Film - Anforderungen an die Sprechbildung bei der Ausbildung zum Schauspieler - Regine Porsch: Sprecherziehung in der Kunstuniversität: Grenzen und Entgrenzungen - Alena Fürnberg: Lust am Text - Stefanie Kurtenbach: Im Dialog mit kleinen Kindern - wie viel mehr als nur sprechen - Ute Schikora: Sprachförderliches Handeln von ErzieherInnen im Kita-Alltag - ein Förderkonzept des Landesmodellprojekts «Sprache fördern» - Norbert Gutenberg/Robin Stark /Kai Wagner: Evaluation langfristiger Effekte des vorschulischen Trainingsprogramms
Hören, Lauschen, Lernen
auf den Schriftspracherwerb - Ralf Schünemann: Vorlesen in der Hauptschule - Didaktisch-methodische Empfehlungen - Elmar Ternes: Einige Vorschläge für die Transkription im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) - Sylvia Moosmüller: Aussprachevarianten im Österreichischen Standarddeutsch - Peter Colliander: Phonetische Eindeutschung am Beispiel dänischer Proprien - Friderike Lange: Standardaussprache englischer Eigennamen im Deutschen. Überlegungen zur Planung und Durchführung von Voruntersuchungen - Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt - Cordula Schwarze/Ines Bose: Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren - Lernen - Analysieren. Eine Projektskizze - Rodmonga Potapova/Vsevolod Potapov: Pragmaphonetische Typologie der sprechsprachlichen Wissenschaftsstilgenres (Russisch-Deutsch) - Ludmila Velickova: Versuch einer parametrischen Untersuchung von Redestilen - Wieland Kranich: Kommunikationstraining bei neurogenen Sprachstörungen - Anna Merkel/Susanne Voigt-Zimmermann: Potential von Stimmübungen zur Aktivierung psychischer Ressourcen - eine qualitativ-empirische Studie - Susanne Voigt-Zimmermann: Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern - Beate Wendt: Die Wahrnehmung von emotionaler Prosodie - Eine Pilotstudie bei Aphasikern - Michael Thiele: Patienten-Arzt-Kommunikation oder Sectio cordis: Von den Gefühlswechselkrankheiten - Nadine Buschmann: Qualitätskriterien der Kommunikation im Rahmen professioneller Telefonie in der politischen Meinungsforschung - Swetlana Meißner/Judith Pietschmann: Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Mathias Walther: Automatische Bewertung der Gesprächsqualität auf Basis mehrstufiger Modelle stimmlicher Merkmale - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Christina Buchwald/Katja
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 370
Reihe: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
ISBN-13: 9783631612767
ISBN-10: 3631612761
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261276
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Bose, Ines
Neuber, Baldur
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Ines Bose (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.09.2011
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 103985253
Warnhinweis