Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Siegel, M: Identitätskrise als Beziehungskonflikt
Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität
Taschenbuch von Martin Siegel
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Zentrum aller größeren Erzählungen Musils - mit Ausnahme der letzten Erzählung Die Amsel - steht eine konflikthafte Mann-Frau-Beziehung. Die Gestaltung dieser Beziehungskonflikte, häufig als unzugänglich bezeichnet, ist als dichterische Reaktion auf den Zerfall des Ich zu lesen, wie er zu Beginn unseres Jahrhunderts etwa von Ernst Mach gesehen wurde - so lautet die vorgestellte These. Schwenkt man die Perspektive von der außertextlichen Bedeutung des literarischen Werks auf dessen leserbindendes Potential, zeigt sich innerhalb der Musilschen Erzählungen eine Entwicklung. Musil wendet das Problem der Uneinheitlichkeit des Ich, von dem schon seine Dissertation über Mach handelt, auf das der Undurchschaubarkeit des Gegenüber: angefangen bei der Dominanz der ldentitätsproblematik im frühen Text Das verzauberte Haus über das Balanceverhältnis von intra- und interpersonellem Konflikt in den Vereinigungen bis hin zur Erzählwelt der Drei Frauen, die sich dem Leser nurmehr über die Motivationen der Hauptfiguren erschließt.
Im Zentrum aller größeren Erzählungen Musils - mit Ausnahme der letzten Erzählung Die Amsel - steht eine konflikthafte Mann-Frau-Beziehung. Die Gestaltung dieser Beziehungskonflikte, häufig als unzugänglich bezeichnet, ist als dichterische Reaktion auf den Zerfall des Ich zu lesen, wie er zu Beginn unseres Jahrhunderts etwa von Ernst Mach gesehen wurde - so lautet die vorgestellte These. Schwenkt man die Perspektive von der außertextlichen Bedeutung des literarischen Werks auf dessen leserbindendes Potential, zeigt sich innerhalb der Musilschen Erzählungen eine Entwicklung. Musil wendet das Problem der Uneinheitlichkeit des Ich, von dem schon seine Dissertation über Mach handelt, auf das der Undurchschaubarkeit des Gegenüber: angefangen bei der Dominanz der ldentitätsproblematik im frühen Text Das verzauberte Haus über das Balanceverhältnis von intra- und interpersonellem Konflikt in den Vereinigungen bis hin zur Erzählwelt der Drei Frauen, die sich dem Leser nurmehr über die Motivationen der Hauptfiguren erschließt.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783861101468
ISBN-10: 3861101467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegel, Martin
Redaktion: Béhar, Pierre
Fiala-Fürst, Ingeborg
Roth, Marie L.
Auflage: 1/1997
Hersteller: Röhrig Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Röhrig Universitätsverlag GmbH, Postfach:18 06, D-66386 St. Ingbert, info@roehrig-verlag.de
Maße: 279 x 149 x 17 mm
Von/Mit: Martin Siegel
Erscheinungsdatum: 15.09.1997
Gewicht: 0,222 kg
Artikel-ID: 104617425
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783861101468
ISBN-10: 3861101467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegel, Martin
Redaktion: Béhar, Pierre
Fiala-Fürst, Ingeborg
Roth, Marie L.
Auflage: 1/1997
Hersteller: Röhrig Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Röhrig Universitätsverlag GmbH, Postfach:18 06, D-66386 St. Ingbert, info@roehrig-verlag.de
Maße: 279 x 149 x 17 mm
Von/Mit: Martin Siegel
Erscheinungsdatum: 15.09.1997
Gewicht: 0,222 kg
Artikel-ID: 104617425
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte