Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das DDR-Chiffriergerät T-310
Kryptographie und Geschichte
Taschenbuch von Winfried Stephan (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch beschreibt, unter welchen Bedingungen das in der DDR am weitesten verbreitete Fernschreibchiffriergerät sowie der dazugehörige Algorithmus vor etwa 50 Jahren zum Schutz von Staatsgeheimnissen entwickelt wurden. So können die damaligen Methoden und Ergebnisse mit den aktuellen Möglichkeiten der kryptologischen Analyse verglichen werden ¿ insbesondere unter dem Aspekt der heute zur Verfügung stehenden Computertechnik.
Es wird herausgearbeitet, dass die konsequente Anwendung von Methoden der Gruppen- und Automatentheorie in der Analyse eine zentrale Rolle spielte. Dieser algebraische Analyseansatz aus der sowjetischen Schule wird bis heute unterschätzt ¿ die Betrachtungsweisen können auch für Nichtkryptologen von Nutzen sein. Darüber hinaus werden die Unterschiede dargestellt zwischen der Analyse des Chiffrieralgorithmus, der Sicherheitsanalyse des Geräts und der Chiffrierverfahren, in denen es zum Einsatz kommt.
Die Ergänzungen in der zweiten Auflage beruhen auf Informationen früherer Mitarbeiter und auf Dokumenten aus den 80er Jahren, die erst nach Erscheinen der Erstauflage zugänglich wurden: Auf der Basis von Originaldokumenten wird nun die Historie der T-310-Entwicklung ausgehend vom Vorläuferalgorithmus SKS genauer dargestellt. Außerdem gelang es den Autoren, einige zuvor nicht lösbare Probleme mit der heute zur Verfügung stehenden Computertechnik zu bearbeiten ¿ daran wird deutlich, wie begrenzt die Rechenkapazität in den 70er und 80er Jahren war. Schließlich wird der letzte Einsatz der T-310 zur Realisierung von gesicherten Fernschreibverbindungen zwischen Ministerien der BRD und der DDR rekonstruiert.
Dieses Buch beschreibt, unter welchen Bedingungen das in der DDR am weitesten verbreitete Fernschreibchiffriergerät sowie der dazugehörige Algorithmus vor etwa 50 Jahren zum Schutz von Staatsgeheimnissen entwickelt wurden. So können die damaligen Methoden und Ergebnisse mit den aktuellen Möglichkeiten der kryptologischen Analyse verglichen werden ¿ insbesondere unter dem Aspekt der heute zur Verfügung stehenden Computertechnik.
Es wird herausgearbeitet, dass die konsequente Anwendung von Methoden der Gruppen- und Automatentheorie in der Analyse eine zentrale Rolle spielte. Dieser algebraische Analyseansatz aus der sowjetischen Schule wird bis heute unterschätzt ¿ die Betrachtungsweisen können auch für Nichtkryptologen von Nutzen sein. Darüber hinaus werden die Unterschiede dargestellt zwischen der Analyse des Chiffrieralgorithmus, der Sicherheitsanalyse des Geräts und der Chiffrierverfahren, in denen es zum Einsatz kommt.
Die Ergänzungen in der zweiten Auflage beruhen auf Informationen früherer Mitarbeiter und auf Dokumenten aus den 80er Jahren, die erst nach Erscheinen der Erstauflage zugänglich wurden: Auf der Basis von Originaldokumenten wird nun die Historie der T-310-Entwicklung ausgehend vom Vorläuferalgorithmus SKS genauer dargestellt. Außerdem gelang es den Autoren, einige zuvor nicht lösbare Probleme mit der heute zur Verfügung stehenden Computertechnik zu bearbeiten ¿ daran wird deutlich, wie begrenzt die Rechenkapazität in den 70er und 80er Jahren war. Schließlich wird der letzte Einsatz der T-310 zur Realisierung von gesicherten Fernschreibverbindungen zwischen Ministerien der BRD und der DDR rekonstruiert.
Über den Autor

Beide Autoren sind studierte Mathematiker und wirkten maßgeblich an der Entwicklung und Analyse der T-310 mit. Hier berichten erstmals Insider über diese Arbeit.

Wolfgang Killmann arbeitete im Zentralen Chiffrierorgan der DDR (ZCO) als Gruppenleiter, Referatsleiter, Abteilungsleiter. Nach dem Ende der DDR war er bei der SIT GmbH tätig, wechselte zum debis Systemhaus (später T-Systems) und war dort Leiter der Prüfstelle für Common Criteria.

Winfried Stephan wechselte nach einer kurzen Assistenzzeit ebenfalls zum ZCO. Nach einem Zusatzstudium an der staatlichen Lomonossow-Universität Moskau arbeitete er hier als Gruppenleiter, Referatsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter. Auch er wechselte zur SIT GmbH und dann zum debis Systemhaus: Im Bereich Automotive Security arbeitete er als Teamleiter und Senior Consultant.

Zusammenfassung

Gewährt Einblicke in die vormals geheimen kryptographischen Methoden der DDR

Insiderwissen von ehemaligen Mitarbeitern des Chiffrierwesens

Mathematische und geschichtliche Betrachtung des Chiffriersystems und-geräts T-310

Inhaltsverzeichnis
Teil I Rahmenbedingungen für die Entwicklung.- 1 T-310-Chronologie.- 2 Grundbegriffe und Entwicklungsanforderungen.- Teil II Entwicklung und Analyse des Chiffrieralgorithmus.- 3 Grundstruktur des Chiffrieralgorithmus T-310.- 4 Chiffrieralgorithmus T-310.- 5 Langzeitschlüssel.- 6 Integration der Substitution psi.- 7 Abbildung phi.- 8 Gruppe G (P, D).- 9 Stochastische Modelle.- 10 Die Perioden und Schlüsseläquivalenzen.- 11 Chiffrieralgorithmus T-310 aus heutiger Sicht.- Teil III Entwicklung und Analyse der Chiffrierverfahren.- 12 Chiffrierverfahren.- 13 Chiffriergeräte und Schlüsselmittel.- 14 Sicherheit des Chiffrierverfahrens im Einsatz.- Teil IV Ende und Neuanfang.- 15 Das Ende des ZCO und der T-310.- 16 Neuanfang bei der SIT.- A Liste der Vortragsthemen sowjetischer Kryptologen.- B Liste der VS-Unterlagen zu ALPHA.- C Dienstreisen nach Bonn im Sommer 1990.- D Der LAMBDA1-Algorithmus.- E Abkürzungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxiii
335 S.
58 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
335 S. 75 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662675830
ISBN-10: 3662675838
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89231101
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stephan, Winfried
Killmann, Wolfgang
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Winfried Stephan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.01.2024
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 126937178
Über den Autor

Beide Autoren sind studierte Mathematiker und wirkten maßgeblich an der Entwicklung und Analyse der T-310 mit. Hier berichten erstmals Insider über diese Arbeit.

Wolfgang Killmann arbeitete im Zentralen Chiffrierorgan der DDR (ZCO) als Gruppenleiter, Referatsleiter, Abteilungsleiter. Nach dem Ende der DDR war er bei der SIT GmbH tätig, wechselte zum debis Systemhaus (später T-Systems) und war dort Leiter der Prüfstelle für Common Criteria.

Winfried Stephan wechselte nach einer kurzen Assistenzzeit ebenfalls zum ZCO. Nach einem Zusatzstudium an der staatlichen Lomonossow-Universität Moskau arbeitete er hier als Gruppenleiter, Referatsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter. Auch er wechselte zur SIT GmbH und dann zum debis Systemhaus: Im Bereich Automotive Security arbeitete er als Teamleiter und Senior Consultant.

Zusammenfassung

Gewährt Einblicke in die vormals geheimen kryptographischen Methoden der DDR

Insiderwissen von ehemaligen Mitarbeitern des Chiffrierwesens

Mathematische und geschichtliche Betrachtung des Chiffriersystems und-geräts T-310

Inhaltsverzeichnis
Teil I Rahmenbedingungen für die Entwicklung.- 1 T-310-Chronologie.- 2 Grundbegriffe und Entwicklungsanforderungen.- Teil II Entwicklung und Analyse des Chiffrieralgorithmus.- 3 Grundstruktur des Chiffrieralgorithmus T-310.- 4 Chiffrieralgorithmus T-310.- 5 Langzeitschlüssel.- 6 Integration der Substitution psi.- 7 Abbildung phi.- 8 Gruppe G (P, D).- 9 Stochastische Modelle.- 10 Die Perioden und Schlüsseläquivalenzen.- 11 Chiffrieralgorithmus T-310 aus heutiger Sicht.- Teil III Entwicklung und Analyse der Chiffrierverfahren.- 12 Chiffrierverfahren.- 13 Chiffriergeräte und Schlüsselmittel.- 14 Sicherheit des Chiffrierverfahrens im Einsatz.- Teil IV Ende und Neuanfang.- 15 Das Ende des ZCO und der T-310.- 16 Neuanfang bei der SIT.- A Liste der Vortragsthemen sowjetischer Kryptologen.- B Liste der VS-Unterlagen zu ALPHA.- C Dienstreisen nach Bonn im Sommer 1990.- D Der LAMBDA1-Algorithmus.- E Abkürzungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxiii
335 S.
58 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
335 S. 75 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662675830
ISBN-10: 3662675838
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89231101
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stephan, Winfried
Killmann, Wolfgang
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Winfried Stephan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.01.2024
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 126937178
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte