Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser überarbeiteten Fassung zur Erstveröffentlichung von 1991 über die zwölf Eklogen des italienischen Dichters Francesco Petrarca (1304-1374) werden die gewonnenen Erkenntnisse durch aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen ergänzt und die noch fehlenden Eklogen der ersten Fassung in die Analyse mit einbezogen. Die Eingangskapitel widmen sich Petrarcas Leben, seiner tiefen Beziehung zur Antike und seiner Verehrung Vergils mit besonderer Berücksichtigung jener Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Entstehung des Bucolicum Carmen von Bedeutung sind. Bei der anschließenden Untersuchung der einzelnen Gedichte hat sich gezeigt, dass jede Ekloge Petrarcas unter neuen Gesichtspunkten betrachtet werden muss, da er jedes Thema auf andere Weise angeht. Aus diesem Grund vermischen sich zeitweise Erläuterungen zum Text mit Interpretationsfragen, obgleich angestrebt wird, diese beiden Bereiche möglichst auseinanderzuhalten. Ziel ist es, nach Möglichkeit Petrarcas eigene Äußerungen zum Thema in die Untersuchung einzuflechten. Dabei wurden vor allem die in den Rerum familiarium libri und den sogenannten Variae vereinigten Briefe als Quellen benutzt.
In dieser überarbeiteten Fassung zur Erstveröffentlichung von 1991 über die zwölf Eklogen des italienischen Dichters Francesco Petrarca (1304-1374) werden die gewonnenen Erkenntnisse durch aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen ergänzt und die noch fehlenden Eklogen der ersten Fassung in die Analyse mit einbezogen. Die Eingangskapitel widmen sich Petrarcas Leben, seiner tiefen Beziehung zur Antike und seiner Verehrung Vergils mit besonderer Berücksichtigung jener Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Entstehung des Bucolicum Carmen von Bedeutung sind. Bei der anschließenden Untersuchung der einzelnen Gedichte hat sich gezeigt, dass jede Ekloge Petrarcas unter neuen Gesichtspunkten betrachtet werden muss, da er jedes Thema auf andere Weise angeht. Aus diesem Grund vermischen sich zeitweise Erläuterungen zum Text mit Interpretationsfragen, obgleich angestrebt wird, diese beiden Bereiche möglichst auseinanderzuhalten. Ziel ist es, nach Möglichkeit Petrarcas eigene Äußerungen zum Thema in die Untersuchung einzuflechten. Dabei wurden vor allem die in den Rerum familiarium libri und den sogenannten Variae vereinigten Briefe als Quellen benutzt.
Über den Autor
Margrith Berghoff-Bührer ist Doktorin der klassischen Philosophie. Sie studierte an der Universität Zürich, an der auch ihre Promotion erfolgte.
Inhaltsverzeichnis

Vorwort - Einleitung: Kurzer Überblick über die historischen Hintergründe - Francesco Petrarca, 1304 - 1374 - Petrarca und die Antike - Das Bucolicum Carmen - Die Eklogen 1 - 12 - Schlusswort - Anhang - Indices .

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783034342605
ISBN-10: 3034342608
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Berghoff-Bührer, Margrith
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 235 x 157 x 30 mm
Von/Mit: Margrith Berghoff-Bührer
Erscheinungsdatum: 27.09.2023
Gewicht: 0,842 kg
Artikel-ID: 127759778