Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse
Dt/engl, Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 47
Buch von Thomas Betzwieser
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Thomas Betzwieser / Michele Calella / Klaus Pietschmann
Vorwort

Michele Calella
"... viel zu wenig Musik": Ambivalenzen der frühen publizistischen Gluck-Rezeption im deutschen Sprachraum

Eric Schneeman
Johann Friedrich Reichardt and the Northern German Reception of Christoph Willibald Gluck at the End of the Eighteenth Century

Helena Langewitz
Vom Porträt zum Monument. Paris als Produktionsstätte der Bilder von Christoph Willibald Gluck

Klaus Pietschmann
Stilisierung zum vaterländischen Modell? Die Wiener Gluck-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert

Arnold Jacobshagen
Revolution und Reform: Paradigmen der Gluck-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert

Melanie Unseld
"eine scharfgezeichnete, unverrückbare Bahn": Das Narrativ von Christoph Willibald Gluck als 'Opernreformator' in der deutschsprachigen Biographik des 19. Jahrhunderts

Markéta Stedronská
August Wilhelm Ambros - ein Gluck-Apologet in Wien

Daniel Brandenburg
"riforma melodrammatica": Die Gluck-Rezeption in Italien in den Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Hervé Lacombe
"Le Michel-Ange de la musique": l'image de Gluck dans les écrits français du XIXe siècle

Mark Everist
Gluck, Politics, and the Second Empire Press

Yuliya Shein
Der "kolossale Tragiker" und "seine ideale Revolution": Gluck-Bilder in der russischen musikalischen Polemik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Arne Stollberg
Von der Selbstherrlichkeit des Dilettanten - oder: "Durch Wagner zu Gluck". Institutionelle Fehden und historiographische Modelle der Gluck-Forschung im frühen 20. Jahrhundert

Dörte Schmidt
"Ein Schloß in der Nähe von Paris, zur Zeit, als Gluck dort sein Reformwerk der Oper begann". Richard Strauss' Capriccio und das Gluck-Bild im Nationalsozialismus

Thomas Betzwieser
Operngeschichte "volkstümlich" erzählt: Gluck im historischen Roman

Michael Custodis
Tradition, Pragmatik, Ideologie: Rudolf Gerber und die Anfänge der Gluck-Gesamtausgabe (1939-1953)
Thomas Betzwieser / Michele Calella / Klaus Pietschmann
Vorwort

Michele Calella
"... viel zu wenig Musik": Ambivalenzen der frühen publizistischen Gluck-Rezeption im deutschen Sprachraum

Eric Schneeman
Johann Friedrich Reichardt and the Northern German Reception of Christoph Willibald Gluck at the End of the Eighteenth Century

Helena Langewitz
Vom Porträt zum Monument. Paris als Produktionsstätte der Bilder von Christoph Willibald Gluck

Klaus Pietschmann
Stilisierung zum vaterländischen Modell? Die Wiener Gluck-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert

Arnold Jacobshagen
Revolution und Reform: Paradigmen der Gluck-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert

Melanie Unseld
"eine scharfgezeichnete, unverrückbare Bahn": Das Narrativ von Christoph Willibald Gluck als 'Opernreformator' in der deutschsprachigen Biographik des 19. Jahrhunderts

Markéta Stedronská
August Wilhelm Ambros - ein Gluck-Apologet in Wien

Daniel Brandenburg
"riforma melodrammatica": Die Gluck-Rezeption in Italien in den Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Hervé Lacombe
"Le Michel-Ange de la musique": l'image de Gluck dans les écrits français du XIXe siècle

Mark Everist
Gluck, Politics, and the Second Empire Press

Yuliya Shein
Der "kolossale Tragiker" und "seine ideale Revolution": Gluck-Bilder in der russischen musikalischen Polemik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Arne Stollberg
Von der Selbstherrlichkeit des Dilettanten - oder: "Durch Wagner zu Gluck". Institutionelle Fehden und historiographische Modelle der Gluck-Forschung im frühen 20. Jahrhundert

Dörte Schmidt
"Ein Schloß in der Nähe von Paris, zur Zeit, als Gluck dort sein Reformwerk der Oper begann". Richard Strauss' Capriccio und das Gluck-Bild im Nationalsozialismus

Thomas Betzwieser
Operngeschichte "volkstümlich" erzählt: Gluck im historischen Roman

Michael Custodis
Tradition, Pragmatik, Ideologie: Rudolf Gerber und die Anfänge der Gluck-Gesamtausgabe (1939-1953)
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783990125014
ISBN-10: 399012501X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Betzwieser, Thomas
Calella, Michele
Pietschmann, Klaus
Redaktion: Betzwieser, Thomas
Calella, Michele
Pietschmann, Klaus
Herausgeber: Thomas Betzwieser/Michele Calella/Klaus Pietschmann
Auflage: 1/2018
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Thomas Betzwieser
Erscheinungsdatum: 02.11.2018
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 113708885
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783990125014
ISBN-10: 399012501X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Betzwieser, Thomas
Calella, Michele
Pietschmann, Klaus
Redaktion: Betzwieser, Thomas
Calella, Michele
Pietschmann, Klaus
Herausgeber: Thomas Betzwieser/Michele Calella/Klaus Pietschmann
Auflage: 1/2018
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Thomas Betzwieser
Erscheinungsdatum: 02.11.2018
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 113708885
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte