Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Christian Waldvogel.Unknown
Die Regeln der Zufälligkeit
Taschenbuch von Christian Waldvogel
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Christian Waldvogel, der die Schweiz 2004 an der Architekturbiennale Venedig vertreten hat, erzählt sich mit seinen Installationen in diversen Medien immer wieder durch Weltraum und Raumzeit. Für die Einzelausstellung «unknown» im Helmhaus Zürich hat der Zürcher Künstler eine dreiteilige Installation entwickelt, in der aus schmelzenden Kerzen durch Zufallsbewegungen kugelförmige Planeten entstehen. Ausserdem verteilt er auf rund 150 qm Nährflüssigkeit, in der sich während der Ausstellung erstes Leben regt. Zum Schluss setzt der Künstler die Planeten wiederum in ein selbst entwickeltes Planetensystem ein.

Für die Publikation wird diese Erzählung von der Entstehung von Planeten und dem Aufkeimen von erstem Leben in Buchform übertragen und substanziell mit Text und Bild angereichert. Der Künstler befragt in Gesprächen die jeweiligen Spezialisten für einzelne Kapitel dieser universellen Narration - und macht so aus ungewohnter Perspektive neu nachvollziehbar, wie eine Erde, wie wir sie bewohnen, entstanden sein könnte. Helmhaus-Kurator Daniel Morgenthaler fragt sich zudem in seinem Essay, was die Kunst der Wissenschaft zu erzählen hat und wie sich in beiden unser Welt- Raum generiert.
Christian Waldvogel, der die Schweiz 2004 an der Architekturbiennale Venedig vertreten hat, erzählt sich mit seinen Installationen in diversen Medien immer wieder durch Weltraum und Raumzeit. Für die Einzelausstellung «unknown» im Helmhaus Zürich hat der Zürcher Künstler eine dreiteilige Installation entwickelt, in der aus schmelzenden Kerzen durch Zufallsbewegungen kugelförmige Planeten entstehen. Ausserdem verteilt er auf rund 150 qm Nährflüssigkeit, in der sich während der Ausstellung erstes Leben regt. Zum Schluss setzt der Künstler die Planeten wiederum in ein selbst entwickeltes Planetensystem ein.

Für die Publikation wird diese Erzählung von der Entstehung von Planeten und dem Aufkeimen von erstem Leben in Buchform übertragen und substanziell mit Text und Bild angereichert. Der Künstler befragt in Gesprächen die jeweiligen Spezialisten für einzelne Kapitel dieser universellen Narration - und macht so aus ungewohnter Perspektive neu nachvollziehbar, wie eine Erde, wie wir sie bewohnen, entstanden sein könnte. Helmhaus-Kurator Daniel Morgenthaler fragt sich zudem in seinem Essay, was die Kunst der Wissenschaft zu erzählen hat und wie sich in beiden unser Welt- Raum generiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
59 farb. u. 84 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858814302
ISBN-10: 385881430X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldvogel, Christian
Redaktion: Helmhaus Zürich
Herausgeber: Helmhaus Zürich
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 191 x 160 x 17 mm
Von/Mit: Christian Waldvogel
Erscheinungsdatum: 15.03.2014
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 105438276
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
59 farb. u. 84 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858814302
ISBN-10: 385881430X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldvogel, Christian
Redaktion: Helmhaus Zürich
Herausgeber: Helmhaus Zürich
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 191 x 160 x 17 mm
Von/Mit: Christian Waldvogel
Erscheinungsdatum: 15.03.2014
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 105438276
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte