Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die zunehmende Dynamik und Komplexität der Märkte ist eine Herausforderung für das Marketingmanagement. Es reagiert darauf immer differenzierter. Neben den Massen märkten gewinnen dabei wachstumsträchtige Nischen eine immer größere Bedeutung. Ihre Entstehung, Entwicklung, Struktur und Bearbeitung ist aber bisher kaum erforscht worden. Hier setzt die Arbeit von Herrn Rosenbaum an. Er beginnt mit einer theoreti schen Durchdringung des Problems. Das Ergebnis ist eine Nischentheorie, aus der zahl reiche praktische Empfehlungen abgeleitet werden. Genauer: Theoretischer Ausgangspunkt für die Untersuchung der Nischenmärkte ist ein evolutionstheoretischer Ansatz. Das ist naheliegend, da der Begriff der Nische aus der Ökologie stammt und dort im Zusammenhang mit evolutionären Entwicklungen verwen det wird. Dieser theoretische Ansatz wird systematisch und mit viel Geschick zu einer aussagekräftigen Nischentheorie ausgebaut. Daraus werden praxisrelevante Hypothesen abgeleitet, die durch Konfrontation mit Fakten und zahlreichen Praxisbeispielen überprüft werden. Dabei konnte Herr Rosenbaum neben einer umfassenden Literaturanalyse auf seine mehrjährige Berufserfahrung als Unternehmensberater zurückgreifen. Auf dieser Basis sind differenzierte Nischenstrategietypen herausgearbeitet worden, deren Chancen und Risiken systematisch beurteilt werden. Außerdem werden spezifische Planungs-und Kontrollinstrumente entwickelt sowie Hinweise zur Ausgestaltung eines Nischenmarke ting-Mixes gegeben. In der vorliegenden Arbeit ist es Herrn Rosenbaum gelungen, systematisch einen weiten Bogen von grundlegenden theoretischen Ausführungen zu konkreten praktischen Emp fehlungen zu spannen. Sowohl der theoretische als auch der praktische Teil enthalten interessanteWeiterentwicklungen und zahlreiche Anregungen zur Bearbeitung von Nischen. Daher ist die Arbeit gleichermaßen für den wissenschaftlichen Theoretiker als auch für den strategisch arbeitenden Praktiker interessant und bietet beiden zahlreiche neue Erkenntnisse für ihre tägliche Arbeit.
Die zunehmende Dynamik und Komplexität der Märkte ist eine Herausforderung für das Marketingmanagement. Es reagiert darauf immer differenzierter. Neben den Massen märkten gewinnen dabei wachstumsträchtige Nischen eine immer größere Bedeutung. Ihre Entstehung, Entwicklung, Struktur und Bearbeitung ist aber bisher kaum erforscht worden. Hier setzt die Arbeit von Herrn Rosenbaum an. Er beginnt mit einer theoreti schen Durchdringung des Problems. Das Ergebnis ist eine Nischentheorie, aus der zahl reiche praktische Empfehlungen abgeleitet werden. Genauer: Theoretischer Ausgangspunkt für die Untersuchung der Nischenmärkte ist ein evolutionstheoretischer Ansatz. Das ist naheliegend, da der Begriff der Nische aus der Ökologie stammt und dort im Zusammenhang mit evolutionären Entwicklungen verwen det wird. Dieser theoretische Ansatz wird systematisch und mit viel Geschick zu einer aussagekräftigen Nischentheorie ausgebaut. Daraus werden praxisrelevante Hypothesen abgeleitet, die durch Konfrontation mit Fakten und zahlreichen Praxisbeispielen überprüft werden. Dabei konnte Herr Rosenbaum neben einer umfassenden Literaturanalyse auf seine mehrjährige Berufserfahrung als Unternehmensberater zurückgreifen. Auf dieser Basis sind differenzierte Nischenstrategietypen herausgearbeitet worden, deren Chancen und Risiken systematisch beurteilt werden. Außerdem werden spezifische Planungs-und Kontrollinstrumente entwickelt sowie Hinweise zur Ausgestaltung eines Nischenmarke ting-Mixes gegeben. In der vorliegenden Arbeit ist es Herrn Rosenbaum gelungen, systematisch einen weiten Bogen von grundlegenden theoretischen Ausführungen zu konkreten praktischen Emp fehlungen zu spannen. Sowohl der theoretische als auch der praktische Teil enthalten interessanteWeiterentwicklungen und zahlreiche Anregungen zur Bearbeitung von Nischen. Daher ist die Arbeit gleichermaßen für den wissenschaftlichen Theoretiker als auch für den strategisch arbeitenden Praktiker interessant und bietet beiden zahlreiche neue Erkenntnisse für ihre tägliche Arbeit.
Über den Autor
Dr. Michael C. Rosenbaum studierte in Köln am Lehrstuhl für Marktforschung und Marketing und war viele Jahre als Berater für eine der größten deutschen Unternehmensberatungen tätig. Er ist heute selbständiger Unternehmensberater mit Sitz in Köln.
Zusammenfassung
Die Bearbeitung von lukrativen Nischen wird in der Marketing-Literatur und -Praxis häufig als zentrale Strategie in gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten angesehen. Brauchbare wissenschaftliche Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen für die Praxis im Nischenmarketing fehlen jedoch. Michael C. Rosenbaum entwickelt auf der Basis der Evolutionstheorien ein Nischenmodell, aus dem zahlreiche Erkenntnisse zur Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung von Nischen abgeleitet werden. Insgesamt werden 36 Chancen- und 14 Risikoindikatoren für die Bearbeitung von Nischen aus dem Modell herausgearbeitet. Darüber hinaus präsentiert der Autor sieben Nischenstrategietypen, die in Abhängigkeit unterschiedlicher Markt- und Unternehmenskonstellationen eingeschlagen werden können. Die Gültigkeit der Ergebnisse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele belegt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Themen- und Problemstellung.- 2. Grundlagen für die Entwicklung einer eigenständigen Nischentheorie.- 3. Entwicklung eines eigenständigen Nischentheoriekonzeptes.- 4. Ableitung von Chancen und Risiken für die Bearbeitung von Nischen aus dem n-dimensionalen Nischenmodell.- 5. Die Entwicklung von Nischenstrategietypen.- 6. Detaillierte Ausarbeitung von Nischenstrategietypen.- 7. Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Nischen.- 8. Fazit und Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxiii
399 S. 21 s/w Illustr. 399 S. 21 Abb. |
ISBN-13: | 9783824468362 |
ISBN-10: | 3824468360 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rosenbaum, Micheal C. |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 216 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Micheal C. Rosenbaum |
Erscheinungsdatum: | 25.01.1999 |
Gewicht: | 0,531 kg |
Über den Autor
Dr. Michael C. Rosenbaum studierte in Köln am Lehrstuhl für Marktforschung und Marketing und war viele Jahre als Berater für eine der größten deutschen Unternehmensberatungen tätig. Er ist heute selbständiger Unternehmensberater mit Sitz in Köln.
Zusammenfassung
Die Bearbeitung von lukrativen Nischen wird in der Marketing-Literatur und -Praxis häufig als zentrale Strategie in gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten angesehen. Brauchbare wissenschaftliche Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen für die Praxis im Nischenmarketing fehlen jedoch. Michael C. Rosenbaum entwickelt auf der Basis der Evolutionstheorien ein Nischenmodell, aus dem zahlreiche Erkenntnisse zur Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung von Nischen abgeleitet werden. Insgesamt werden 36 Chancen- und 14 Risikoindikatoren für die Bearbeitung von Nischen aus dem Modell herausgearbeitet. Darüber hinaus präsentiert der Autor sieben Nischenstrategietypen, die in Abhängigkeit unterschiedlicher Markt- und Unternehmenskonstellationen eingeschlagen werden können. Die Gültigkeit der Ergebnisse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele belegt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Themen- und Problemstellung.- 2. Grundlagen für die Entwicklung einer eigenständigen Nischentheorie.- 3. Entwicklung eines eigenständigen Nischentheoriekonzeptes.- 4. Ableitung von Chancen und Risiken für die Bearbeitung von Nischen aus dem n-dimensionalen Nischenmodell.- 5. Die Entwicklung von Nischenstrategietypen.- 6. Detaillierte Ausarbeitung von Nischenstrategietypen.- 7. Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Nischen.- 8. Fazit und Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxiii
399 S. 21 s/w Illustr. 399 S. 21 Abb. |
ISBN-13: | 9783824468362 |
ISBN-10: | 3824468360 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rosenbaum, Micheal C. |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 216 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Micheal C. Rosenbaum |
Erscheinungsdatum: | 25.01.1999 |
Gewicht: | 0,531 kg |
Sicherheitshinweis