Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Business Angels
Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland
Taschenbuch von Malte Brettel (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein amerikanisches Sprichwort besagt: "Geld macht nicht glücklich, aber es gestattet uns, auf verhältnismäßig angenehme Weise unglück­ lieh zu sein. " Vielleicht fehlen zum Glück nicht nur Geld, sondern auch der gute Rat. Für beides können Business Angels sorgen, so Studien aus den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Nur für Deutschland lag bisher noch keine Studie vor, die über Business Angels aus der Praxis zu berichten weiß. Das vorlie­ gende Buch schließt diese Lücke und versucht Jungunternehmern damit auch zum Glück zu verhelfen: Das Buch berichtet aus der ers­ ten empirischen Studie über Business Angels in Deutschland, zeigt das Verhalten dieser beratenden und geldgebenden Engel auf und schildert Wege zum Business Angel. Damit möchte das Buch nicht nur einen praktischen Impuls für den informellen Beteiligungskapi­ talmarkt in Deutschland geben, sondern auch eine Lücke in der For­ schung schließen. Dabei zehren die Autoren nicht nur vom Wissen, das sie bei der Durchführung der Studie gewonnen haben, sondern auch von ihren praktischen Erfahrungen beim Umgang mit Business Angels als Unternehmensgrtinder. Dieses Buch wäre ohne vielfältige Unterstützung nicht zustande ge­ kommen. Danken möchten wir zuallererst unserem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Jürgen Weber, der durch seine einmalige Ge­ staltung des gesamten akademischen Kontextes ein solches Buch überhaupt erst möglich werden ließ. Sein Lehrstuhl und das gesamte Umfeld, die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung - Otto Beisheim-Hochschule - in Vallendar, bieten den idealen Nähr­ boden für eine unternehmerische Studie, wie sie in diesem Buch vor­ liegt.
Ein amerikanisches Sprichwort besagt: "Geld macht nicht glücklich, aber es gestattet uns, auf verhältnismäßig angenehme Weise unglück­ lieh zu sein. " Vielleicht fehlen zum Glück nicht nur Geld, sondern auch der gute Rat. Für beides können Business Angels sorgen, so Studien aus den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Nur für Deutschland lag bisher noch keine Studie vor, die über Business Angels aus der Praxis zu berichten weiß. Das vorlie­ gende Buch schließt diese Lücke und versucht Jungunternehmern damit auch zum Glück zu verhelfen: Das Buch berichtet aus der ers­ ten empirischen Studie über Business Angels in Deutschland, zeigt das Verhalten dieser beratenden und geldgebenden Engel auf und schildert Wege zum Business Angel. Damit möchte das Buch nicht nur einen praktischen Impuls für den informellen Beteiligungskapi­ talmarkt in Deutschland geben, sondern auch eine Lücke in der For­ schung schließen. Dabei zehren die Autoren nicht nur vom Wissen, das sie bei der Durchführung der Studie gewonnen haben, sondern auch von ihren praktischen Erfahrungen beim Umgang mit Business Angels als Unternehmensgrtinder. Dieses Buch wäre ohne vielfältige Unterstützung nicht zustande ge­ kommen. Danken möchten wir zuallererst unserem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Jürgen Weber, der durch seine einmalige Ge­ staltung des gesamten akademischen Kontextes ein solches Buch überhaupt erst möglich werden ließ. Sein Lehrstuhl und das gesamte Umfeld, die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung - Otto Beisheim-Hochschule - in Vallendar, bieten den idealen Nähr­ boden für eine unternehmerische Studie, wie sie in diesem Buch vor­ liegt.
Über den Autor
Dr. Malte Brettel ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Gleichzeitig ist er einer der Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter der [...] GmbH.

Dipl.-Kfm. Cyril Jaugey ist Absolvent der WHU Koblenz und Mitgründer sowie Mitglied des Managementteams der [...] AG.

Dipl.-Kfm. Cornelius Rost ist ebenso Absolvent der WHU Koblenz und Mitgründer sowie Mitglied des Managementteams der [...] AG.
Zusammenfassung
Wie schwierig es sein kann, Finanzierungsquellen zu finden, erfahren junge Unternehmen auf der Suche nach Risikokapital. Einerseits scheitert eine Fremdfinanzierung durch Banken häufig am unsicheren Markterfolg in der frühen Wachstumsphase. Andererseits sind die Kapitalbedarfe junger Unternehmen häufig zu gering für Venture Capital-Gesellschaften.

Studien aus den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern zeigen, dass Business Angels eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Finanzierungslücke spielen können. Diese aktiven Privatinvestoren unterstützen junge Firmengründer aber nicht nur mit informellem Beteiligungskapital, sondern stehen auch mit unternehmerischem Know how zur Seite. Erstmals liegen jetzt über deutsche Business Angels Erkenntnisse auf empirischer Basis vor.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Unternehmensgründungen in Deutschland.- 2.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.2 Volkswirtschaftliche Impulse junger Unternehmen.- 2.3 Gründungsgeschehen in Deutschland.- 2.4 Technologieorientierte Unternehmensgründungen.- 2.5 Engpässe in der Entwicklung junger Unternehmen.- 2.6 Zusammenfassende Betrachtung.- 3 Überblick über Finanzierungsinstrumente früher Phasen.- 3.1 Traditionelle Finanzierungsquellen.- 3.2 Formelles Beteiligungskapital.- 3.3 Informelles Beteiligungskapital.- 3.4 Öffentliche Förderprogramme.- 3.5 Eine Finanzierungslücke in den Frühphasen als Grund für die Aktivitäten von Business Angels.- 4 Business Angels im Internationalen Vergleich.- 4.1 Business Angels als Teil des informellen Beteiligungskapitalmarktes.- 4.2 Business Angels in den USA.- 4.3 Business Angels in Europa: Großbritannien, Skandinavien und Frankreich.- 4.4 Ausblick.- 5 Business Angels in Deutschland: Eine Empirische Darstellung.- 5.1 Einführung in die empirische Studie.- 5.2 Hintergrund und Motivation von Business Angels.- 5.3 Gelegenheitenstrom.- 5.4 Selektionsprozess und Beteiligungsansatz.- 5.5 Beteiligungsaktivitäten.- 5.6 Beziehung zwischen Business Angels und Beteiligungen.- 6 Business Angel-Netzwerke.- 6.1 Allgemeines zu Business Angel-Netzwerken.- 6.2 Business Angel-Netzwerke in Deutschland.- 7 Wege zum Business Angel.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xii
244 S.
35 s/w Illustr.
244 S. 35 Abb.
ISBN-13: 9783322902108
ISBN-10: 3322902102
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brettel, Malte
Rost, Cornelius
Jaugey, Cyril
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Malte Brettel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.06.2012
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 105988457
Über den Autor
Dr. Malte Brettel ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Gleichzeitig ist er einer der Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter der [...] GmbH.

Dipl.-Kfm. Cyril Jaugey ist Absolvent der WHU Koblenz und Mitgründer sowie Mitglied des Managementteams der [...] AG.

Dipl.-Kfm. Cornelius Rost ist ebenso Absolvent der WHU Koblenz und Mitgründer sowie Mitglied des Managementteams der [...] AG.
Zusammenfassung
Wie schwierig es sein kann, Finanzierungsquellen zu finden, erfahren junge Unternehmen auf der Suche nach Risikokapital. Einerseits scheitert eine Fremdfinanzierung durch Banken häufig am unsicheren Markterfolg in der frühen Wachstumsphase. Andererseits sind die Kapitalbedarfe junger Unternehmen häufig zu gering für Venture Capital-Gesellschaften.

Studien aus den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern zeigen, dass Business Angels eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Finanzierungslücke spielen können. Diese aktiven Privatinvestoren unterstützen junge Firmengründer aber nicht nur mit informellem Beteiligungskapital, sondern stehen auch mit unternehmerischem Know how zur Seite. Erstmals liegen jetzt über deutsche Business Angels Erkenntnisse auf empirischer Basis vor.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Unternehmensgründungen in Deutschland.- 2.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.2 Volkswirtschaftliche Impulse junger Unternehmen.- 2.3 Gründungsgeschehen in Deutschland.- 2.4 Technologieorientierte Unternehmensgründungen.- 2.5 Engpässe in der Entwicklung junger Unternehmen.- 2.6 Zusammenfassende Betrachtung.- 3 Überblick über Finanzierungsinstrumente früher Phasen.- 3.1 Traditionelle Finanzierungsquellen.- 3.2 Formelles Beteiligungskapital.- 3.3 Informelles Beteiligungskapital.- 3.4 Öffentliche Förderprogramme.- 3.5 Eine Finanzierungslücke in den Frühphasen als Grund für die Aktivitäten von Business Angels.- 4 Business Angels im Internationalen Vergleich.- 4.1 Business Angels als Teil des informellen Beteiligungskapitalmarktes.- 4.2 Business Angels in den USA.- 4.3 Business Angels in Europa: Großbritannien, Skandinavien und Frankreich.- 4.4 Ausblick.- 5 Business Angels in Deutschland: Eine Empirische Darstellung.- 5.1 Einführung in die empirische Studie.- 5.2 Hintergrund und Motivation von Business Angels.- 5.3 Gelegenheitenstrom.- 5.4 Selektionsprozess und Beteiligungsansatz.- 5.5 Beteiligungsaktivitäten.- 5.6 Beziehung zwischen Business Angels und Beteiligungen.- 6 Business Angel-Netzwerke.- 6.1 Allgemeines zu Business Angel-Netzwerken.- 6.2 Business Angel-Netzwerke in Deutschland.- 7 Wege zum Business Angel.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xii
244 S.
35 s/w Illustr.
244 S. 35 Abb.
ISBN-13: 9783322902108
ISBN-10: 3322902102
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brettel, Malte
Rost, Cornelius
Jaugey, Cyril
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Malte Brettel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.06.2012
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 105988457
Warnhinweis