Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bundeswehr in Zeiten der Digitalisierung
Eine neo-institutionalistische Analyse der organisationalen Anpassung
Taschenbuch von Tim Suder
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch wird mit Hilfe des soziologischen Neo-Institutionalismus der organisationale Digitalisierungs- und Anpassungsprozess der Bundeswehr analysiert. Im Zentrum der Arbeit stehen empirische Untersuchungen und ein Methodendesign, welches aufgrund einer zugleich qualitativ- und quantitativ-analytischen Ausrichtung eine Perspektivenvielfalt offeriert. Es gelingt sowohl die Betriebsperspektive (Mesoebene) als auch die Beschäftigtenperspektive (Mikroebene) als Anknüpfungspunkte zur Beantwortung der Forschungsfrage heranzuziehen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Institutionalisierungsprozess, die Organisation sowie den Führungsnachwuchs der Bundeswehr. Demnach verdeutlicht sich ein bisweilen pauschal vorangeschrittener Institutionalisierungsprozess, wobei die genauere Betrachtung einen faktisch unterspezifizierten Institutionalisierungsgrad offenlegt. Vielseitige Erwartungen, Umwelteinflüsse und die spezifischen Merkmale einer disruptiven Digitalisierung haben dabei interne Entkopplungstendenzen zur Folge.
In diesem Buch wird mit Hilfe des soziologischen Neo-Institutionalismus der organisationale Digitalisierungs- und Anpassungsprozess der Bundeswehr analysiert. Im Zentrum der Arbeit stehen empirische Untersuchungen und ein Methodendesign, welches aufgrund einer zugleich qualitativ- und quantitativ-analytischen Ausrichtung eine Perspektivenvielfalt offeriert. Es gelingt sowohl die Betriebsperspektive (Mesoebene) als auch die Beschäftigtenperspektive (Mikroebene) als Anknüpfungspunkte zur Beantwortung der Forschungsfrage heranzuziehen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Institutionalisierungsprozess, die Organisation sowie den Führungsnachwuchs der Bundeswehr. Demnach verdeutlicht sich ein bisweilen pauschal vorangeschrittener Institutionalisierungsprozess, wobei die genauere Betrachtung einen faktisch unterspezifizierten Institutionalisierungsgrad offenlegt. Vielseitige Erwartungen, Umwelteinflüsse und die spezifischen Merkmale einer disruptiven Digitalisierung haben dabei interne Entkopplungstendenzen zur Folge.
Über den Autor
Dr. Tim Suder ist ein erfahrener Offizier der Bundeswehr mit über 10 Jahren Berufserfahrung und derzeitig im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr (ZDigBw) eingesetzt. Als externer Doktorand der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg hat er nebenberuflich zur organisationalen Ausrichtung und Anpassung der Bundeswehrorganisation an die Digitalisierung geforscht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Stand der Forschung.- Theoretische Grundlagen des Neo-Institutionalismus.- Analyseumfeld Bundeswehr.- Das Kompetenzmodell im digitalen Wandel.- Methodendesign.- Organisationale Anpassung im Digitalzeitalter.- Kompetenzprofil und Meinungsbild des Offiziernachwuchs in Zeiten der Digitalisierung.- Diskussion.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
346 S.
25 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
346 S. 26 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658434687
ISBN-10: 3658434686
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89275991
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Suder, Tim
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Tim Suder
Erscheinungsdatum: 02.12.2023
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 127883185
Über den Autor
Dr. Tim Suder ist ein erfahrener Offizier der Bundeswehr mit über 10 Jahren Berufserfahrung und derzeitig im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr (ZDigBw) eingesetzt. Als externer Doktorand der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg hat er nebenberuflich zur organisationalen Ausrichtung und Anpassung der Bundeswehrorganisation an die Digitalisierung geforscht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Stand der Forschung.- Theoretische Grundlagen des Neo-Institutionalismus.- Analyseumfeld Bundeswehr.- Das Kompetenzmodell im digitalen Wandel.- Methodendesign.- Organisationale Anpassung im Digitalzeitalter.- Kompetenzprofil und Meinungsbild des Offiziernachwuchs in Zeiten der Digitalisierung.- Diskussion.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
346 S.
25 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
346 S. 26 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658434687
ISBN-10: 3658434686
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89275991
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Suder, Tim
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Tim Suder
Erscheinungsdatum: 02.12.2023
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 127883185
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte