Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland
Eine explorative Studie
Taschenbuch von Rolf Frankenberger (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie imaginieren extrem rechte Parteien Raum? Und wie werden diese Raumkonstruktionen in größere Narrative eingebettet?

In unserer neopragmatistisch ausgerichteten, explorativen, inhaltsanalytischen Untersuchung von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland zeigt sich die zentrale Bedeutung von Raumkategorien für die Konstruktion des Eigenen und des Fremden. Das Kernnarrativ extrem rechter Parteien bezieht sich dabei auf die Verteidigung des ¿gewachsenen Wesens des deutschen Volkes¿ und der ¿deutschen Nation¿ gegen vielfältige Bedrohungen von innen und außen. Hier eint sie trotz einiger Unterschiede in der Narration und im Vokabular der Rückgriff auf essentialistische Raum- und Gemeinschaftskonstruktionen.

Dabei greifen alle Parteien in unterschiedlichem Maße auf extrem rechte Ideologeme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Anti-Islamismus und übersteigerten Nationalismus zurück. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der Befunde wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden.
Wie imaginieren extrem rechte Parteien Raum? Und wie werden diese Raumkonstruktionen in größere Narrative eingebettet?

In unserer neopragmatistisch ausgerichteten, explorativen, inhaltsanalytischen Untersuchung von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland zeigt sich die zentrale Bedeutung von Raumkategorien für die Konstruktion des Eigenen und des Fremden. Das Kernnarrativ extrem rechter Parteien bezieht sich dabei auf die Verteidigung des ¿gewachsenen Wesens des deutschen Volkes¿ und der ¿deutschen Nation¿ gegen vielfältige Bedrohungen von innen und außen. Hier eint sie trotz einiger Unterschiede in der Narration und im Vokabular der Rückgriff auf essentialistische Raum- und Gemeinschaftskonstruktionen.

Dabei greifen alle Parteien in unterschiedlichem Maße auf extrem rechte Ideologeme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Anti-Islamismus und übersteigerten Nationalismus zurück. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der Befunde wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden.
Über den Autor

PD Dr. Rolf Frankenberger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen.

Lena Hinz arbeitet an der Universität Tübingen.

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Bjarne Pfau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen.

Emilia Schmid arbeitet an der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Neopragmatismus als (meta)theoretische Basis.- Macht - einige Grundzüge.- Vergleich zu heutigen rechten Parteien.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: RaumFragen: Stadt ¿ Region ¿ Landschaft
Inhalt: xvi
251 S.
1 s/w Illustr.
43 farbige Illustr.
251 S. 44 Abb.
43 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658454074
ISBN-10: 3658454075
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89296585
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Frankenberger, Rolf
Hinz, Lena
Schmid, Emilia
Pfau, Bjarne
Kühne, Olaf
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
RaumFragen: Stadt ¿ Region ¿ Landschaft
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Rolf Frankenberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.08.2024
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 129430425
Über den Autor

PD Dr. Rolf Frankenberger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen.

Lena Hinz arbeitet an der Universität Tübingen.

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Bjarne Pfau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen.

Emilia Schmid arbeitet an der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Neopragmatismus als (meta)theoretische Basis.- Macht - einige Grundzüge.- Vergleich zu heutigen rechten Parteien.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: RaumFragen: Stadt ¿ Region ¿ Landschaft
Inhalt: xvi
251 S.
1 s/w Illustr.
43 farbige Illustr.
251 S. 44 Abb.
43 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658454074
ISBN-10: 3658454075
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89296585
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Frankenberger, Rolf
Hinz, Lena
Schmid, Emilia
Pfau, Bjarne
Kühne, Olaf
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
RaumFragen: Stadt ¿ Region ¿ Landschaft
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Rolf Frankenberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.08.2024
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 129430425
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte