Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Braunes Erz
Die seltsame Jugend der Fini Kopstein, "Halbjüdin" in Eisenerz 19281948
Buch von Reinhard Pohanka
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Serafine Fini Kopstein wurde 1928 in Wien als Tochter eines jüdischen Vaters und einer steirischen Mutter geboren, was bis 1938 in Österreich für sie kein Problem war. Im Alter von sechs Wochen zu ihrer Großmutter in Eisenerz gebracht, verlebte sie hier eine völlig unbeschwerte Kindheit in einer Großfamilie, musste aber nach dem Anschluss 1938 als Mischling Ersten Grades die Schule verlassen, wurde als Arbeitskraft am Erzberg eingesetzt und konnte dazwischen nur sporadisch die Schule besuchen. Im Frühjahr 1943 erhielt sie von der Gestapo den Befehl Eisenerz zu verlassen und sich auf einen Transport nach Wien zu begeben. Aus Furcht, dass ihre Reise nicht in Wien enden, sondern sie weiter in die Ostgebiete des Deutschen Reiches führen würde, wurde sie daraufhin mit Hilfe ihrer Familie für fast 2 Jahre im Sommer auf einer Alm und im Winter in einem Haus in Vordernberg versteckt. Erst im Mai 1945 erlangte sie ihre Freiheit wieder, ging nach Wien und wollte hier Krankenschwester werden. Nach vielen Umwegen, einer Arbeit als Hilfsschwester, einer Taufe und nach ihrem Hauptschulabschluss mit 18 Jahren, besuchte sie in Wien die Schwesternschule und erhielt 1948 ihr Schwesterndiplom. Man muss nicht sein ganzes Leben unglücklich sein und verbittert zurückschauen, nur weil man eine Zeit seines Lebens missachtet und verfolgt worden ist war ihre Devise im Leben. Nach einem langen und glücklichen Leben mit ihrer Familie ist Fini Pohanka, geborene Kopstein, 2019 im Alter von 92 Jahren gestorben.
Serafine Fini Kopstein wurde 1928 in Wien als Tochter eines jüdischen Vaters und einer steirischen Mutter geboren, was bis 1938 in Österreich für sie kein Problem war. Im Alter von sechs Wochen zu ihrer Großmutter in Eisenerz gebracht, verlebte sie hier eine völlig unbeschwerte Kindheit in einer Großfamilie, musste aber nach dem Anschluss 1938 als Mischling Ersten Grades die Schule verlassen, wurde als Arbeitskraft am Erzberg eingesetzt und konnte dazwischen nur sporadisch die Schule besuchen. Im Frühjahr 1943 erhielt sie von der Gestapo den Befehl Eisenerz zu verlassen und sich auf einen Transport nach Wien zu begeben. Aus Furcht, dass ihre Reise nicht in Wien enden, sondern sie weiter in die Ostgebiete des Deutschen Reiches führen würde, wurde sie daraufhin mit Hilfe ihrer Familie für fast 2 Jahre im Sommer auf einer Alm und im Winter in einem Haus in Vordernberg versteckt. Erst im Mai 1945 erlangte sie ihre Freiheit wieder, ging nach Wien und wollte hier Krankenschwester werden. Nach vielen Umwegen, einer Arbeit als Hilfsschwester, einer Taufe und nach ihrem Hauptschulabschluss mit 18 Jahren, besuchte sie in Wien die Schwesternschule und erhielt 1948 ihr Schwesterndiplom. Man muss nicht sein ganzes Leben unglücklich sein und verbittert zurückschauen, nur weil man eine Zeit seines Lebens missachtet und verfolgt worden ist war ihre Devise im Leben. Nach einem langen und glücklichen Leben mit ihrer Familie ist Fini Pohanka, geborene Kopstein, 2019 im Alter von 92 Jahren gestorben.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 176
ISBN-13: 9783990249130
ISBN-10: 3990249134
Sprache: Deutsch
Autor: Pohanka, Reinhard
Hersteller: Kral, Berndorf
Maße: 16 x 151 x 217 mm
Von/Mit: Reinhard Pohanka
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,425 kg
preigu-id: 125360114
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 176
ISBN-13: 9783990249130
ISBN-10: 3990249134
Sprache: Deutsch
Autor: Pohanka, Reinhard
Hersteller: Kral, Berndorf
Maße: 16 x 151 x 217 mm
Von/Mit: Reinhard Pohanka
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,425 kg
preigu-id: 125360114
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte