Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wilhelm Börner (1788-1855) gehörte der Generation der Brüder Grimm an, er war gut vernetzt mit den Intellektuellen seiner Zeit, darunter Ludwig Bechstein. Nach dem Studium in Leipzig und Jena der evangelischen Theologie arbeitete er in Greiz als Hauslehrer, dann an öffentlichen Schulen und ab 1817 als Pfarrer u.a. in Ranis. Er wirkte bei Ausgrabungen des Vogtländischen altertumsforschenden Vereins mit, der 1825 in Hohenleuben gegründet worden war. Dort berichtete Börner über seine Ausgrabungen, heute Ausstellungsstücke auf Burg Ranis.
Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu.
In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen, ein ungewöhnliches Stilmittel, das Börners Sagensammlung einzigartig macht und das Buch unterhaltsam abhebt gegen Sammlungen, bei denen die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.
Kathrin Pöge-Alder präsentiert hier Börners Text original, unterstreicht die stilistische Einzigartigkeit mit herausgehobenem Schriftbild und erläutert die Texte mit Anmerkungen und Kommentaren.
Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu.
In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen, ein ungewöhnliches Stilmittel, das Börners Sagensammlung einzigartig macht und das Buch unterhaltsam abhebt gegen Sammlungen, bei denen die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.
Kathrin Pöge-Alder präsentiert hier Börners Text original, unterstreicht die stilistische Einzigartigkeit mit herausgehobenem Schriftbild und erläutert die Texte mit Anmerkungen und Kommentaren.
Wilhelm Börner (1788-1855) gehörte der Generation der Brüder Grimm an, er war gut vernetzt mit den Intellektuellen seiner Zeit, darunter Ludwig Bechstein. Nach dem Studium in Leipzig und Jena der evangelischen Theologie arbeitete er in Greiz als Hauslehrer, dann an öffentlichen Schulen und ab 1817 als Pfarrer u.a. in Ranis. Er wirkte bei Ausgrabungen des Vogtländischen altertumsforschenden Vereins mit, der 1825 in Hohenleuben gegründet worden war. Dort berichtete Börner über seine Ausgrabungen, heute Ausstellungsstücke auf Burg Ranis.
Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu.
In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen, ein ungewöhnliches Stilmittel, das Börners Sagensammlung einzigartig macht und das Buch unterhaltsam abhebt gegen Sammlungen, bei denen die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.
Kathrin Pöge-Alder präsentiert hier Börners Text original, unterstreicht die stilistische Einzigartigkeit mit herausgehobenem Schriftbild und erläutert die Texte mit Anmerkungen und Kommentaren.
Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu.
In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen, ein ungewöhnliches Stilmittel, das Börners Sagensammlung einzigartig macht und das Buch unterhaltsam abhebt gegen Sammlungen, bei denen die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.
Kathrin Pöge-Alder präsentiert hier Börners Text original, unterstreicht die stilistische Einzigartigkeit mit herausgehobenem Schriftbild und erläutert die Texte mit Anmerkungen und Kommentaren.
Über den Autor
Erzählforscherin; Pädagogin; Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fach Museologie; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und beim DFG-Projekt "Wunschkindpille in der DDR" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, danach Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Aktuell: Mitglied der Landesjury Immaterielles Kulturerbe für Thüringen, Vorstandsmitglied im Förderverein des Schulmuseums Leipzig, Mitglied im Rat der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, im Beirat der Europäischen Märchengesellschaft e.V. und in der International Society for Folk Narrative Research (ISFNR).
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Volkskunde |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Völkerkunde |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 168 S. |
ISBN-13: | 9783894456085 |
ISBN-10: | 3894456086 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pöge-Alder, Kathrin |
Zeichner: | Madeleine Heublein |
Illustrator: | Madeleine Heublein |
Hersteller: |
Jonas Verlag
Jonas Verlag F. Kunst U. |
Verantwortliche Person für die EU: | Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de |
Abbildungen: | Abbildungen in Farbe |
Maße: | 241 x 171 x 18 mm |
Von/Mit: | Kathrin Pöge-Alder |
Erscheinungsdatum: | 22.07.2024 |
Gewicht: | 0,666 kg |