Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biochemie
Eine Einführung
Taschenbuch von Klaus Dose
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses didaktisch sorgfältig gestaltete Lehrbuch ist primär eine Einführung in die Biochemie für Chemiker und Biologen. Als Schwerpunkte werden die Grundlagen des intermediären Stoffwechsels, der Reaktionsmechanismen und biophysikalische Aspekte behandelt, es werden jedoch auch die wesentlichen Prinzipien der Molekulargenetik und der Integration des Stoffwechsels dargestellt. Das Buch ist zugleich als kurze Einführung in die Biochemie für alle wissenschaftlich Interessierten konzipiert und setzt nur sehr elementare Kenntnisse in der Chemie voraus.
Dieses didaktisch sorgfältig gestaltete Lehrbuch ist primär eine Einführung in die Biochemie für Chemiker und Biologen. Als Schwerpunkte werden die Grundlagen des intermediären Stoffwechsels, der Reaktionsmechanismen und biophysikalische Aspekte behandelt, es werden jedoch auch die wesentlichen Prinzipien der Molekulargenetik und der Integration des Stoffwechsels dargestellt. Das Buch ist zugleich als kurze Einführung in die Biochemie für alle wissenschaftlich Interessierten konzipiert und setzt nur sehr elementare Kenntnisse in der Chemie voraus.
Zusammenfassung
Jeder Chemie- und Biologiestudent muß eine einsemestrige Vorlesung "Biochemie" hören und mit einer Klausur oder einem Kolloquium abschließen. Das Buch von Dose, neu in der 5. Auflage, hat sich als kurzgefaßte Abhandlung, die den Stoff didaktisch gut aufbereitet und prägnant wiedergibt, für diese Zielgruppe bestens bewährt.
Inhaltsverzeichnis
1. Gesetzmäßigkeit biochemischer Systeme und Determination ihrer Evolution.- 1.1 Allgemeine Fragen.- 1.2 Was sind lebende Systeme?.- 1.3 Gibt es "exotische" Biochemien?.- 1.4 Ursprung des Lebens.- 1.5 Grundsätze biochemischer Reaktionen.- 1.6 Aufgaben.- 2. Topologie der Zelle.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zellmembranen.- 2.3 Prokaryotische Zelle.- 2.4 Eukaryotische Zelle.- 2.5 Fraktionierung der Zellbestandteile.- 2.6 Stofftransport durch Membranen.- 2.7 Viren und Phagen.- 2.8 Aufgaben.- 3. Eigenschaften der Aminosäuren und Peptide.- 3.1 Aminosäuren.- 3.2 Peptide.- 3.3 Aufgaben.- 4. Struktur und Eigenschaften der Proteine.- 4.1 Struktur der Proteine.- 4.2 Weitere Eigenschaften der Proteine.- 4.3 Reindarstellung der Proteine.- 4.4 Aufgaben.- 5. Enzyme und Biokatalyse.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Katalyse, Kopplung von Reaktionen und Fließgleichgewichte.- 5.3 Einfache Enzymkinetik.- 5.4 pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität.- 5.5 Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität.- 5.6 Enzymhemmungen.- 5.7 Mechanismus der Enzymkatalyse.- 5.8 Nomenklatur und Einteilung der Enzyme.- 5.9 Aufgaben.- 6. Coenzyme und Vitamine.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Coenzyme der Oxidoreduktion.- 6.3 Energiereiche Phosphate.- 6.4 Coenzyme der Übertragung von C1-Fragmenten.- 6.5 Coenzyme der Übertragung von C2-Fragmenten.- 6.6 Pyridoxalphosphat.- 6.7 Vitamin B12 und DA-Cobalamin.- 6.8 Weitere Coenzyme bzw. Cofaktoren.- 6.9 Vitamine.- 6.10 Aufgaben.- 7. Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel.- 7.1 Bemerkungen zur Chemie der Kohlenhydrate.- 7.2 Anaerober Glucosestoffwechsel.- 7.3 Weitere Formen des anaeroben Monosaccharidstoffwechsels.- 7.4 Dehydrierender Glucoseabbau.- 7.5 Oligo- und Polysaccharide und ihr Stoffwechsel.- 7.6 Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels und seine Integration in denGesamtstoffwechsel.- 7.7 Photosynthetische Bildung der Zucker.- 7.8 Aufgaben.- 8. Oxidativer Endabbau und ATP-Synthese.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Abbau der ?-Oxosäuren.- 8.3 Abbau des Acetats.- 8.4 Atmungskettenphosphorylierung.- 8.5 Lichtreaktionen der Photosynthese (Photophosphorylierung, NADPH-Bildung, Photoatmung).- 8.6 Aufgaben.- 9. Lipide und ihr Stoffwechsel.- 9.1 Zur Chemie der Lipide.- 9.2 Allgemeines zur Biochemie der Lipide.- 9.3 Oxidation der Fettsäuren.- 9.4 Synthese der Lipide.- 9.5 Aufgaben.- 10. Abbau der Proteine und Stoffwechsel der Aminosäuren.- 10.1 Spaltung der Proteine und Resorption der Aminosäuren.- 10.2 Abbau der Aminosäuren.- 10.3 Pathologische Störungen des Aminosäureabbaus.- 10.4 Biosynthese der Aminosäuren.- 10.5 Aminosäuren als Vorstufe für weitere Synthesen.- 10.6 Aufgaben.- 11. Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese.- 11.1 Bausteine der Nucleinsäuren und ihr Stoffwechsel.- 11.2 Struktur der Nucleinsäuren und Chromosomen.- 11.3 Funktion, Biosynthese und Abbau der Nucleinsäuren.- 11.4 Proteinbiosynthese.- 11.5 Genetischer Code.- 11.6 Nicht-ribosomale Peptidsynthesen und biologischer Informationsfluß.- 11.7 Aufgaben.- 12. Regulation und Integration des Stoffwechsels.- 12.1 Prinzipien der gegenseitigen Kontrolle enzymatischer Prozesse.- 12.2 Prinzipien der nervösen und hormonalen Regulation.- 12.3 Integration einzelner Stoffwechselprozesse.- 12.4 Zusammenwirken von Geweben und Organen.- 12.5 Aufgaben.- 13. Anhang.- 13.1 Verzeichnis wichtiger Abkürzungen und Code-Buchstaben.- 13.2. Zeittafel wichtiger biochemischer Entdeckungen der Neuzeit.- 13.3 Naturkonstanten, Einheiten und ihre Umrechnung.- 13.4 Lösungen.- 13.5 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Biophysik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xii
261 S.
54 s/w Illustr.
261 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783540610892
ISBN-10: 3540610898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dose, Klaus
Auflage: 5. korr. Aufl. Softcover reprint of the original 5th ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Dose
Erscheinungsdatum: 03.09.1996
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 104756425
Zusammenfassung
Jeder Chemie- und Biologiestudent muß eine einsemestrige Vorlesung "Biochemie" hören und mit einer Klausur oder einem Kolloquium abschließen. Das Buch von Dose, neu in der 5. Auflage, hat sich als kurzgefaßte Abhandlung, die den Stoff didaktisch gut aufbereitet und prägnant wiedergibt, für diese Zielgruppe bestens bewährt.
Inhaltsverzeichnis
1. Gesetzmäßigkeit biochemischer Systeme und Determination ihrer Evolution.- 1.1 Allgemeine Fragen.- 1.2 Was sind lebende Systeme?.- 1.3 Gibt es "exotische" Biochemien?.- 1.4 Ursprung des Lebens.- 1.5 Grundsätze biochemischer Reaktionen.- 1.6 Aufgaben.- 2. Topologie der Zelle.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zellmembranen.- 2.3 Prokaryotische Zelle.- 2.4 Eukaryotische Zelle.- 2.5 Fraktionierung der Zellbestandteile.- 2.6 Stofftransport durch Membranen.- 2.7 Viren und Phagen.- 2.8 Aufgaben.- 3. Eigenschaften der Aminosäuren und Peptide.- 3.1 Aminosäuren.- 3.2 Peptide.- 3.3 Aufgaben.- 4. Struktur und Eigenschaften der Proteine.- 4.1 Struktur der Proteine.- 4.2 Weitere Eigenschaften der Proteine.- 4.3 Reindarstellung der Proteine.- 4.4 Aufgaben.- 5. Enzyme und Biokatalyse.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Katalyse, Kopplung von Reaktionen und Fließgleichgewichte.- 5.3 Einfache Enzymkinetik.- 5.4 pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität.- 5.5 Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität.- 5.6 Enzymhemmungen.- 5.7 Mechanismus der Enzymkatalyse.- 5.8 Nomenklatur und Einteilung der Enzyme.- 5.9 Aufgaben.- 6. Coenzyme und Vitamine.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Coenzyme der Oxidoreduktion.- 6.3 Energiereiche Phosphate.- 6.4 Coenzyme der Übertragung von C1-Fragmenten.- 6.5 Coenzyme der Übertragung von C2-Fragmenten.- 6.6 Pyridoxalphosphat.- 6.7 Vitamin B12 und DA-Cobalamin.- 6.8 Weitere Coenzyme bzw. Cofaktoren.- 6.9 Vitamine.- 6.10 Aufgaben.- 7. Kohlenhydrate und ihr Stoffwechsel.- 7.1 Bemerkungen zur Chemie der Kohlenhydrate.- 7.2 Anaerober Glucosestoffwechsel.- 7.3 Weitere Formen des anaeroben Monosaccharidstoffwechsels.- 7.4 Dehydrierender Glucoseabbau.- 7.5 Oligo- und Polysaccharide und ihr Stoffwechsel.- 7.6 Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels und seine Integration in denGesamtstoffwechsel.- 7.7 Photosynthetische Bildung der Zucker.- 7.8 Aufgaben.- 8. Oxidativer Endabbau und ATP-Synthese.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Abbau der ?-Oxosäuren.- 8.3 Abbau des Acetats.- 8.4 Atmungskettenphosphorylierung.- 8.5 Lichtreaktionen der Photosynthese (Photophosphorylierung, NADPH-Bildung, Photoatmung).- 8.6 Aufgaben.- 9. Lipide und ihr Stoffwechsel.- 9.1 Zur Chemie der Lipide.- 9.2 Allgemeines zur Biochemie der Lipide.- 9.3 Oxidation der Fettsäuren.- 9.4 Synthese der Lipide.- 9.5 Aufgaben.- 10. Abbau der Proteine und Stoffwechsel der Aminosäuren.- 10.1 Spaltung der Proteine und Resorption der Aminosäuren.- 10.2 Abbau der Aminosäuren.- 10.3 Pathologische Störungen des Aminosäureabbaus.- 10.4 Biosynthese der Aminosäuren.- 10.5 Aminosäuren als Vorstufe für weitere Synthesen.- 10.6 Aufgaben.- 11. Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese.- 11.1 Bausteine der Nucleinsäuren und ihr Stoffwechsel.- 11.2 Struktur der Nucleinsäuren und Chromosomen.- 11.3 Funktion, Biosynthese und Abbau der Nucleinsäuren.- 11.4 Proteinbiosynthese.- 11.5 Genetischer Code.- 11.6 Nicht-ribosomale Peptidsynthesen und biologischer Informationsfluß.- 11.7 Aufgaben.- 12. Regulation und Integration des Stoffwechsels.- 12.1 Prinzipien der gegenseitigen Kontrolle enzymatischer Prozesse.- 12.2 Prinzipien der nervösen und hormonalen Regulation.- 12.3 Integration einzelner Stoffwechselprozesse.- 12.4 Zusammenwirken von Geweben und Organen.- 12.5 Aufgaben.- 13. Anhang.- 13.1 Verzeichnis wichtiger Abkürzungen und Code-Buchstaben.- 13.2. Zeittafel wichtiger biochemischer Entdeckungen der Neuzeit.- 13.3 Naturkonstanten, Einheiten und ihre Umrechnung.- 13.4 Lösungen.- 13.5 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Biophysik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xii
261 S.
54 s/w Illustr.
261 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783540610892
ISBN-10: 3540610898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dose, Klaus
Auflage: 5. korr. Aufl. Softcover reprint of the original 5th ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Dose
Erscheinungsdatum: 03.09.1996
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 104756425
Warnhinweis