Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungsprozesse im Ganztag
Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder
Taschenbuch von Stephanie Staudner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern. Die empirische Studie fokussiert dabei subjektiv bedeutsame Aspekte vor einem anerkennungstheoretischen Hintergrund, die einen möglichen Mehrwert der gebundenen Ganztagsschule zeigen. Die Gegenüberstellung kindlicher Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Kontext macht Grenzen sowie Chancen des Ganztagsunterrichts sichtbar.
Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern. Die empirische Studie fokussiert dabei subjektiv bedeutsame Aspekte vor einem anerkennungstheoretischen Hintergrund, die einen möglichen Mehrwert der gebundenen Ganztagsschule zeigen. Die Gegenüberstellung kindlicher Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Kontext macht Grenzen sowie Chancen des Ganztagsunterrichts sichtbar.
Über den Autor
Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg "Bildung als Landschaft" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis

Ganztagsschule und Bildungslandschaft.- Bildungsgerechtigkeit als gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule.- Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung.- Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen.- Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xii
246 S.
27 s/w Illustr.
246 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783658199975
ISBN-10: 3658199970
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Staudner, Stephanie
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephanie Staudner
Erscheinungsdatum: 20.11.2017
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 110555105
Über den Autor
Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg "Bildung als Landschaft" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis

Ganztagsschule und Bildungslandschaft.- Bildungsgerechtigkeit als gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule.- Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung.- Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen.- Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xii
246 S.
27 s/w Illustr.
246 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783658199975
ISBN-10: 3658199970
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Staudner, Stephanie
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephanie Staudner
Erscheinungsdatum: 20.11.2017
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 110555105
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte