79,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne; Erziehung, Bildung und Geschlecht; Sexualisierte Gewalt und Erziehung; 68 und die Pädagogik; Erziehung, Bildung und soziale Bewegungen; Discourses on Motherhood; internationale Reformpädagogik; Religion und Erziehung in der Moderne; Erziehung zur Demokratie; Erinnerungskulturen und Pädagogik; Diversität und Erziehung; Gender und Hochschule als Bildungsorganisation. Sie ist Mitbegründerin des Forschungsclusters "Hochschule und Bildung" an der Universität Hildesheim, seit 2012 Sprecherin des Graduiertenkollegs "Gender und Bildung" an der Universität Hildesheim und seit 2011 Mitglied des Fachkollegiums 109 "Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" der DFG.
Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind klassische und neuere Erziehungs- und Bildungstheorie, Diskriminierung und Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft, sowie Gesellschafts- und Subjekttheorien.
Das Buch nimmt einzelne Ebenen des Bildungssystems in den Blick und fragt danach, wer profitiert und wer benachteiligt wird. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt. Studien zur Bildungsforschung weisen bereits seit längerer Zeit auf Schwächen des deutschen Bildungssystems hinsichtlich des engen Zusammenhanges von sozialer Herkunft und Bildungserfolg hin.
Grundlagen und Rahmungen.- Familie - Kindheit.- Schule.- Hochschule.- Außerschulische Bildung und Weiterbildung.- Durchkreuzungen - Durchquerungen.
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xi
536 S. 10 s/w Illustr. 5 farbige Illustr. 536 S. 15 Abb. 5 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658149987 |
ISBN-10: | 3658149981 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-14998-7 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Freytag, Tatjana
Baader, Meike Sophia |
Herausgeber: | Meike Sophia Baader (Dr.)/Tatjana Freytag (Dr.) |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 30 mm |
Von/Mit: | Tatjana Freytag (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2017 |
Gewicht: | 0,7 kg |
Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne; Erziehung, Bildung und Geschlecht; Sexualisierte Gewalt und Erziehung; 68 und die Pädagogik; Erziehung, Bildung und soziale Bewegungen; Discourses on Motherhood; internationale Reformpädagogik; Religion und Erziehung in der Moderne; Erziehung zur Demokratie; Erinnerungskulturen und Pädagogik; Diversität und Erziehung; Gender und Hochschule als Bildungsorganisation. Sie ist Mitbegründerin des Forschungsclusters "Hochschule und Bildung" an der Universität Hildesheim, seit 2012 Sprecherin des Graduiertenkollegs "Gender und Bildung" an der Universität Hildesheim und seit 2011 Mitglied des Fachkollegiums 109 "Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" der DFG.
Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind klassische und neuere Erziehungs- und Bildungstheorie, Diskriminierung und Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft, sowie Gesellschafts- und Subjekttheorien.
Das Buch nimmt einzelne Ebenen des Bildungssystems in den Blick und fragt danach, wer profitiert und wer benachteiligt wird. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt. Studien zur Bildungsforschung weisen bereits seit längerer Zeit auf Schwächen des deutschen Bildungssystems hinsichtlich des engen Zusammenhanges von sozialer Herkunft und Bildungserfolg hin.
Grundlagen und Rahmungen.- Familie - Kindheit.- Schule.- Hochschule.- Außerschulische Bildung und Weiterbildung.- Durchkreuzungen - Durchquerungen.
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xi
536 S. 10 s/w Illustr. 5 farbige Illustr. 536 S. 15 Abb. 5 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658149987 |
ISBN-10: | 3658149981 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-14998-7 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Freytag, Tatjana
Baader, Meike Sophia |
Herausgeber: | Meike Sophia Baader (Dr.)/Tatjana Freytag (Dr.) |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 30 mm |
Von/Mit: | Tatjana Freytag (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2017 |
Gewicht: | 0,7 kg |