Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze
Taschenbuch von Heino Apel (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Es wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.
Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Es wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.
Über den Autor
Dr. Werner Rieß ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg.

Dr. Heino Apel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.
Zusammenfassung
Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Dabei wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien - Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft..- The role of responsibility in making sense of 'Education for Sustainable Development': notes from a tri-country study of student teachers' understanding(s) of education, sustainable development and ESD.- Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?.- Innovationsforschung.- Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK-Programm "21".- Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich - Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein.- Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie.- Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).- Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext.- Survey-Forschung.- Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Genderforschung - Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783531147888
ISBN-10: 3531147889
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Apel, Heino
Rieß, Werner
Herausgeber: Werner Rieß/Heino Apel
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Heino Apel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.03.2006
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 102292806
Über den Autor
Dr. Werner Rieß ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg.

Dr. Heino Apel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.
Zusammenfassung
Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Dabei wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien - Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft..- The role of responsibility in making sense of 'Education for Sustainable Development': notes from a tri-country study of student teachers' understanding(s) of education, sustainable development and ESD.- Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?.- Innovationsforschung.- Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK-Programm "21".- Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich - Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein.- Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie.- Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).- Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext.- Survey-Forschung.- Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Genderforschung - Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783531147888
ISBN-10: 3531147889
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Apel, Heino
Rieß, Werner
Herausgeber: Werner Rieß/Heino Apel
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Heino Apel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.03.2006
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 102292806
Warnhinweis