Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bewusstsein und soziale Wirklichkeit sind kategorial und ontologisch verschieden. Für die Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften ist die Frage entscheidend, wie sie miteinander verbunden sind. Grundlagen für eine umfassende Antwort bietet die Phänomenologie Edmund Husserls.
Berthold Oelze untersucht, wie Husserls bewusstseinstheoretischer Ansatz und die sich daraus ergebenden Begriffe von maßgebenden Vertretern der Soziologie rezipiert und adaptiert wurden. Dabei konzentriert er sich auf klassische und programmatisch relevante Werke von Alfred Schütz, Peter L. Berger, Thomas Luckmann und Niklas Luhmann. Durch hermeneutisches Vorgehen rekonstruiert er ihre Argumente und prüft sie auf ihre Konsistenz und Plausibilität. Das Buch schließt mit einem Aufruf an Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, selbst auf die Phänomenologie zurückzugreifen - auch ohne Vermittlung durch die genannten Autoren - und Husserls Methode der Reflexion der Intentionalität für Projekte qualitativer Sozialforschung zu nutzen.
Bewusstsein und soziale Wirklichkeit sind kategorial und ontologisch verschieden. Für die Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften ist die Frage entscheidend, wie sie miteinander verbunden sind. Grundlagen für eine umfassende Antwort bietet die Phänomenologie Edmund Husserls.
Berthold Oelze untersucht, wie Husserls bewusstseinstheoretischer Ansatz und die sich daraus ergebenden Begriffe von maßgebenden Vertretern der Soziologie rezipiert und adaptiert wurden. Dabei konzentriert er sich auf klassische und programmatisch relevante Werke von Alfred Schütz, Peter L. Berger, Thomas Luckmann und Niklas Luhmann. Durch hermeneutisches Vorgehen rekonstruiert er ihre Argumente und prüft sie auf ihre Konsistenz und Plausibilität. Das Buch schließt mit einem Aufruf an Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, selbst auf die Phänomenologie zurückzugreifen - auch ohne Vermittlung durch die genannten Autoren - und Husserls Methode der Reflexion der Intentionalität für Projekte qualitativer Sozialforschung zu nutzen.
Über den Autor
Berthold W. H. Oelze ist freier Wissenschaftler und Berater für politische Kommunikation. Er promovierte in Philosophie und Soziologie an der Universität Münster, lehrte und forschte an den Universitäten Brasília, Juíz de Fora und Passau. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Der logische Aufbau des Liberalismus. Eine phänomenologische Untersuchung (2024).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783958323735
ISBN-10: 3958323731
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oelze, Berthold
Hersteller: Velbrueck GmbH
Velbrück GmbH Bücher und Medien
Verantwortliche Person für die EU: Velbrück GmbH Verlage, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist-Metternich, info@velbrueck.de
Maße: 222 x 140 x 21 mm
Von/Mit: Berthold Oelze
Erscheinungsdatum: 14.08.2024
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 129580229

Ähnliche Produkte

Taschenbuch