Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Pandemien, bewaffnete Konflikte, Terroranschläge und (klimawandelbedingte) Naturkatastrophen sind nur einige Beispiele für Ursachen von Notsituationen. In Deutschland gewann insbesondere nach der Hochwasserkatastrophe 2021 die Frage an Bedeutung, wie die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern in Krisen- und Katastrophenfällen gewährleistet werden und effektiver Bevölkerungsschutz in der Praxis gelingen kann.

Der Schutz vor Gefahren und die Wiederherstellung von sicheren Verhältnissen ist Kernaufgabe des Staates. Aber welche Instanz ist in welchen Situationen zuständig für Themen des Bevölkerungsschutzes? Was können Bund, Länder und Kommunen in Deutschland beitragen? Doch nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene stellt der Bevölkerungsschutz uns vor Herausforderungen, so zum Beispiel in vielen Teilbereichen des Völker- und Unionsrechts. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Bedürfnisse in Krisen- und Katastrophenfällen wichtig werden und mit welchen Möglichkeiten verschiedene Akteure auf diese in der Praxis effektiv eingehen können.

Pandemien, bewaffnete Konflikte, Terroranschläge und (klimawandelbedingte) Naturkatastrophen sind nur einige Beispiele für Ursachen von Notsituationen. In Deutschland gewann insbesondere nach der Hochwasserkatastrophe 2021 die Frage an Bedeutung, wie die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern in Krisen- und Katastrophenfällen gewährleistet werden und effektiver Bevölkerungsschutz in der Praxis gelingen kann.

Der Schutz vor Gefahren und die Wiederherstellung von sicheren Verhältnissen ist Kernaufgabe des Staates. Aber welche Instanz ist in welchen Situationen zuständig für Themen des Bevölkerungsschutzes? Was können Bund, Länder und Kommunen in Deutschland beitragen? Doch nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene stellt der Bevölkerungsschutz uns vor Herausforderungen, so zum Beispiel in vielen Teilbereichen des Völker- und Unionsrechts. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Bedürfnisse in Krisen- und Katastrophenfällen wichtig werden und mit welchen Möglichkeiten verschiedene Akteure auf diese in der Praxis effektiv eingehen können.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Bochumer Schriften zur Friedenssicherheit und zum Humanitären Völkerrecht
Inhalt: 99 S.
100 S.
ISBN-13: 9783830556244
ISBN-10: 3830556241
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 700005624
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thielbörger, Pierre
Lüder, Sascha Rolf
Herausgeber: Pierre Thielbörger/Sascha Rolf Lüder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: BWV Berliner-Wissenschaft
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Berliner Wissenschafts-Verlag Ein Imprint der Franz Steiner, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@bwv-verlag.de
Maße: 224 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Pierre Thielbörger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.01.2025
Gewicht: 0,164 kg
Artikel-ID: 131017878

Ähnliche Produkte