Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Beschreiben'und 'Erklären'in der klinischen Linguistik
Gunter Kochendörfer zum 60.Geburtstag, Cognitio 12
Taschenbuch von Dominic Veit
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Gebrauch von EigenNamen und Geschichte zusammenhängen. Zentrale These ist, daß Konflikte aus der Vorgeschichte des Namensgebungsaktes in Namen einwandern können und in ihrer Struktur erkennbar sind. Dies wird am Beispiel von Orts-, Staats- und PapstNamen illustriert. EigenNamen werden als bifunktional bestimmt: Sie identifizieren nicht nur, sie individualisieren zugleich. Für EigenNamen ist charakteristisch, daß sie insofern Bedeutung haben, als sie mit einzigartigen Merkmalen und Geschichten verbunden sind. Dabei ist weniger entscheidend, ob dieses Wissen tatsächlich zutrifft, als vielmehr, daß es als sozial geteilt vorausgeSetzt wird. In dieses Wissen können Widersprüche einwandern und es ändert sich, wenn individuelle Merkmale kollektiv vergessen werden und neue hinzukommen. Abschließend zeigt die Studie, daß auch in literarischen Texten gebrochene Namen eine motivische Funktion erhalten können.
Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Gebrauch von EigenNamen und Geschichte zusammenhängen. Zentrale These ist, daß Konflikte aus der Vorgeschichte des Namensgebungsaktes in Namen einwandern können und in ihrer Struktur erkennbar sind. Dies wird am Beispiel von Orts-, Staats- und PapstNamen illustriert. EigenNamen werden als bifunktional bestimmt: Sie identifizieren nicht nur, sie individualisieren zugleich. Für EigenNamen ist charakteristisch, daß sie insofern Bedeutung haben, als sie mit einzigartigen Merkmalen und Geschichten verbunden sind. Dabei ist weniger entscheidend, ob dieses Wissen tatsächlich zutrifft, als vielmehr, daß es als sozial geteilt vorausgeSetzt wird. In dieses Wissen können Widersprüche einwandern und es ändert sich, wenn individuelle Merkmale kollektiv vergessen werden und neue hinzukommen. Abschließend zeigt die Studie, daß auch in literarischen Texten gebrochene Namen eine motivische Funktion erhalten können.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: II
156 S.
ISBN-13: 9783823357391
ISBN-10: 3823357395
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veit, Dominic
Schecker, Michael
Redaktion: Veit, Dominic
Schecker, Michael
Herausgeber: Dominic Veit/Michael Schecker
Auflage: 1/2002
narr im narr francke attempto verlag: Narr im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 205 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Dominic Veit
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,255 kg
preigu-id: 105114448
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: II
156 S.
ISBN-13: 9783823357391
ISBN-10: 3823357395
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Veit, Dominic
Schecker, Michael
Redaktion: Veit, Dominic
Schecker, Michael
Herausgeber: Dominic Veit/Michael Schecker
Auflage: 1/2002
narr im narr francke attempto verlag: Narr im Narr Francke Attempto Verlag
Maße: 205 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Dominic Veit
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,255 kg
preigu-id: 105114448
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte