Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Berufserfahrung älterer Führungskräfte als Ressource
Taschenbuch von Petra Fischer
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei den Personen zu bedanken, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt haben. Es ist ein großes Glück, zur richtigen Zeit die richtigen Menschen zu treffen, die bereit sind, den Weg durch ein solch umfangreiches Projekt zu weisen. So danke ich allen voran meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Manfred Horlebein, für das Vertrauen, das er in mich gesetzt hat. Die gewährte aka- mische Freiheit bei der Auswahl, Gestaltung und Bearbeitung der Thematik weiß ich sehr zu schätzen. Seine wertvollen Anregungen und die Begleitung bei der Realisierung des Dissertationsvorhabens waren für mich unentbehrlich. Mein Dank gebührt auch Frau Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, die mir w- rend des mehrjährigen Besuchs ihres Doktoranden- und Forschungskolloq- ums sehr vieles vom notwendigen ¿Handwerkszeug¿ einer Forscherin vermittelt hat. Durch sie erfuhr ich immer wieder neue Faszination, Inspiration und Motivation für die wissenschaftliche Arbeit. Es war mir deshalb eine besondere Freude, dass sie sich als Gutachterin der Arbeit angenommen hat. Herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Peter Kristen für seine stilistischen Hinweise und den tatkräftigen Einsatz bei den Korrekturarbeiten. Ebenso bedanke ich mich bei Herrn Pfarrer Konrad Knolle für seine konstruktiven Anregungen. Für Kritik, Anregungen und Fragen können Sie mich unter der folgenden E-Mail Adresse kontaktieren: Dr.Petra.M.[...].
Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei den Personen zu bedanken, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt haben. Es ist ein großes Glück, zur richtigen Zeit die richtigen Menschen zu treffen, die bereit sind, den Weg durch ein solch umfangreiches Projekt zu weisen. So danke ich allen voran meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Manfred Horlebein, für das Vertrauen, das er in mich gesetzt hat. Die gewährte aka- mische Freiheit bei der Auswahl, Gestaltung und Bearbeitung der Thematik weiß ich sehr zu schätzen. Seine wertvollen Anregungen und die Begleitung bei der Realisierung des Dissertationsvorhabens waren für mich unentbehrlich. Mein Dank gebührt auch Frau Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, die mir w- rend des mehrjährigen Besuchs ihres Doktoranden- und Forschungskolloq- ums sehr vieles vom notwendigen ¿Handwerkszeug¿ einer Forscherin vermittelt hat. Durch sie erfuhr ich immer wieder neue Faszination, Inspiration und Motivation für die wissenschaftliche Arbeit. Es war mir deshalb eine besondere Freude, dass sie sich als Gutachterin der Arbeit angenommen hat. Herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Peter Kristen für seine stilistischen Hinweise und den tatkräftigen Einsatz bei den Korrekturarbeiten. Ebenso bedanke ich mich bei Herrn Pfarrer Konrad Knolle für seine konstruktiven Anregungen. Für Kritik, Anregungen und Fragen können Sie mich unter der folgenden E-Mail Adresse kontaktieren: Dr.Petra.M.[...].
Über den Autor
Dr. Petra M. Fischer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Horlebein am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als wissenschaftliche Autorin tätig.
Zusammenfassung
Durch Erfahrung gewonnenes implizites Wissen (knowing how) bildet gegenüber dem Verstandeswissen oder expliziten Wissen (knowing that) eine wesentliche Grundlage kompetenten beruflichen Handelns. Es ist unbewusst, personen- und kontextgebunden, komplex und schwer verbalisierbar und entsteht erst im Laufe einer längeren, intensiven Auseinandersetzung mit der Arbeitspraxis. Es kommt in Form von Intuition oder Gespür zum Tragen und spielt insbesondere bei Führungstätigkeiten eine große Rolle.

Petra M. Fischer untersucht Genese, Struktur und Handlungswirksamkeit von Erfahrungswissen sowie die Zusammenhänge zwischen Erfahrung und beruflicher Leistungsfähigkeit. Sie setzt sich mit dem spezifischen Erfahrungswissen älterer Führungskräfte sowie den Möglichkeiten eines Wissenstransfers auseinander und beschreibt auf der Basis konstruktivistischer Lehr- und Lernansätze verschiedene Transferansätze.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Alter(n) - Leistung - Innovation.- Erfahrung als Leistungsfaktor in der ökonomischen Theorie.- Theoretischer Bezugsrahmen für die Beschreibung von Erfahrung.- Der erfahrene Mensch - eine Gegenposition.- Führungskräfte als multidimensionale Erfahrungsträger.- Der Transfer des Erfahrungswissens von älteren Führungskräften auf Nachwuchskräfte.- Schlussbetrachtung.
Über den Autor
Dr. Petra M. Fischer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Horlebein am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als wissenschaftliche Autorin tätig.
Zusammenfassung
Durch Erfahrung gewonnenes implizites Wissen (knowing how) bildet gegenüber dem Verstandeswissen oder expliziten Wissen (knowing that) eine wesentliche Grundlage kompetenten beruflichen Handelns. Es ist unbewusst, personen- und kontextgebunden, komplex und schwer verbalisierbar und entsteht erst im Laufe einer längeren, intensiven Auseinandersetzung mit der Arbeitspraxis. Es kommt in Form von Intuition oder Gespür zum Tragen und spielt insbesondere bei Führungstätigkeiten eine große Rolle.

Petra M. Fischer untersucht Genese, Struktur und Handlungswirksamkeit von Erfahrungswissen sowie die Zusammenhänge zwischen Erfahrung und beruflicher Leistungsfähigkeit. Sie setzt sich mit dem spezifischen Erfahrungswissen älterer Führungskräfte sowie den Möglichkeiten eines Wissenstransfers auseinander und beschreibt auf der Basis konstruktivistischer Lehr- und Lernansätze verschiedene Transferansätze.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Alter(n) - Leistung - Innovation.- Erfahrung als Leistungsfaktor in der ökonomischen Theorie.- Theoretischer Bezugsrahmen für die Beschreibung von Erfahrung.- Der erfahrene Mensch - eine Gegenposition.- Führungskräfte als multidimensionale Erfahrungsträger.- Der Transfer des Erfahrungswissens von älteren Führungskräften auf Nachwuchskräfte.- Schlussbetrachtung.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte