Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Benoit Pieron. Monstera Deliciosa
mumok, Wien
Buch von Manuela Ammer
Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Benoît Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit sowie eine Kindheit geprägt, die er größtenteils im Krankenhaus verbrachte. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit. Mit Objekten aus Krankenhauslaken Decken, Flaggen, Kissen und Plüschtier-Fledermäusen treten an die Stelle der rigiden Infrastruktur des Krankenhauses sinnliche Körper, die, so der Künstler, der Krankheit "Plastizität" verleihen. Indem er Parallelen zwischen Haut und Stoff, zwischen medizinischen Stichen und dem Nähen herstellt, erschafft Piéron aus individuellen Schicksalen künstlerische Objekte und erobert den kranken Körper aus den Händen der Medizin zurück. Mit der Medizin teilt Piéron die "kindliche Neugier", wissen zu wollen, was unter seiner Haut vor sich geht. Ihm geht es allerdings nicht um die "Reparatur" eines als krank verstandenen Körpers, sondern darum, jenen institutionellen und gesellschaftlichen Kräften Widerstand zu leisten, die seinen Körper als "krank" einstufen. So verwandelt Piéron seine Krankheit in eine Kunst des Überlebens.

Text: Élisabeth Lebovici.
Benoît Piéron im Gespräch mit Manuela Ammer
Benoît Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit sowie eine Kindheit geprägt, die er größtenteils im Krankenhaus verbrachte. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit. Mit Objekten aus Krankenhauslaken Decken, Flaggen, Kissen und Plüschtier-Fledermäusen treten an die Stelle der rigiden Infrastruktur des Krankenhauses sinnliche Körper, die, so der Künstler, der Krankheit "Plastizität" verleihen. Indem er Parallelen zwischen Haut und Stoff, zwischen medizinischen Stichen und dem Nähen herstellt, erschafft Piéron aus individuellen Schicksalen künstlerische Objekte und erobert den kranken Körper aus den Händen der Medizin zurück. Mit der Medizin teilt Piéron die "kindliche Neugier", wissen zu wollen, was unter seiner Haut vor sich geht. Ihm geht es allerdings nicht um die "Reparatur" eines als krank verstandenen Körpers, sondern darum, jenen institutionellen und gesellschaftlichen Kräften Widerstand zu leisten, die seinen Körper als "krank" einstufen. So verwandelt Piéron seine Krankheit in eine Kunst des Überlebens.

Text: Élisabeth Lebovici.
Benoît Piéron im Gespräch mit Manuela Ammer
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783753305677
ISBN-10: 3753305677
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pieron, Benoit
Redaktion: Ammer, Manuela
Herausgeber: Manuela Ammer
Hersteller: König, Walther
Maße: 290 x 209 x 15 mm
Von/Mit: Manuela Ammer
Erscheinungsdatum: 02.01.2024
Gewicht: 0,764 kg
preigu-id: 127801203
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783753305677
ISBN-10: 3753305677
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pieron, Benoit
Redaktion: Ammer, Manuela
Herausgeber: Manuela Ammer
Hersteller: König, Walther
Maße: 290 x 209 x 15 mm
Von/Mit: Manuela Ammer
Erscheinungsdatum: 02.01.2024
Gewicht: 0,764 kg
preigu-id: 127801203
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte