Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Befreiungswissen als Forschungsprogramm
Denken mit Heinz Steinert
Buch von Christoph Reinprecht
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Heinz Steinert (1942-2011) hat ein breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er schrieb zu Kriminalität ebenso wie zur Kritischer Theorie, zur Fabrikdisziplin und Kulturindustrie, zu Max Weber wie Michel Foucault, zu Kapitalismus und empirischer Sozialforschung. Die Kritik der Herrschaftsverstrickung von Sozialwissenschaft stand dabei im Zentrum seines Schaffens. Stets forderte er die Schaffung von Befreiungswissen und fokussierte auf die Denkmodelle der Befreiung. Diesem Fokus ist auch der vorliegende Sammelband gewidmet.
Nicht Musealisierung kritischen Denkens oder Fragen nach einer instrumentellen "Brauchbarkeit", weder Götzenverehrung noch der in Familienromanen kritischer Theorie so beliebte Versuch, Vergessene zu "Klassikern" zu erheben, "gerade nicht Traditionspflege, sondern Weiterarbeit an den Fragen und am Instrumentarium", wie Steinert selbst formulierte, stehen im Zentrum des Bandes. Die Beiträge laden zur Auseinandersetzung mit dem Steinert'schen Werk und zum kritischen Weiterdenken an.
Mit Beiträgen von u.a. Ellen Bareis, Helga Cremer-Schäfer, Alex Demirovic, Walter Fuchs, Jens Kastner, Andreas Kranebitter, Reinhard Kreissl, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger/Paul Herbinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter und Johannes Stehr.
Heinz Steinert (1942-2011) hat ein breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er schrieb zu Kriminalität ebenso wie zur Kritischer Theorie, zur Fabrikdisziplin und Kulturindustrie, zu Max Weber wie Michel Foucault, zu Kapitalismus und empirischer Sozialforschung. Die Kritik der Herrschaftsverstrickung von Sozialwissenschaft stand dabei im Zentrum seines Schaffens. Stets forderte er die Schaffung von Befreiungswissen und fokussierte auf die Denkmodelle der Befreiung. Diesem Fokus ist auch der vorliegende Sammelband gewidmet.
Nicht Musealisierung kritischen Denkens oder Fragen nach einer instrumentellen "Brauchbarkeit", weder Götzenverehrung noch der in Familienromanen kritischer Theorie so beliebte Versuch, Vergessene zu "Klassikern" zu erheben, "gerade nicht Traditionspflege, sondern Weiterarbeit an den Fragen und am Instrumentarium", wie Steinert selbst formulierte, stehen im Zentrum des Bandes. Die Beiträge laden zur Auseinandersetzung mit dem Steinert'schen Werk und zum kritischen Weiterdenken an.
Mit Beiträgen von u.a. Ellen Bareis, Helga Cremer-Schäfer, Alex Demirovic, Walter Fuchs, Jens Kastner, Andreas Kranebitter, Reinhard Kreissl, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger/Paul Herbinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter und Johannes Stehr.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783896910721
ISBN-10: 3896910728
Sprache: Deutsch
Autor: Reinprecht, Christoph
Redaktion: Kranebitter, Andreas
Mokre, Monika
Pilgram, Arno
Reidinger, Veronika
Reinprecht, Christoph
Reitter, Karl
Herausgeber: Andreas Kranebitter/Monika Mokre/Arno Pilgram u a
Auflage: 1/2022
westfälisches dampfboot: Westfälisches Dampfboot
Maße: 210 x 125 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Reinprecht
Erscheinungsdatum: 15.05.2022
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 120917152
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783896910721
ISBN-10: 3896910728
Sprache: Deutsch
Autor: Reinprecht, Christoph
Redaktion: Kranebitter, Andreas
Mokre, Monika
Pilgram, Arno
Reidinger, Veronika
Reinprecht, Christoph
Reitter, Karl
Herausgeber: Andreas Kranebitter/Monika Mokre/Arno Pilgram u a
Auflage: 1/2022
westfälisches dampfboot: Westfälisches Dampfboot
Maße: 210 x 125 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Reinprecht
Erscheinungsdatum: 15.05.2022
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 120917152
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte