Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beck'scher PostG-Kommentar
Rechtsstand: Juni 2003
Sprache: Deutsch

84,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Werk kommentiert wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisorientiert das Postgesetz und wichtige Verordnungen. Daneben werden die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Postrechts behandelt.
Zu einem praktisch wichtigen Bereich des Infrastrukturrechts wurde das Postrecht durch die von der Europäischen Kommission vorgegebenen Privatisierung vormals staatlicher Postunternehmen, die zugleich einen Rückzug des Staates auf einen eng begrenzten Kreis notwendig hoheitlicher Funktionen mit sich brachte. Mit der Postreform 1994 wurden diese Ziele im deutschen Recht umgesetzt. 1997 fand die Reform des Postwesens ihre Vollendung. Das seitdem geltende Postgesetz regelt die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Postmärkte mit dem Ziel, eine flächendeckende Befriedigung der Nachfrage nach postalischen Dienstleistungen durch einen funktionsfähigen Wettbewerb zu erreichen. Der dazu erforderliche Liberalisierungsprozess wird durch eine umfangreiche Regulierung begleitet.
Kommentierung des Postgesetzes sowie
- der Post-UniversaldienstleistungsVO (PUDLV),
- der Post-DienstleistungsVO (PDLV),
- der Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV),
- der Post-DienstedatenschutzVO (PDSV)
- sowie der Art. 87f. und 143b GG
Der Kommentar ist durchgängig wesentlich überarbeitet worden. Völlig neu kommentiert sind:
- §§ 28-32 PostG über den Netzzugang,
- die Post-DienstleistungsVO (PDLV),
- die Post-DienstedatenschutzVO (PDSV),
- die Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV),
Darüber hinaus sind berücksichtigen die Änderungen durch das Dritte Poständerungsgesetz, die insbesondere zur Absenkung der Exklusivlizenzen geführt hat, die Anpassung an die EG-Postrichtlinie, Änderungen der PUDLV sowie die Bezüge zur Telekommunikationsregulierung. Eingehend gewürdigt wird zudem die aktuelle Rechtsprechung zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie die europäische Entscheidungspraxis der Kommission, des EuG und des EuGH zum Beihilfen- und Wettbewerbsrecht.
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Postunternehmen.
Das Werk kommentiert wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisorientiert das Postgesetz und wichtige Verordnungen. Daneben werden die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Postrechts behandelt.
Zu einem praktisch wichtigen Bereich des Infrastrukturrechts wurde das Postrecht durch die von der Europäischen Kommission vorgegebenen Privatisierung vormals staatlicher Postunternehmen, die zugleich einen Rückzug des Staates auf einen eng begrenzten Kreis notwendig hoheitlicher Funktionen mit sich brachte. Mit der Postreform 1994 wurden diese Ziele im deutschen Recht umgesetzt. 1997 fand die Reform des Postwesens ihre Vollendung. Das seitdem geltende Postgesetz regelt die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Postmärkte mit dem Ziel, eine flächendeckende Befriedigung der Nachfrage nach postalischen Dienstleistungen durch einen funktionsfähigen Wettbewerb zu erreichen. Der dazu erforderliche Liberalisierungsprozess wird durch eine umfangreiche Regulierung begleitet.
Kommentierung des Postgesetzes sowie
- der Post-UniversaldienstleistungsVO (PUDLV),
- der Post-DienstleistungsVO (PDLV),
- der Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV),
- der Post-DienstedatenschutzVO (PDSV)
- sowie der Art. 87f. und 143b GG
Der Kommentar ist durchgängig wesentlich überarbeitet worden. Völlig neu kommentiert sind:
- §§ 28-32 PostG über den Netzzugang,
- die Post-DienstleistungsVO (PDLV),
- die Post-DienstedatenschutzVO (PDSV),
- die Post-EntgeltregulierungsVO (PEntgV),
Darüber hinaus sind berücksichtigen die Änderungen durch das Dritte Poständerungsgesetz, die insbesondere zur Absenkung der Exklusivlizenzen geführt hat, die Anpassung an die EG-Postrichtlinie, Änderungen der PUDLV sowie die Bezüge zur Telekommunikationsregulierung. Eingehend gewürdigt wird zudem die aktuelle Rechtsprechung zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie die europäische Entscheidungspraxis der Kommission, des EuG und des EuGH zum Beihilfen- und Wettbewerbsrecht.
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Postunternehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 1062
Inhalt: XIX
1062 S.
ISBN-13: 9783406513855
ISBN-10: 3406513859
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Redaktion: Peter Badura
Thomas von Danwitz
Matthias Herdegen
Jochim Sedemund
Klaus Stern
Herausgeber: Peter Badura/Thomas von Danwitz/Matthias Herdegen u a
Auflage: 2/2003
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 255 x 175 x 55 mm
Erscheinungsdatum: 20.11.2003
Gewicht: 1,592 kg
preigu-id: 102525194
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 1062
Inhalt: XIX
1062 S.
ISBN-13: 9783406513855
ISBN-10: 3406513859
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Redaktion: Peter Badura
Thomas von Danwitz
Matthias Herdegen
Jochim Sedemund
Klaus Stern
Herausgeber: Peter Badura/Thomas von Danwitz/Matthias Herdegen u a
Auflage: 2/2003
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 255 x 175 x 55 mm
Erscheinungsdatum: 20.11.2003
Gewicht: 1,592 kg
preigu-id: 102525194
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte