Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra
Kritische Leseausgabe
Taschenbuch von Wolfgang Thöner (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zu den Bemühungen der KPD, auch an den Hochschulen an Einfluss zu gewinnen, gehörte die Gründung der Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) 1922 in Leipzig. Am Bauhaus Dessau entstand 1927 eine solche Kostufra-Zelle, in der über 20 Studierende aktiv waren. Unter dem Titel bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra veröffentlichten sie eine Zeitschrift, die von 1930 bis 1932 in 15 hektografierten Ausgaben erschien. Die Studierenden be- zogen darin, die Sichtweise der KPD wiedergebend, fast polemisch Stellung zu Ereignissen und Entwicklungen am Bauhaus sowie in Politik und Gesellschaft. Zusammen mit den involvierten studentischen Netzwerken und ihrem brieflichen Austausch handelt es sich bei der Zeitschrift um ein wichtiges Forschungsdesiderat. Auf Grundlage der digitalen kritischen Edition der Studierendenzeitschrift erscheint parallel eine gedruckte Leseausgabe, in der die 15 Ausgaben kommentiert und kontextualisert werden.

Wolfgang Thöner ist Sammlungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau. Er forscht zur Bauhausgeschichte undrezeption. Karoline Lemke betreibt Editionsphilologie in den Digital Humanities an der medialen Schnittstelle von Literatur und Kunst.
Zu den Bemühungen der KPD, auch an den Hochschulen an Einfluss zu gewinnen, gehörte die Gründung der Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) 1922 in Leipzig. Am Bauhaus Dessau entstand 1927 eine solche Kostufra-Zelle, in der über 20 Studierende aktiv waren. Unter dem Titel bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra veröffentlichten sie eine Zeitschrift, die von 1930 bis 1932 in 15 hektografierten Ausgaben erschien. Die Studierenden be- zogen darin, die Sichtweise der KPD wiedergebend, fast polemisch Stellung zu Ereignissen und Entwicklungen am Bauhaus sowie in Politik und Gesellschaft. Zusammen mit den involvierten studentischen Netzwerken und ihrem brieflichen Austausch handelt es sich bei der Zeitschrift um ein wichtiges Forschungsdesiderat. Auf Grundlage der digitalen kritischen Edition der Studierendenzeitschrift erscheint parallel eine gedruckte Leseausgabe, in der die 15 Ausgaben kommentiert und kontextualisert werden.

Wolfgang Thöner ist Sammlungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau. Er forscht zur Bauhausgeschichte undrezeption. Karoline Lemke betreibt Editionsphilologie in den Digital Humanities an der medialen Schnittstelle von Literatur und Kunst.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783959056069
ISBN-10: 3959056060
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thöner, Wolfgang
Lemke, Karoline
Herausgeber: Wolfgang Thöner/Karoline Lemke
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Spectormag GbR
Spector Books OHG
Abbildungen: 40 s/w- und 35 Farbabbildungen
Maße: 240 x 171 x 25 mm
Von/Mit: Wolfgang Thöner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 121655504
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783959056069
ISBN-10: 3959056060
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thöner, Wolfgang
Lemke, Karoline
Herausgeber: Wolfgang Thöner/Karoline Lemke
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Spectormag GbR
Spector Books OHG
Abbildungen: 40 s/w- und 35 Farbabbildungen
Maße: 240 x 171 x 25 mm
Von/Mit: Wolfgang Thöner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 121655504
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte