Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bau und Einrichtung der Deutschen Burgen im Mittelalter
Taschenbuch von Johann Nepomuk Cori
Sprache: Deutsch

33,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Johann Nepomuk Cori beschreibt im vorliegenden Band den Bau und die Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. Blütezeit des Burgenbaus war das Hoch- und Spätmittelalter. Aus dieser Zeit stammt der größte Teil der heute erhaltenen Burgen und Ruinen. Der Burgenbau gehörte aufgrund der schwachen Infrastruktur zu den wichtigsten Mitteln der Machtausübung. Manche Herrscher ließen Zwingburgen in aufrührerischen Gebieten oder auch Städten errichten. Die Rheinstrecke von Mainz bis Bonn ist wohl das bekannteste Beispiel einer deutschen Burgenlandschaft. Die Bauzeiten bewegten sich zwischen wenigen Wochen für eine kleine Holz- und vielen Jahrzehnten für eine große Feudalburg. Eine kleinere Steinburg dürfte in drei bis fünf Jahren bezugsfertig gewesen sein und wurde später meist noch ausgebaut. Im Idealfall verwendete man das am Ort anstehende Baumaterial. Die Werksteine konnten gegebenenfalls bereits beim Grabenaushub gewonnen werden, oft haben sich auch Steinbrüche in unmittelbarer Nähe der Burg erhalten.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1899.
Johann Nepomuk Cori beschreibt im vorliegenden Band den Bau und die Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. Blütezeit des Burgenbaus war das Hoch- und Spätmittelalter. Aus dieser Zeit stammt der größte Teil der heute erhaltenen Burgen und Ruinen. Der Burgenbau gehörte aufgrund der schwachen Infrastruktur zu den wichtigsten Mitteln der Machtausübung. Manche Herrscher ließen Zwingburgen in aufrührerischen Gebieten oder auch Städten errichten. Die Rheinstrecke von Mainz bis Bonn ist wohl das bekannteste Beispiel einer deutschen Burgenlandschaft. Die Bauzeiten bewegten sich zwischen wenigen Wochen für eine kleine Holz- und vielen Jahrzehnten für eine große Feudalburg. Eine kleinere Steinburg dürfte in drei bis fünf Jahren bezugsfertig gewesen sein und wurde später meist noch ausgebaut. Im Idealfall verwendete man das am Ort anstehende Baumaterial. Die Werksteine konnten gegebenenfalls bereits beim Grabenaushub gewonnen werden, oft haben sich auch Steinbrüche in unmittelbarer Nähe der Burg erhalten.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1899.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783956922626
ISBN-10: 395692262X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cori, Johann Nepomuk
Hersteller: Mller, Hans-Jrgen
Fachbuchverlag-Dresden
Maße: 220 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Johann Nepomuk Cori
Erscheinungsdatum: 19.01.2014
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 105490897
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783956922626
ISBN-10: 395692262X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cori, Johann Nepomuk
Hersteller: Mller, Hans-Jrgen
Fachbuchverlag-Dresden
Maße: 220 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Johann Nepomuk Cori
Erscheinungsdatum: 19.01.2014
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 105490897
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte