Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik und Christentum ¿ Kohärenzen und Differenzen
Eine russisch-deutsche Sicht auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts
Buch von Christoph Böhr (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische und deutsche Wissenschaftler mit der Frage, inwieweit in der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts christliche Überzeugungen das politische und staatliche Handeln beider Länder prägten ¿ und wie sich Politik und Staat in ein Verhältnis zu Religion setzten. Diese Fragestellung findet bei russischen Wissenschaftlern heute beachtliche Aufmerksamkeit. Umso spannender ist es, dem Verhältnis von Glaube und Gesellschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts mit den Augen der russischen Forschung nachzuspüren. Das ist längst nicht nur reizvoll für den Historiker, sondern führt auch zu wichtigen allgemeinen Einsichten über das wechselvolle Beziehungsverhältnis von Religion und Politik in den verschiedenen Etappen russischer ¿ und vor allem deutscher ¿ Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Infolge der beiden Weltkriege wurden die vormals engen, auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgehenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland überlagert von der scheinbar unüberbrückbaren Feindschaft zweier Machtblöcke. Umso mehr fällt auf, wie gut sich russische Wissenschaftler mit den deutschen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart auskennen und diese mit hoher Sachkunde im Licht eigener geschichtlicher Erfahrungen beurteilen.
Die Herausgeber
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau.
Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische und deutsche Wissenschaftler mit der Frage, inwieweit in der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts christliche Überzeugungen das politische und staatliche Handeln beider Länder prägten ¿ und wie sich Politik und Staat in ein Verhältnis zu Religion setzten. Diese Fragestellung findet bei russischen Wissenschaftlern heute beachtliche Aufmerksamkeit. Umso spannender ist es, dem Verhältnis von Glaube und Gesellschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts mit den Augen der russischen Forschung nachzuspüren. Das ist längst nicht nur reizvoll für den Historiker, sondern führt auch zu wichtigen allgemeinen Einsichten über das wechselvolle Beziehungsverhältnis von Religion und Politik in den verschiedenen Etappen russischer ¿ und vor allem deutscher ¿ Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Infolge der beiden Weltkriege wurden die vormals engen, auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgehenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland überlagert von der scheinbar unüberbrückbaren Feindschaft zweier Machtblöcke. Umso mehr fällt auf, wie gut sich russische Wissenschaftler mit den deutschen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart auskennen und diese mit hoher Sachkunde im Licht eigener geschichtlicher Erfahrungen beurteilen.
Die Herausgeber
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau.
Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
Über den Autor
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau.
Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
Zusammenfassung

Vergleich russischer und deutscher Sichtweisen auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts

Einblicke in das Denken der russischen Geschichtswissenschaft

Information über aktuelle gesellschaftspolitische Sichtweisen

Inhaltsverzeichnis
1. Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung.- 2. Kaiserreich und Weimarer Republik.- 3. Christentum und Kirche im Nationalsozialismus.- 4. Deutschland nach Kriegsende ¿ Eine Stunde ¿Null`?.- 5. Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis.- 6. Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung.- 7. Zur Bedeutung des christlichen Menschenbildes in der Politik der Parteien.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 404
Inhalt: x
394 S.
1 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
394 S. 2 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658247997
ISBN-10: 3658247991
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24799-7
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Böhr, Christoph
Hoffmann, Lars
Crawford, Claudia
Herausgeber: Christoph Böhr/Claudia Crawford/Lars Hoffmann
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Christoph Böhr (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2019
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 114968572
Über den Autor
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau.
Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
Zusammenfassung

Vergleich russischer und deutscher Sichtweisen auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts

Einblicke in das Denken der russischen Geschichtswissenschaft

Information über aktuelle gesellschaftspolitische Sichtweisen

Inhaltsverzeichnis
1. Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung.- 2. Kaiserreich und Weimarer Republik.- 3. Christentum und Kirche im Nationalsozialismus.- 4. Deutschland nach Kriegsende ¿ Eine Stunde ¿Null`?.- 5. Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis.- 6. Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung.- 7. Zur Bedeutung des christlichen Menschenbildes in der Politik der Parteien.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 404
Inhalt: x
394 S.
1 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
394 S. 2 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658247997
ISBN-10: 3658247991
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24799-7
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Böhr, Christoph
Hoffmann, Lars
Crawford, Claudia
Herausgeber: Christoph Böhr/Claudia Crawford/Lars Hoffmann
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Christoph Böhr (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2019
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 114968572
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte