Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten
Konzepte und Methoden
Taschenbuch von Renata Behrendt
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehrer*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.
Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehrer*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgebenden7Über diesen Sammelband9Renata Behrendt, David KreitzAutobiografisches Schreiben in Bildungskontexten 10Teil ISchuleAutobiografisches Schreiben mit Lehrenden und Schüler*innen19Ulf AbrahamIch schreibt. Autobiografisches (im) Schreiben als Herausforderung und Lerngelegenheitim Rahmen des Weiterbildungsprogramms "Literarisches Schreiben im Deutschunterricht" 23Stefan BornStandardbiografien? Lektürebegleitendes Schreiben zu Thomas GlavinicsWie man leben soll in der Sekundarstufe II 39Magdalena KnappikSchreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungenvon Mehrsprachigkeit. Ein Instrument mit hohem Potenzial für die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen 57Eva-Maria Thüne, Söhnke PostSprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit.Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen77Teil IIHochschuleAutobiografisches Schreiben mit Studierenden95Gerd BräuerSchreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: anderen Schreibenden besser helfen können 99Bettina Enghardt, Alina Lira Lorca, Lefkothea SinjariReframing the auto(r)narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden 119Florian Hesse, Christiane Kirmse, Anna SeeberPotenziale von Leseautobiografien im Studium von angehenden Deutschlehrkräften137Nathalie Kónya-JobsAutobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis literaturdidaktischerPortfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten 151Margret MundorfRecht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstheit und (Selbst-)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung169Teil IIIWeiterbildungAutobiografisches Schreiben in offenen Angeboten 187Silke HeimesAutobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte189Nora Peters, Jana ZegenhagenAutobiografisches Schreiben für mehr Selbstfürsorge im Beruf201Steffen Röhrs"Jetzt versuche ich, Worte zu finden." - Zum Umgang mit Krisenerfahrungenund traumatischen Erinnerungen in autobiografischen Erzählungen von Bundeswehrsoldat*innen217Stichwortverzeichnis235
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
13 s/w Illustr.
5 Tab.
ISBN-13: 9783825255459
ISBN-10: 382525545X
Sprache: Deutsch
Autor: Behrendt, Renata
Kreitz, David
Redaktion: Behrendt, Renata
Herausgeber: Renata Behrendt (Prof. Dr.)/David Kreitz
Hersteller: UTB
wbv
Abbildungen: 13 SW-Abb., 5 Tabellen
Maße: 14 x 171 x 240 mm
Von/Mit: Renata Behrendt
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,413 kg
preigu-id: 119261993
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgebenden7Über diesen Sammelband9Renata Behrendt, David KreitzAutobiografisches Schreiben in Bildungskontexten 10Teil ISchuleAutobiografisches Schreiben mit Lehrenden und Schüler*innen19Ulf AbrahamIch schreibt. Autobiografisches (im) Schreiben als Herausforderung und Lerngelegenheitim Rahmen des Weiterbildungsprogramms "Literarisches Schreiben im Deutschunterricht" 23Stefan BornStandardbiografien? Lektürebegleitendes Schreiben zu Thomas GlavinicsWie man leben soll in der Sekundarstufe II 39Magdalena KnappikSchreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungenvon Mehrsprachigkeit. Ein Instrument mit hohem Potenzial für die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen 57Eva-Maria Thüne, Söhnke PostSprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit.Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen77Teil IIHochschuleAutobiografisches Schreiben mit Studierenden95Gerd BräuerSchreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: anderen Schreibenden besser helfen können 99Bettina Enghardt, Alina Lira Lorca, Lefkothea SinjariReframing the auto(r)narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden 119Florian Hesse, Christiane Kirmse, Anna SeeberPotenziale von Leseautobiografien im Studium von angehenden Deutschlehrkräften137Nathalie Kónya-JobsAutobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis literaturdidaktischerPortfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten 151Margret MundorfRecht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstheit und (Selbst-)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung169Teil IIIWeiterbildungAutobiografisches Schreiben in offenen Angeboten 187Silke HeimesAutobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte189Nora Peters, Jana ZegenhagenAutobiografisches Schreiben für mehr Selbstfürsorge im Beruf201Steffen Röhrs"Jetzt versuche ich, Worte zu finden." - Zum Umgang mit Krisenerfahrungenund traumatischen Erinnerungen in autobiografischen Erzählungen von Bundeswehrsoldat*innen217Stichwortverzeichnis235
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
13 s/w Illustr.
5 Tab.
ISBN-13: 9783825255459
ISBN-10: 382525545X
Sprache: Deutsch
Autor: Behrendt, Renata
Kreitz, David
Redaktion: Behrendt, Renata
Herausgeber: Renata Behrendt (Prof. Dr.)/David Kreitz
Hersteller: UTB
wbv
Abbildungen: 13 SW-Abb., 5 Tabellen
Maße: 14 x 171 x 240 mm
Von/Mit: Renata Behrendt
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,413 kg
preigu-id: 119261993
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte