Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ausweg Privatschulen?
Was sie besser können, woran sie scheitern
Taschenbuch von Christian Füller
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Schulsystem steckt in einer tiefen Krise, das Vertrauen der Deutschen in die staatlichen Schulen ist erschüttert. Viele Eltern suchen in einer privaten Schule bessere Bildungschancen für ihre Kinder. Tatsächlich folgen fast alle Privatschulen dem reformpädagogischen Prinzip, das Kind in den Mittelpunkt des Lernens zu stellen. Sie sagen: 'Wir unterrichten Kinder, nicht Fächer.'
Bieten Privatschulen jedoch auch einen Ausweg aus der allgemeinen Bildungsmisere? Privatschulen sind Eliteschulen, die die soziale Entmischung vorantreiben, so ein gängiges Vorurteil. Für die einen sind sie Impulsgeber für eine notwendige Schulreform, für die anderen schlicht Profitmacher. Während die einen den Privatschulen das Leben schwer machen, fordern die anderen, sie endlich gleich zu behandeln.
Der taz-Journalist Christian Füller ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Er hat alle Arten von Privatschulen in Deutschland besucht und sprach mit Schulleitern, Lehrern und Eltern. Kritisch untersucht er die pädagogischen Konzepte, die Finanzierungsmodelle und ihre gesellschaftliche Verantwortung.
Füllers Fazit: Privatschulen sind kein Allheilmittel, aber sie geben wichtige Impulse zur Verbesserung des gesamten Schulsystems. Der Staat sollte dieses Potenzial endlich nutzen.
Mit Porträts folgender Privatschulen:

Bilinguale Grundschule PHORMS Berlin Süd
Evangelische Schule Berlin Zentrum
Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Freie Schule Anne-Sophie, Künzelsau
Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg
Kolleg St. Blasien
Metropolitan School Frankfurt am Main
Neue Schule Hamburg
Odenwaldschule, Ober-Hambach
Werkstattschule in Rostock
und Einblicken in die staatlichen Schulen
Jenaplan-Schule Jena und
Wartburg-Grundschule Münster
Das Schulsystem steckt in einer tiefen Krise, das Vertrauen der Deutschen in die staatlichen Schulen ist erschüttert. Viele Eltern suchen in einer privaten Schule bessere Bildungschancen für ihre Kinder. Tatsächlich folgen fast alle Privatschulen dem reformpädagogischen Prinzip, das Kind in den Mittelpunkt des Lernens zu stellen. Sie sagen: 'Wir unterrichten Kinder, nicht Fächer.'
Bieten Privatschulen jedoch auch einen Ausweg aus der allgemeinen Bildungsmisere? Privatschulen sind Eliteschulen, die die soziale Entmischung vorantreiben, so ein gängiges Vorurteil. Für die einen sind sie Impulsgeber für eine notwendige Schulreform, für die anderen schlicht Profitmacher. Während die einen den Privatschulen das Leben schwer machen, fordern die anderen, sie endlich gleich zu behandeln.
Der taz-Journalist Christian Füller ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Er hat alle Arten von Privatschulen in Deutschland besucht und sprach mit Schulleitern, Lehrern und Eltern. Kritisch untersucht er die pädagogischen Konzepte, die Finanzierungsmodelle und ihre gesellschaftliche Verantwortung.
Füllers Fazit: Privatschulen sind kein Allheilmittel, aber sie geben wichtige Impulse zur Verbesserung des gesamten Schulsystems. Der Staat sollte dieses Potenzial endlich nutzen.
Mit Porträts folgender Privatschulen:

Bilinguale Grundschule PHORMS Berlin Süd
Evangelische Schule Berlin Zentrum
Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Freie Schule Anne-Sophie, Künzelsau
Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg
Kolleg St. Blasien
Metropolitan School Frankfurt am Main
Neue Schule Hamburg
Odenwaldschule, Ober-Hambach
Werkstattschule in Rostock
und Einblicken in die staatlichen Schulen
Jenaplan-Schule Jena und
Wartburg-Grundschule Münster
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 273
Inhalt: 273 S.
ISBN-13: 9783896840776
ISBN-10: 3896840770
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Füller, Christian
Auflage: 1/2010
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
edition einwurf gmbh: edition einwurf GmbH
Maße: 200 x 131 x 16 mm
Von/Mit: Christian Füller
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 101412202
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 273
Inhalt: 273 S.
ISBN-13: 9783896840776
ISBN-10: 3896840770
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Füller, Christian
Auflage: 1/2010
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
edition einwurf gmbh: edition einwurf GmbH
Maße: 200 x 131 x 16 mm
Von/Mit: Christian Füller
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 101412202
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte